Inschriftenkatalog: Stadt Hildesheim

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 58: Stadt Hildesheim (2003)

Nr. 503† Brühl 44 (no. 1135) 1594

Beschreibung

Haus.1) Kurie des Heinrich Oldecop. Fachwerk. Das traufenständige, neun Gefache breite und drei Geschosse hohe Haus war an der rechten Seite des zweiten Obergeschosses mit einem zwei Gefache breiten Erker versehen. Es wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Inschrift A zwischen zwei Wappen auf dem Türsturz, B auf dem Schwellbalken des zweiten Obergeschosses. Inschrift C auf dem Schwellbalken des Erkers. Der zweite Halbvers des Pentameters war offenbar auf der Schmalseite des Erkers angebracht und ist deshalb auf dem Photo nicht zu lesen. Die Inschriften waren erhaben in vertiefter Zeile ausgeführt.

Inschriften nach Photo Roemer-Museum.

Schriftart(en): Kapitalis.

  1. A

    HENRICVS · OLDECOP · ECCLESIAE / · S(ANCTAE) · CRVCIS · CANONIC(VS)a) · FIERI FECIT / ANNO · DOMINI · 1 · 5 · 9 · 4 ·

  2. B

    PAXb) · ET · AMOR CHRISTI · STVDIVM · PIETATIS · AVITAE · PERPETVO · DEBENT · HAC HABITARE · DOMO · · ERECTA · 12 · IVNII · 1 · 5 · 9 · 4 ·

  3. C

    MORS · TVA · // MORS CHRISTI · I(N)FERN(VS) · GLORIA · COELI QVATVOR · HAEC · SE(MPER) / ESTc) // MEDITANDA TIBId)2)

Übersetzung:

Heinrich Oldecop, Kanoniker an der Heilig-Kreuz-Kirche, ließ [dieses Haus] im Jahr des Herrn 1594 bauen. (A)

Der Friede, die Liebe zu Christus und der Eifer für die ererbte Frömmigkeit sollen in diesem Haus fortwährend wohnen. Errichtet am 12. Juni 1594. (B)

Deinen Tod, den Tod Christi, die Hölle und die Glorie des Himmels, diese vier sollst du immer bedenken. (C)

Versmaß: Elegisches Distichon (B, bis DOMO).   Elegisches Distichon, endgereimt, der Hexameter außerdem einsilbig leoninisch gereimt (C).

Wappen:
Stift Heilig Kreuz*, Oldecop3)

Kommentar

Heinrich Oldecop4) hatte im Jahr 1557 bereits das Nachbarhaus Brühl 45 (vgl. Nr. 383) gebaut. Er studierte im Sommersemester 1542 in Rostock.5) 1545 erhielt er das Kanonikat B an Heilig Kreuz. Oldecop starb als Diakon und Jubilarpriester am 27. Dezember 1602.6)

Inschrift C mahnt den Leser, seinen eigenen Tod, den Tod Christi, die Hölle und den Himmel zu bedenken. Drei dieser vier Gegenstände der geistlichen Mahnung gehören zu den im Katechismus formulierten Vier letzten Dingen: Tod, Gericht, Hölle und Himmel.7) Anstelle des strafenden Jüngsten Gerichts ist in der Inschrift der Verweis auf den Tod Christi als eine Aufforderung zur Compassio getreten.

Textkritischer Apparat

  1. CANONIC(VS)] I wahrscheinlich klein und hochgestellt.
  2. PAX] Ergänzt nach Buhlers.
  3. EST] Klein unter die Zeile gesetzt. QVATVOR HAEC fordert ein Prädikat im Plural: SVNT.
  4. SE(MPER) / EST // MEDITANDA TIBI] Ergänzt nach Buhlers; sunt semper meditanda tibi HS C 761; SE[mper me] DITA(N)DA TIBI EST Buhlers; SE(MPER) DITA(N)DA TIBI EST Kd.; Se ditada tibi est Slg. Rieckenberg. Die bei Walther, Proverbia (vgl. Anm. 2) verzeichneten Versionen dieses Distichons weisen im zweiten Halbvers des Pentameters die Varianten: sunt meditanda tibi und sunt memoranda tibi auf.

Anmerkungen

  1. Beschreibung nach Photo Roemer-Museum, Album Ilge, H 3605. B2, nach S. 2.
  2. Vgl. Walther, Proverbia 2, Nr. 15208–15211 (abweichende Versionen).
  3. Wappen Oldecop (gespalten, vorn rechtshalber Adler am Spalt, hinten drei Tannenzapfen). Vgl. StaHi, Bestand 856, Nr. 50/268/8, Kasten 23.
  4. Mit Hilfe der von Schlosser ermittelten Genealogie war nicht zu klären, in welchem Verwandtschaftsverhältnis Heinrich Oldecop zu dem Chronisten Johann Oldecop (vgl. Nr. 222) stand, der ebenfalls Kanoniker an Heilig Kreuz war.
  5. Matrikel Rostock, Bd. 2, S. 104, Nr. 12.
  6. DBHi, HS 384, S. 22.
  7. Vgl. LCI 4, Sp. 460f.

Nachweise

  1. Photo Roemer-Museum, Album Ilge, H 3605. B2, nach S. 2.
  2. Buhlers, Hildesheimer Haussprüche, S. 17.
  3. DBHi, HS C 761, o. S.
  4. DBHi, HS 789, fol. 403v.
  5. Kd. Hildesheim, Bürgerliche Bauten, S. 178.
  6. Slg. Rieckenberg, S. 899f., ein Photo.

Zitierhinweis:
DI 58, Stadt Hildesheim, Nr. 503† (Christine Wulf), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di058g010k0050303.