Inschriftenkatalog: Landkreis Jena
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 39: Landkreis Jena (1995)
Nr. 13† Lehesten, Dorfkirche 2. H. 14. Jh.?
Beschreibung
Inschriften auf der kleineren der beiden1) Bronzeglocken im Turm. Im I. Weltkrieg abgegeben; jetzt Stahlglocken von 1919. Einzeilige Inschrift (A) um den Glockenhals; auf der Flanke zwei Reliefs: zweimal der Bischof (wie Nr. 14) mit Spruchband und Inschrift (B).
Nach Bergner.
- Aa)
D Eb) S A V I D A N P D V O R M A E Gc) M Eb) N D A A Nd)
- B
+ CASPARe) MELCHORf)
Textkritischer Apparat
- ERMA ET MENERANDES (?) FVI EANPO (? oder V?) R (?) Lehfeldt.
- E um 180º gedreht.
- Vgl. Nr. 11, Anm. 16.
- Die letzten beiden Buchstaben AN nach Lehfeldt; sie fehlen auf der Nachzeichnung Bergners.
- EASP– – – Lehfeldt, nach Nr. 14 verbessert von Bergner.
- C und E um 180º gedreht.
Anmerkungen
- Die andere Bronzeglocke von 1820.
- Die perlenförmigen Enden erscheinen weniger scharf abgesetzt wie auf den erhaltenen Glocken (Nrr. 11, 12, 14); die Form des A (vgl. Nr. 11, Anm. 10) wird nicht klar; nach Bergners Zeichnung hat es einen geraden Mittelbalken. Ferner ist M geschlossen, während es auf den erhaltenen Glocken stets offen ist.
- Vgl. Nr. 11, Anm. 5.
- Bergner 1896, 167. Er läßt NPDV unerklärt und will am Schluß in AN den Ansatz zu einer Datierung sehen.
- Zu den unhaltbaren Spekulationen von Schlippe, s. Einleitung, S. XXXIX–XL.
Nachweise
- BuKTh I (Jena), 1888, 166–167.
- Bergner 1896, 181 Nr. 3 mit Nachzeichnung der Inschrift (A) Taf. I, Abb. 2.
- Schlippe 1975, 356–357.
- Vgl. Walter 1913, 193.
Zitierhinweis:
DI 39, Landkreis Jena, Nr. 13† (Luise und Klaus Hallof), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di039b006k0001306.
Kommentar
Die Inschrift ist von Bergner in einer – nicht ganz vollständigen – Nachzeichnung überliefert, die die Eigenheiten des sog. „Jenaer Kryptogrammisten“ (vgl. Nr. 11) allerdings nicht immer genügend herausbringt;2) doch kann wegen des Reliefs des Bischofs3) an der Zuschreibung kein Zweifel bestehen. Bergners Versuch,4) bei „theilweiser rückläufiger Lesung“ sed avida Roma temenda (für: timenda) und damit einen „etwas ketzerischen Gedanken“ zu erhalten, kann nicht überzeugen.5)