Inschriftenkatalog: Stadt Darmstadt und Landkreise Darmstadt-Dieburg sowie Groß-Gerau
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 49: Darmstadt, Darmstadt-Dieburg, Groß-Gerau (1999)
Nr. 197 Groß-Umstadt, Evangelische Kirche 1554
Beschreibung
Fragment der Grabplatte der Lucia von Bettendorf, geborene Landschad von Steinach. Die Platte aus rotem Sandstein wurde bei der Renovierung der Kirche (1967 – 69) aufgefunden und ist heute außen gegenüber der Nordwand aufgestellt. Der obere Teil und die linke Seite der Platte sind abgebrochen, wodurch der Text erheblich verstümmelt ist. Die Inschrift läuft auf dem Rand zwischen Linien um. Oben und unten im Feld sind je zwei Wappen angebracht, und in der Mitte befinden sich zwei Vollwappen.
Maße: H. 110, B. 84, Bu. 6 cm.
Schriftart(en): Gotische Minuskel.
[. . . iv]dica starb die ed[el vnda) / t]vgenthaft fra[. . .]
Bettendorf, Landschad von Steinach; Bettendorf, Brack von Klingen; Landschad von Steinach, Bock von Gerstheim. |
Textkritischer Apparat
- Die unteren Enden der Hasten sind von allen Buchstaben noch vorhanden.
Anmerkungen
- Vgl. Nr. 193.
- Humbracht, Stammtafeln 5; Irschlinger, Aufzeichnungen 249.
- Vgl. Brenner.
Nachweise
- Brenner, Grabplatten 44.
- Scholz, Inschriften 73, Nr. 25 mit Abb.
Zitierhinweis:
DI 49, Darmstadt, Darmstadt-Dieburg, Groß-Gerau, Nr. 197 (Sebastian Scholz), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di049mz06k0019700.
Kommentar
Die im Zweilinienschema ausgeführte Minuskel zeigt vor allem bei g und h auffällige Übereinstimmungen zur Schrift auf der Grabplatte des 1553 verstorbenen Otto von Boineburg.1) Zudem weisen beide Platten die gleiche Ausführung der Wappen auf, so daß sie aus derselben Werkstatt stammen dürften. Nach den Wappen zu urteilen, muß es sich bei der Verstorbenen um Lucia Landschad von Steinach handeln. Sie wurde nach den Aufzeichnungen des Hans Ulrich Landschad 1530 als Tochter Hans‘ IV. Landschad und der Apollonia Bock von Gerstheim geboren und war mit Friedrich von Bettendorf verheiratet. Sie starb am Sonntag Judica 1554, also am 11. März.2) Da ivdica auch in der Inschrift genannt wird, kann an der Richtigkeit der Identifizierung kaum Zweifel bestehen.3) Zudem belegen die Parallelen zur Platte Ottos von Boineburg eindeutig, daß das Fragment in die fragliche Zeit gehört.