Inschriftenkatalog: Landkreis Jena
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 39: Landkreis Jena (1995)
Nr. 16 Frauenprießnitz, Pfarrarchiv 2. H. 14. Jh.?
Beschreibung
Inschriften auf silbernem, vergoldetem Kelch. Runder, profilierter Fuß, darauf zwei eingravierte Medaillons (Dm. 3,7 cm) mit Darstellung links des hl. Nikolaus, rechts des hl. Georg, vor graviertem Grund; zwischen den Medaillons ehemals ein aufgelötetes Kruzifix, das gewaltsam abgelöst wurde; zu beiden Seiten des Kreuzstammes Inschrift (A). Am runden Stilus oberhalb des Nodus Inschrift (B), unterhalb Inschrift (C); die Buchstaben stehen zwischen vier Stegen, darunter jeweils ein Dreipaßfries. An dem auf der Oberseite mit getriebenem Eichenlaub verzierten Nodus sechs runde Rotuli mit einzelnen Buchstaben auf graviertem, ehemals mit Emaille ausgelegtem Grund (D).
Maße: H. 16,2 cm; Dm. 13,2 cm (Fuß), 11,5 cm (Kuppa); Bu. 0,5 cm (A), 0,7 cm (B,C), 1,1 cm (D).
Schriftart(en): Gotische Majuskel, erhaben; in (A) graviert.
- A
BRISS YNNITZ
- B
SACERDOTEa)
- C
SACERDOTES
- D
I H E S V S
Textkritischer Apparat
- SACERDOZE BuKTh.
Anmerkungen
- „Durch den Priester“ Kühlke 44, der also nach (B) einen Ablativ SACERDOTE annimmt. Möglich ist freilich auch nach (C) der Nominativ plur. SACERDOTES. Entscheidend wäre der folgende Buchstabe (ob A oder S), von dem aber nichts erhalten ist. Doch sind beide Formen nicht recht erklärbar.
- Nr. 23 mit der Inschrift IESVS REX.
Nachweise
- BuKTh I (Jena), 1888, 51 und Abb.
- Kühlke 1962, 44 und Photo S. 45.
Zitierhinweis:
DI 39, Landkreis Jena, Nr. 16 (Luise und Klaus Hallof), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di039b006k0001600.
Kommentar
Die Datierung des Kelches erfolgt nach stilgeschichtlichen Kriterien und nach der Schrift, einer breiten gotischen Majuskel mit starken Schwellungen. Inschriften (B) und (C) über und unter dem Nodus sind von einem vorgefertigten Schriftband abgeschnitten worden, auf dem sich – offenbar mit Modeln hergestellt – das fortwährend wiederholte Wort SACERDOTE bzw. SACERDOTES befand.1) Dieses Metallband wurde in der jeweils benötigten Länge abgeschnitten und am Stilus aufgelötet. Beweis hierfür ist die unterschiedliche Länge von (B) und (C) sowie der am Anfang und am Ende willkürlich unterbrochene Dreipaßfries. In ähnlicher Weise ist das Schriftband auf dem Kelch von Kleineutersdorf hergestellt.2)