Inschriftenkatalog: Rems-Murr-Kreis
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 37: Rems-Murr-Kreis (1994)
Nr. 252 Schornbach (Stadt Schorndorf), ev. Pfarrkirche St. Katharina und Barbara 1606
Beschreibung
Kanzel. Innen an der Ostwand. Fünfseitig gebrochener Korb, an der rechten Brüstungsplatte in vertieftem Feld 20-zeilige Inschrift (A); in der Kehle unter dem mittleren Feld des Korbs Signatur des Bildhauers (B); auf der Konsole unter einem Engelskopf Jahreszahl (C). Sandstein, grau gestrichen.
Maße: H. (Brüstungsfeld) 84, B. 23,5, Bu. 2,7–2,9 bzw. 2,7–3,2 (A), 3,5 cm (B).
Schriftart(en): Kapitalis (A, B), humanistische Minuskel (A).
- A
DISE KANTZEL / MIT IHR ER GESTALTE, /MERCK LIEBERa) CHRIST / ALS MAN IETZ ZALTE, /1606 · IAR NACH / CHRISTI GEBVRT, /IN DISER KIRCHEN / AVFGERICHT WVRD, /DAS SIE SEIE DER / STAND VND ORT, /DARAVF ERSCHALLE / DAS GÖTLICHEb) WORT /IN MASSE(N) EZECHIEL / IM ·2· SEINER PROFECEYc), /VND IN VOLGENDEM / SPRVCH ERMAN(N)ETd) FREY, /Ezech: am ·II· C:1) / Du solt Ihnen / mein WORT / sagen ·
- B
M(elchior) (Stz. nr. 14) G(ockheler)
- C
16 06
Versmaß: Deutsche Reimverse.
Textkritischer Apparat
- I verkürzt über den Balken des L gestellt.
- L verkleinert unter den rechten Teil des T-Balkens gestellt.
- Zweites E verkleinert in C eingestellt.
- E verkleinert, an die rechte Haste des N ligiert und unter den linken Teil des T-Balkens geschoben.
Anmerkungen
- Ez 3, 4.
Nachweise
- Reichert nr. 104.
- Kdm Rems-Murr 1026 Abb. 793.
Zitierhinweis:
DI 37, Rems-Murr-Kreis, Nr. 252 (Harald Drös, Gerhard Fritz), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di037h011k0025205.
Kommentar
Für die Verse ist eine sehr schlanke Kapitalis mit zahlreichen Ligaturen verwendet. Die Mittelbalken von E und F sind auffällig kurz; der I-Punkt erscheint meist, aber nicht durchweg; R hat eine doppelt geschwungene Cauda. Als Fremdkörper wirkt das Z mit sehr kurzem Diagonalstrich und schräggestellten oberen und unteren Balken, die kaum den Rand des Schriftbands erreichen. Die Proportionen der Minuskel sind unausgewogen. a hat eine Oberlänge, die Kopfschleife des e ist nicht geschlossen, insgesamt überragen die Oberlängen kaum das mittlere Schriftband.
Steinmetzzeichen und Initialen weisen die Kanzel als das früheste bekannte Werk des Schorndorfer Bildhauers Melchior Gockheler (1576–1636) aus, der auch das Breidner-Epitaph in der Schorndorfer Stadtkirche geschaffen hat (vgl. nr. 261). Dort begegnen dieselben Kapitalisformen.