Inschriftenkatalog: Stadt Hannover
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 36: Stadt Hannover (1993)
Nr. 224 Marktkirche E. 16. Jh.
Beschreibung
Tafel mit chronikalischen Notizen. Leinwand in Holzrahmen. Die hochrechteckige Tafel, die im 19. Jahrhundert in der Turmhalle der Marktkirche angebracht war, hängt heute im Bödekersaal. Die Inschrift ist in brauner Farbe auf schwarzen Untergrund gemalt. Bei Hesse1) wird die Tafel irrtümlich als im Krieg zerstört bezeichnet.
Maße: H.: 179 cm; B.: 91 cm; Bu.: 2,5–3 cm.
Schriftart(en): Fraktur.
Carolus Mangnus hat Anno Christi 784 drei thum=/kirchen an die grentze des Weserstroms gebawet als Bre/men Verden Vnd Paterborn Jtem Anno 786 Drei thum/kirchen an den Rein. Acken, Wormbs, Vnd Basel sein Sohn / Ludovicus pius stifftete den thum zu Hildesheim Anno Christi / 821.Anno Christi 1182 belegerte Keiser Friderich Der erste Barba/rossa genant die stat Hanover gewan und brante sie gantz / aus und zog weiter gen Bardewick und Lübeck.An(n)o Christi: 1192 wart die Stat Hanover zum andern mahl / aufgebrant von keiser hinrich dem sechsten Keiser Friderichs= / sohn. An(n)o Chistia) 1280 ist wolfeile Zeit gewesen. 1 scheffel / korn galt 22 Pfennig ein huen 1 pfen(n)ig 15 Eier 1 Pfennig, / 8 hering 1 pfennig Anno Christi 1288 sint wald=/schmiede gewesen Zwischen hanover Vnd Zell.Anno Chistia) 1292 haben die Barfüsser Oder Minoriten/mönche ihr Kloster angefangen zu Bauwen in hanover / an der leine. Anno Christi 1315 ist zu erst in hano=/ver Von einem Erbarn Raht zu einer öffentlichen / Schuel ein sonderlich gebewde an und auffgerichtet. / An(n)o 1350 Da diese grosse schöne Kirche zu S:Jacob und / Georgen fertig war hat man auch den hohen thurm / angefangen zu bauwen.Constantinopel wart von Türcken erobert An(n)o 1453 vnd da / mit ging unter das Christliche Keiserthum in Orient / Der erste Breihan wart in Hanover An(n)o 1526 auff fron/leichnamstag gebrauet vnd hat der schefel weitzen 14 Körtling / vnd der schefel gerste 10 Körtling in gemeinem kauff gegolten / Der frome Fürst Hertzog Erich der elter starb zu Hagnaw / auf dem reichstag Anno Christi 1540 vnd Hertzog / Erich der Jünger starb zu paseib) in Italia Anno / Christi 1584.
Textkritischer Apparat
- Sic!
- Sic! Vermutlich Fehler bei einer Überholung der Tafel. Erich II. starb in Pavia. Die Namensform pasei für Pavia ist nicht belegt.
Anmerkungen
- Hesse, Wahrzeichen, S. 268.
Nachweise
- Reiche/Heiliger, fol. 2r/v.
- Mithoff, Kunstdenkmale, S. 69, Anm. 7 (nur die Preisangaben).
Zitierhinweis:
DI 36, Stadt Hannover, Nr. 224 (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di036g006k0022400.