Inschriftenkatalog: Stadt Bonn
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 50: Bonn (2000)
Nr. 393 Bad Godesberg, Burgstr., am Aufgang zur Godesburg 1685
Beschreibung
Wegekreuz mit Kreuztitulus, Memorialinschrift oder Stifternamen sowie Initialen. Ursprünglich im „unteren Dorf“ aufgestellt.1) Latit oder Andesit.2) Zwischen 1978 und 1985 restauriert.3) Hohe, profilierte Basis, hochrechteckiger Mittelteil. Über der profilierten, abgeschrägt vorkragenden Zwischenplatte der Mittelteil mit Muschelnische. Auf der gewölbten Abdeckhaube ein stark überarbeitetes Kreuz mit abgerundeten, nasenbesetzten Armenden. Auf dem Kreuz in Flachrelief die fünf Wunden Christi mit Titulus (A). Zwischen Herz und Füßen Christi eine Hausmarke (Anhang Nr. 52) mit Initialen (B). Inschrift C am Sockel, von eingehauener Randleiste umgeben.
Maße: H. 368, B. 61, Bu. 4,5 cm.
Schriftart(en): Kapitalis.
- A
I(ESVS) N(AZARENVS) R(EX) I(VDAEORVM)4)
- B
I(OHANNES) // S(CHNICKEL)
- C
1685 IOANNES / SCHNICKEL VND / ANNA BVSCH BEI/TE GEWESSENE / EHELEVTT / PEI / IHW
Anmerkungen
- Clemen, KDM, S. 293.
- Zur Materialbestimmung siehe die Einleitung, S. XXVf.
- GodHbll. 24, 1986, S. 167.
- Nach Io 19, 19.
- Wiedemann, S. 452.
Nachweise
- Zuppke, Wegekreuze 1966, S. 15.
- Hacker-de Graaff, S. 134.
Zitierhinweis:
DI 50, Bonn, Nr. 393 (Helga Giersiepen), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di050d004k0039309.
Kommentar
Die Anordnung der Buchstabenreihen (Initialen?) in den letzten beiden Zeilen ist ungewöhnlich: PEI steht mittig unter dem Text, IHW darunter am linken Zeilenrand. Es sind keine weiteren Reste von Schrift bzw. einer entsprechenden Bearbeitung des Steines erkennbar. Eine Auflösung der Buchstabenkombinationen ist nicht möglich.
Johannes Schnickel ist mit Frau und Sohn in der 1649 erstellten Einwohnerliste Godesbergs aufgeführt.5) Die Formulierung GEWESSENE EHELEVTT deutet darauf hin, daß das Ehepaar zum Zeitpunkt der Errichtung des Kreuzes bereits verstorben war. Möglicherweise stehen die Initialen für die Auftraggeber des Kreuzes bzw. für diejenigen, die es im (testamentarischen?) Auftrag der Verstorbenen anfertigen ließen.