Inschriftenkatalog: Stadt Helmstedt
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 61: Stadt Helmstedt (2005)
Nr. 332† St. Walpurgis 1694
Beschreibung
Glocke. Nach dem die Inschrift mitteilenden Corpus bonorum aus dem 18. Jahrhundert1) hing sie auf dem Turm und war von mittelmäßiger Größe. Die Inschrift verlief als Umschrift. Meier hat die Glocke 1896 nicht mehr gesehen2).
Inschrift nach Corpus bonorum.
-
WJRD. DER. HERR. MJCH. ERHALTEN. WJLL. JCH. RVFFEN. JUNG. UND. ALTEN. ZV. DEM. REJNEN. GOTTES. WORT. DAS. MAN. LEHRT. AN. DJESEN. ORT. DANJEL. FRANCKE. PRAETOR 1694. JOH(ANNES). RJTMEJER. ECCLAES(JAE). ARCHJ. DJAC(ONVS). HENNJG. BOHNSGEDJa). ECCLAES(JAE). DJAC(ONVS). FRANCJ(S)C(US). CUNO CONSUL. HENNJH. DORGUT. CONSUL. JOACHJM WUNNENBURG. p(ro) t(empore) VORSTEHER. HEJNRJCH. WALDE. SENJOR.
Textkritischer Apparat
- BOHNSGEDJ] Für BOHNSTEDT.
Anmerkungen
- Corpus bonorum der Walpurgiskirche, Landeskirchl. Archiv Wolfenbüttel Cb HE Walpurgis, S. 21.
- Meier, Kunstdenkmäler, S. 78.
- Schaper, Bürgerbuch 1, S. 287.
- Freist/Seebaß, Pastoren, Bd. 1, S. 110.
- Schaper, Häuserbuch 1,2, S. 329 und Bürgerbuch 5, S. 1258 unter Wundenburg.
Nachweise
- Corpus bonorum der Walpurgiskirche, Landeskirchl. Archiv Wolfenbüttel Cb HE Walpurgis, S. 21.
- Meier, Kunstdenkmäler, S. 78 (nach Corpus bonorum; nur Verse).
Zitierhinweis:
DI 61, Stadt Helmstedt, Nr. 332† (Ingrid Henze), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di061g011k0033203.
Kommentar
Nach der Kalligraphie der Abschrift war die Inschrift in Versalschrift ausgeführt.
Der an erster Stelle genannte herzogliche Beamte Daniel Franke amtierte von 1693 bis 1714 als Gerichtsschultheiß3). Zum Archidiakon an St. Stephani Johannes Ritmeier vgl. Nr. 349, Henning Bohnstedt hatte von 1691 bis 1696 das Diakonat (die 2. Pfarrstelle) an St. Stephani inne4). Ritmeier und Bohnstedt waren auch zuständig für den Pfarrdienst in St. Walpurgis. Zu Franz Cuno vgl. Nr. 334, zu Heinrich Dorguth vgl. Nr. 285. Der derzeit amtierende Kirchenvorsteher von St. Walpurgis, Schuhmachermeister Joachim Wunnenburg, ist Vater bzw. Großvater der in Nrr. 35 und 353 genannten Kirchenvorsteher gleichen Familiennamens5). Heinrich Walde läßt sich nicht nachweisen. Möglicherweise ist der 1699 in einer Bauinschrift genannte Heinrich Wilde gemeint, vgl. Nr. 353.