Inschriftenkatalog: Ehemaliger Landkreis Querfurt
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 64: Querfurt (2006)
Nr. 148 Gatterstädt (Stadt Querfurt), Kleine Ulrichstr. 24 1597
Beschreibung
Schrifttafel, Sandstein. Im westlichen, heute stark verfallenen Wirtschaftsgebäude des Gehöftes befindet sich auf der Ostseite unterhalb einer Holzgalerie in etwa 120 cm Höhe eine hochrechteckige, leicht trapezförmige Platte, die bündig in die Wand eingelassenen ist. Unter der oberen, etwas vorkragenden Rahmenleiste ist darauf in schwarzen erhabenen Lettern die das gesamte Feld füllende Bauinschrift ausgehauen. Der Text verteilt sich auf sechs Zeilen unterschiedlicher Höhe, die durch verschieden starke, blau gefaßte Stege voneinander abgesetzt sind.1)
Maße: H.: 62 cm; B.: 50 cm; Bu.: 4,5–7,5 cm.
Schriftart(en): Kapitalis mit einzelnen Minuskelbuchstaben.
KERSTEN VL/RICH · VRSV/LA SEIN WEIB / VND X KINDER DIS / HAVS ERBAVEt DEN / 25a) MARtI · ANNO · 1597b)
Textkritischer Apparat
- 25] Die 2 ist spitz, die 5 schräggestellt.
- 1597] Der anstrichlose Schaft der 1 ist unten leicht nach links gebogen; die 5 besteht nur aus einem Bogen und einem rechtsschrägen Deckbalken.
Anmerkungen
- Die derzeitige Farbgebung ist freilich nicht original.
- Vgl. im folgenden PfA Gatterstädt, Kb. 1 u. 2, o. S.
- Die zusätzliche Angabe, er sei bei seinem Tode 30 Jahre alt gewesen, widerspricht dem Geburtsdatum, vgl. PfA Gatterstädt, Kb. 1, o. S.; möglicherweise handelt es sich nicht um ein und dieselbe Person.
Nachweise
- RdG Gatterstädt, Ortschronik, S. 50.
- Freund 3, 1985, Abb. 215.
Zitierhinweis:
DI 64, Querfurt, Nr. 148 (Ilas Bartusch), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di064l002k0014805.
Kommentar
Die Inschrift wurde offensichtlich von ungeübter Hand geschlagen. Die Buchstaben wirken vor allem durch die Breite ihrer Bestandteile und ihre stark variierende Größe schwerfällig und proportionslos. Zwischen den Wörtern der ersten und dritten Zeile fehlen die Spatien. Auf Sporen oder andere Schriftverzierungen wurde verzichtet. Hervorzuheben ist das K, dessen oberer Schrägbalken nicht ganz die obere Zeilenbegrenzungslinie erreicht. Der Mittelteil des konischen M endet im unteren Drittel der Zeile. Die Cauda des R ist geradlinig. Der Balken am Minuskel- t ragt lediglich nach rechts über. Als Worttrenner dienen stark abgerundete Quadrangel.
Die Familie Ulrich war nach den 1575 einsetzenden Kirchenbüchern in Gatterstädt zahlreich vertreten.2) Zu den zehn Kindern des inschriftlich genannten Kersten zählten die Söhne Johannes (geb. 1578), Daniel (geb. 1585, gest. 16193)), Zacharias (geb. 1588), Ezechiel (geb. 1596) sowie die Töchter Maria (geb. 1581), Anna (geb. 1583), Ursula (geb. 1590). 1599 kam als weitere Tochter Elisabeth Ulrich zur Welt. 1613 stirbt der verwandte Christian Ulrich 62jährig an der Schwindsucht, eine stumme Maria Ulrich wurde 1638 im Alter von knapp 58 Jahren bestattet. Ob letztere zu den Kindern des Kersten zählte, bleibt jedoch ungewiß. Nach 1600 finden sich im Taufbuch keine Einträge mehr zu dieser Familie. Im Sterberegister ist weder der Tod Kerstens noch der seiner Frau verzeichnet.