Inschriftenkatalog: Stadt Braunschweig von 1529 bis 1671

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 56: Stadt Braunschweig II (2001)

Nr. 965 St. Magni 1649

Beschreibung

Abendmahlskanne. Silber, vergoldet. Die aus dem Jahr 1649 stammende, schlichte Abendmahlskanne wurde im Jahr 1774 überarbeitet und mit plastischem Ornament im Stil des Rokoko belegt. Sie steht auf einem runden, mehrfach profilierten Fuß, der 1774 mit vier plastischen Blüten besetzt wurde. Auf der einen Seite des birnenförmigen Gefäßes ist eine Inschrift eingraviert. Darunter setzte man im Jahr 1774 eine weitere, auf die Renovierung der Kanne verweisende Inschrift.1) Auf der anderen Seite ein eingravierter Wappenschild. Der Ausguß sowie der obere, sich verjüngende Teil der Wandung und der gewölbte Deckel wurden 1774 mit plastischen Blütengehängen, Blattornamenten und Ohrmuschelornament in Silber verziert. Den Deckel bekrönt eine von Blättern umgebene Knospe. Oben unterhalb der Öffnung das Braunschweiger Beschauzeichen und die Marke mit dem Namen des Goldschmieds, der die Überarbeitung im Jahr 1774 vornahm.2)

Maße: H.: 31 cm; Dm.: 12,4 cm (Fuß); Bu.: 0,3 cm.

Schriftart(en): Kapitalis und Kursive.

Sabine Wehking [1/2]

  1. CATHRINA HELMOLT · PETER RAMBRAVCRS · / SELIGE WITTIBE HAT DISE WEIN KANNE / IN DIE . S . MANGNVS KIRCHEN ZVR EHRE / GOTTES VEREHRET · / BRAVNSCHWEIGa) . AM · 14 . (Novem)bris / 1 . 6 . 4 . 9 .

Wappen:
Helmolt3)

Kommentar

Peter Rammesbrock und Katharina Helmolt heirateten am 24. August 1623 in St. Magni. Peter Rammesbrock wurde am 9. Dezember 1641 an St. Magni begraben, seine Witwe am 4. Mai 1651.4) In seinem am 21. November 1641 abgefaßten Testament nimmt Rammesbrock Bezug auf sein hohes Alter.5)

Textkritischer Apparat

  1. Das H über der Zeile nachgetragen.

Anmerkungen

  1. RENOVATUM 1774 den 14 (Novem)br(is) / DURCH DIE AN HIESIGER KIRCHE S(an)ct MAGNI GEWESENE PROVISORES / IOACHIM FRIEDR(ICH) BARDENWERPER . / UND / IOHANN HEINR(ICH) TUSCHEN.
  2. BODE. Es handelt sich um David Friedrich Anton Bode, der seit 1766 als Goldschmied tätig war. Vgl. Spies, Goldschmiede, Bd. 3, S. 193, Nr. 611. Das Braunschweiger Beschauzeichen trägt den Ältermannsbuchstaben P.
  3. Wappen Helmolt (Rose), in der Helmzier eine Hausmarke (H62).
  4. Sta Braunschweig, Kirchenbücher St. Magni, E 112, Teil 1 (Trauungen, Taufen), p. 9; E 112, Teil 4 (Beerdigungen), p. 957 u. 977.
  5. Sta Braunschweig, B I 23, Bd. 17, fol. 239v–241r.

Nachweise

  1. Sammlung Sack, Nr. 137, p. 111.
  2. Schröder/Aßmann, Stadt Braunschweig, 2. Abt., S. 178.
  3. Wandersleb, Inventar, St. Magni, Nr. 11.
  4. Spies, Goldschmiede, Bd. 3, S. 193, Nr. 611,5, Abb. Bd. 2, S. 147, Nr. 385.

Zitierhinweis:
DI 56, Stadt Braunschweig II, Nr. 965 (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di056g009k0096502.