Inschriftenkatalog: Stadt Bonn
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 50: Bonn (2000)
Nr. 123† Poppelsdorf, Wallfahrtsweg um 1618
Beschreibung
Sieben Bildstöcke mit Darstellungen der Schmerzen Mariens, darunter jeweils der gleichlautende Mariengruß.1) Zeitpunkt des Verlustes unbekannt. Die Bildstöcke dürften mit den in den Annalen des Servitenordens erwähnten „pilae lapideae“ identisch sein, die 1618 erneuert worden sein sollen.2) Material demnach Stein.
Text nach Joly (1670).
Ave moestissima virgo Maria, dolore plenissima, tristissimus Dominus tecum, benedicta compassio materni cordis tui, et benedictus dolor virgineus Iesus Christus, amen.
Übersetzung:
Gegrüßet seist du, allerbetrübteste Jungfrau Maria, ganz voll des Schmerzes, der hochbetrübte Herr (ist) mit dir, gebenedeit (ist) das Mitleiden deines mütterlichen Herzens und gebenedeit der jungfräuliche Schmerz, Jesus Christus, amen.
Anmerkungen
- Jolys Beschreibung lautet: „Il y a sept Stations, qui sont environ de cinquante en cinquante pas, où la Vierge est representée en diverses formes, avec un écriteau au dessous, qui porte cette salutation...“ (S. 249).
- Schulten, S. 12.
- Vgl. auch Nr. 119.
Nachweise
- C. Joly, Voyage fait à Munster en Westphalie et autres lieux voisins en 1646 et 1647 par M. Joly Chanoine de Paris..., Paris 1670, S. 249.
- J. Giesen, Köln im Urteil romanischer Reisender des 17. Jh., JbKGV 20, 1938, 151.
- Schulten, Hl. Stiege, S. 12.
- Geschichte der Stadt Bonn, Bd. 3, S. 358 (alle nach Joly).
Zitierhinweis:
DI 50, Bonn, Nr. 123† (Helga Giersiepen), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di050d004k0012301.
Kommentar
Die Inschrift wandelt den Wortlaut des Ave Maria ab und erweitert ihn. Die sieben Bildstöcke, die sich nach Joly im Abstand von jeweils etwa 50 Schritten zueinander befanden, spielten als Wallfahrtsstationen auf dem Weg zum Kreuzberg vor allem bei den Prozessionen am Fest der Compassio Beatae Virginis und am Fest Kreuzerhöhung eine Rolle.3)