Inschriftenkatalog: Stadt Bonn
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 50: Bonn (2000)
Nr. 311 Küdinghoven, Kirchvorplatz 1670
Beschreibung
Grabkreuz für Elisabeth Efferts und Elisabeth von Hen[l.] mit Grabschrift und Auftraggeberinschrift in Form von Initialen. Latit oder Andesit.1) Volutenkreuz mit geraden Armenden und verbreitertem Fuß, Kopfende halbkreisförmig ausgebuchtet. Die erhabene, gestufte Randleiste ist am Fußende zu einem Halbkreis erweitert, der eine Hausmarke (Anhang Nr. 80) zwischen Initialen trägt (B). Die Fläche innerhalb der Randleiste ist ganz von der Grabinschrift A ausgefüllt. Wohl aus Platzmangel sind die Buchstaben der gekürzten Fürbittformel zu beiden Seiten der Initialen in die Randleiste eingehauen.
Maße: H. 86,5, B. 52,5, Bu. ca. 3,5 cm.2)
Schriftart(en): Kapitalis.
- A
ANNO / 1670 DENa) / 12 · MAR/TY · IST DEM HEREN · / ENT·SCLAFFENb) EL/ISABETH · EFFERTS V/ND AONb) / 1666 ST / ARB ELI/SABETH / VONc) HEN[L.]d) / G(OTT) G(NADE) // D(EN) S(EELEN)
- B
W // N
Textkritischer Apparat
- N (im Zuge einer Korrektur?) in den erhöhten Rand eingehauen.
- Sic!
- V in den erhöhten Rand eingehauen.
- An der Fehlstelle sind nur noch zwei eng beieinander stehende, parallele Schäfte sowie der Ansatz eines von dem ersten Schaft nach rechts ausgehenden Balkens erkennbar, die in den erhöhten Rand eingehauen sind.
Anmerkungen
- Zur Materialbestimmung siehe die Einleitung, S. XXVf.
- Buchstabenhöhe schwankt leicht.
Nachweise
- Freckmann/Bölling, S. 70, Nr. 8.
- Molberg, Grabkreuze Küdinghoven, S. 19, Nr. 10.
Zitierhinweis:
DI 50, Bonn, Nr. 311 (Helga Giersiepen), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di050d004k0031101.
Kommentar
Die Worttrennung erfolgt durch Dreispitze. Die Grabinschrift ist in breiten Buchstaben ausgeführt, obwohl der Platz nur knapp ausreichte. Der Familienname der zweitgenannten Elisabeth ist aus diesem Grunde unvollständig überliefert. Bei den Verstorbenen handelt es sich vermutlich um die beiden Ehefrauen des durch seine Initialen bezeichneten WN. Das Kreuz wurde offenbar erst nach dem Tod der Elisabeth Efferts 1670 für beide Frauen angefertigt.