Inschriftenkatalog: Landkreis Jena

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 39: Landkreis Jena (1995)

Nr. 158 Lobeda, Stadtkirche St. Petri 1556

Beschreibung

Inschriften am Kanzelkorb an der Südseite des Triumphbogens. Stein, bemalt. Im östlichsten der drei mit spätgotischem Maßwerk verzierten Felder von der Brüstung der Kanzel, deren Fuß und Gesims im übrigen den Formen der Renaissance verpflichtet sind, oben Jahreszahl und Initialen (A), unten Initialen (B) und Stz. (Anhang, Nr. 13). Die Felder jetzt dunkelgrün, Rahmen und Stäbe hellgrün bemalt.

Maße: Brüstungsfeld: H. 70 cm; B. 71 cm; Bu. 3,5 cm.

Schriftart(en): Kapitalis; Trennung der Buchstaben durch Quadrangeln.

  1. A

    ∙ 1 ∙ 5 ∙ ∙ 5 ∙ 6 ∙ / E Ta)

  2. B

    b) / ∙ N ∙ K ∙ ∙ T ∙ N ∙c)

Kommentar

Die Kanzel gilt als Werk des Lobedaer Bildhauers Nikolaus Theiner.1) Dieser ist in der 2. Hälfte des 16. Jh.2) in Jena und Umgebung mehrfach nachgewiesen.3) Der Kanzelkorb in Lobeda ist sein frühestes datiertes Werk, das Formen der Renaissance mit solchen der spätesten Gotik kombiniert. An der Zuschreibung bleiben jedoch Zweifel bestehen. Zum einen wollen sich die Initialen am unteren Rand des Kanzelfeldes (B) dem Namen Theiners nicht fügen4) und bleiben die Buchstaben E T ungedeutet; zum anderen verwendet der Bildhauer auf seinen Werken ein anderes, aus den Buchstaben NTL (Nikolaus Theiner Lobedanus) gebildetes Stz, zu dessen Seiten die Initialen N T stehen.5)

Textkritischer Apparat

  1. Erster Buchstabe unsicher; auch F ist möglich.
  2. Stz.
  3. N spiegelverkehrt.

Anmerkungen

  1. Koch 1941a, 208.
  2. Sein spätestes datiertes Werk ist der Taufstein in der Kirche zu Oßmannstedt b. Apolda von 1611; s. Hintzenstern 1979, 96.
  3. Vgl. Koch 1941a, 208–210; DI 33 (Jena), Nr. 125, Anm. 4.
  4. N(I)K(OLAUS) T(HEI)N(ER) wäre sehr ungewöhnlich.
  5. DI 33 (Jena), Abb. 45a.

Nachweise

  1. BuKTh I (Jena), 1888, 172 (Photo).
  2. Mühlmann 1971, 54.
  3. Vgl. Koch 1941a, 208–210.

Zitierhinweis:
DI 39, Landkreis Jena, Nr. 158 (Luise und Klaus Hallof), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di039b006k0015800.