Inschriftenkatalog: Stadt Bonn
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 50: Bonn (2000)
Nr. 47 Endenich, Benediktinerinnenkloster von der Ewigen Anbetung 1465
Beschreibung
Glocke mit Anrufung, Datierung und Stifterinitialen. Im 2. Weltkrieg nach Hamburg abgeliefert, 1949 zurückgeführt.1) Die Glocke gehörte vermutlich zur Ausstattung der in den Klosterbereich einbezogenen alten Marterkapelle. Drei Stege am Wolm, zwei Stege am Schlag, zwei Stegpaare auf der Unterplatte. Einzeilige Umschrift (A) am Hals zwischen Stegen. Unter dem ersten Wort eine Hausmarke (Anhang Nr. 72) zwischen Initialen (B). Die Inschrift beginnt mit einem Doppelkreuz, dessen untere Querarme von kurzen senkrechten Balken gekreuzt werden. Worttrennung durch zwei übereinandergestellte tropfenförmige Zierelemente, deren spitze Enden einander zugewandt sind und die seitlich durch zwei sichelförmige Ornamente begleitet werden. In der Textzeile zwischen maria und iohannes eine Kölner Werkstattmarke (H. 2 cm), am Ende der Inschrift ein Relief der stehenden Muttergottes mit Kind (H. 4 cm).
Maße: H. 41, Dm. 41, Bu. 2,5 cm.
Schriftart(en): Gotische Minuskel (A), gotische Majuskel (B).
- A
+ anno · domini · m · cccc · lxv · ihesus · maria · // iohannes ·
- B
J // H
Anmerkungen
- ALVR, Glockenakten (ohne Signatur, da noch nicht verzeichnet).
- Freundlicher Hinweis von Herrn Jörg Poettgen, Overath.
- Poettgen, Kölner Glockengießer, S. 15, Abb. 2, S. 16.
- Vgl. Poettgen, Glocken der Spätgotik, S. 16.
Zitierhinweis:
DI 50, Bonn, Nr. 47 (Helga Giersiepen), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di050d004k0004706.
Kommentar
Die Initialen (B) beziehen sich auf den – nicht identifizierbaren – Auftraggeber der Glocke. Worttrenner und Majuskelbuchstaben entsprechen den von Sifart Duisterwalt benutzten Modeln.2) Auch die Einfügung von Figurenreliefs in das Schriftband ist typisch für die Duisterwalt-Werkstatt. Das hier verwendete Marienrelief findet sich etwa auch auf einer 1447 für Niederzeuzheim gegossenen Glocke.3) Sifart Duisterwalt kommt mithin als Gießer der Glocke in Frage, die dann sein spätestes bekanntes Werk wäre.4)