Inschriftenkatalog: Stadt Darmstadt und Landkreise Darmstadt-Dieburg sowie Groß-Gerau
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 49: Darmstadt, Darmstadt-Dieburg, Groß-Gerau (1999)
Nr. 193 Groß-Umstadt, Evangelische Kirche 1553
Beschreibung
Grabplatte des Otto von Boineburg.1) Die aus rotem Sandstein gefertigte Platte steht innen an der Nordseite des Turmuntergeschosses. Die Inschrift läuft auf dem Rand zwischen Linien um und setzt sich in zwei Zeilen im Feld fort. Die obere und die untere Leiste zeigen deutliche Abtretungsspuren. Als Worttrenner wurden Quadrangeln verwendet. In der Mitte des Feldes befinden sich zwei Vollwappen, zwischen denen ein Steinmetzzeichen (Nr. 12) eingehauen ist. Über und unter den beiden Vollwappen sind in getrennten Feldern je zwei Wappen angebracht.
Maße: H. 153, B. 85, Bu. 5–6 cm.
Schriftart(en): Gotische Minuskel mit Versalien.
Anno · do(mi)ni · 155[3]a) Vf / samstag nach reminiscere · ist Verschi/den der e[del und ern]/uest · Ott · Von baymelberg der selen gott // genedig vnd ba/rmhertzig se(in) wol
Datum: 4. März 1553.
Boineburg; Schelm von Bergen; Boineburg, Schlägern;2) Schelm von Bergen, Habern. |
Textkritischer Apparat
- Ergänzt nach Buttlar-Elberberg, Stammbuch 22.
Anmerkungen
Nachweise
- Herchenröder, Kdm. 125.
- Scholz, Inschriften 64, Nr. 3 mit Abb.
Zitierhinweis:
DI 49, Darmstadt, Darmstadt-Dieburg, Groß-Gerau, Nr. 193 (Sebastian Scholz), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di049mz06k0019300.
Kommentar
Das versale A ist von dem pseudounzialen A der gotischen Majuskel abgeleitet. Die übrigen Versalien basieren auf Frakturformen, doch fehlen ihnen die für Frakturversalien typischen Bogenverdoppelungen, Schwellzüge und Zierelemente. Bei der Minuskel sind die Oberlängen kaum ausgeprägt. Die Unterlänge des g steht auf der Grundlinie. Die oberen Hastenenden von b, l und t sind gespalten. Beim nicht mehr gebrochenen Bogen des h, beim spitzovalen o sowie bei den gebogenen Hasten von v und w machen sich Fraktureinflüsse bemerkbar. Vor allem bei g und h weist die Schrift deutliche Übereinstimmungen zu jener auf der Grabplatte der 1554 verstorbenen Lucia Landschad von Steinach auf.3) Da auch die Wappen die gleiche Ausführungsweise zeigen, dürften beide Platten aus derselben Werkstatt stammen.