Inschriftenkatalog: Landkreis Bergstraße
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 38: Bergstraße (1994)
Nr. 205 Hirschhorn, Ersheimer Kapelle 1601/1606
Beschreibung
Epitaph des Hans Vogt und seiner Frau Elisabeth. Das aus rotem Sandstein gefertigte, dreiteilige Epitaph steht heute außen an der Nordwand des Chores. Oben trägt das Gesims ein bekröntes, von zwei beidseitig eingerollten Voluten flankiertes Medaillon mit zwei Wappen. Darunter befindet sich eine Tafel mit zwei Grabschriften (A/B), die von Pilastern mit Beschlagwerk und Voluten eingerahmt ist. Der mit Voluten versehene Sockel trägt einen Bibelspruch (C).
Maße: H. 189, B. 126, Bu. 2,5-3 cm.
Schriftart(en): Kapitalis.
- A
ANNO · SALVTIS · 1601 · DEN / 28 · NOVEMBRIS · STARB · DER / ERNHAFT · VND · WOLGEACHT · HER / HANS · VOGT · DER · ZEIT · BVRGER/MEISTER · VND · GERICHTS · PERSO(N) / ALHIE · ZVM · HIRSCHORN · SEINES / ALTERS · 52 · IAR · DEM · GOTT / VND · VNS · ALLEN · EIN · FRÖ=/LIGHEa) · AVFFERSTEHVNG · VER/LEIEN · WOLLE · AMEN ·
- B
ANNO · 16〈06 · DEN · 30 · DEC(E)MB(RIS)〉 / STARB · DIE · ERBARE · VND · / THVGENTSAME · FRAVW / ELISABETH · HANS · VOGT / SEIN · EHWEIB · IHRES · AL=/TERS · 〈55〉 · IAR · DENEN · GOTT · / EIN · FRÖLICHE · AVFFERSTEH=/VNG · VERLEIHEN · WOLE · AMEN ·
- C
ROM 141) · VNSER · KEINER · / LEBT · IM · SELBER · VND · KEINER / STIRBT · IM · SELBER · LEBEN / MIR · SO · LEBEN · MIR · DEM / HERN · STERBEN · MIR · SO / STERBEN · MIR · DEM · HERN / DARVMB · MIR · LEBEN / ODER · STERBEN · SO · / SEINDT · MIR · DES · HERN
Vogt (Stern mit Marke);? (zwei gekreuzte Karste). |
Textkritischer Apparat
- Sic!
Anmerkungen
- Rö. 14,7-8.
Zitierhinweis:
DI 38, Bergstraße, Nr. 205 (Sebastian Scholz), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di038mz04k0020503.
Kommentar
Das Epitaph wurde 1601 anläßlich des Todes von Hans Vogt geschaffen. Dabei wurde auch die Inschrift für seine Frau Elisabeth gemacht. Das Todesdatum und die Altersangabe wurden ausgespart und später nachgetragen. Der Nachtrag ist durch die andersartige Buchstabenform deutlich zu erkennen. Während im gesamten übrigen Text die Buchstaben sehr breit eingehauen wurden, sind sie hier auffallend schmal. Bei C und D fehlen die sonst schön gearbeiteten Verstärkungen der Bögen und das E läßt die ansonsten stark ausgeprägten Sporen des oberen und des unteren Balkens vermissen.