Inschriftenkatalog: Stadt Darmstadt und Landkreise Darmstadt-Dieburg sowie Groß-Gerau
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 49: Darmstadt, Darmstadt-Dieburg, Groß-Gerau (1999)
Nr. 154 Babenhausen, Evangelische Kirche 1. V. 16. Jh., vor 1520?
Beschreibung
Namensinschrift im Nimbus des heiligen Sebastian. Das in Flachrelief aus Holz geschnitzte Brustbild des Heiligen befindet sich unten links auf der Innenseite des linken Flügels des Hochaltars. Sebastian trägt eine Ritterrüstung ohne Helm. In der linken Hand hält er eine Fahne und in der Rechten zwei Pfeile als Zeichen seines Martyriums. In der Brust ist eine runde Öffnung angebracht, die zur Aufnahme von Reliquien diente. Die Maßangaben beziehen sich nur auf das Feld mit der Darstellung des Heiligen. Als Worttrenner dient ein Quadrangel mit paragraphzeichenförmig ausgezogenen Zierstrichen.
Maße: H. 60, B. 63, Bu. 2 cm.
Schriftart(en): Kapitalis.
S(ANKT) · SEBASTIAN
Anmerkungen
- Zu Sibylla vgl. Nr. 142.
- Vgl. Von der Au, Meister des Babenhausener Altars 230.
- Zu ihm vgl. Lötzsch, Ein badischer Markgraf 39 – 46.
- Vgl. Schnellbach, Plastik 110 – 114; Herchenröder, Kdm. 25; Von der Au, Meister des Babenhausener Altars, passim; Lötzsch, Ein badischer Markgraf 35.
Zitierhinweis:
DI 49, Darmstadt, Darmstadt-Dieburg, Groß-Gerau, Nr. 154 (Sebastian Scholz), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di049mz06k0015401.
Kommentar
Die Inschrift ist in einer breiten Kapitalis mit ausgeprägten Bogenverstärkungen ausgeführt. Das leicht trapezförmige A ist ohne Deckbalken und mit Rechts- statt mit Linksschrägenverstärkung gebildet. Der Mittelbalken des E ist leicht verkürzt.
Der Reliquienaltar ist mit Sicherheit noch vor der Reformation entstanden, doch ist seine genaue Entstehungszeit unbekannt. Vermutet wird eine Stiftung durch Sibylla von Baden († 1518) kurz vor ihrem Tod,1) die sich archivalisch jedoch nicht belegen läßt.2) Die Vermutung besitzt jedoch insofern einige Wahrscheinlichkeit, als sich auf der Innenseite des linken Flügels über dem Brustbild des heiligen Sebastian eine Figur des seliggesprochenen Markgrafen Bernhard von Baden-Sponheim, eines Verwandten Sibyllas, befindet.3) Die Frage der Zuschreibung des Altars an eine Werkstatt ist in der Literatur umstritten.4)