Inschriftenkatalog: Stadt Passau bis zum Stadtbrand von 1662
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 67: Stadt Passau (2006)
Nr. 306 Fk., ehem.Wallfahrtsk. St. Korona 1503
Beschreibung
Grabplatte für den Pfarrgesellen Jakob Amlsdorfer, innen an der Nordwand des nördlichen Querhauses. Zeitweilige Verwendung der Platte als Altarmensa mit noch vorhandenem Sepulcrum. In der unteren Hälfte der Platte Kelch in Ritzzeichnung. Beschädigung der letzten Zeile und des Kelches durch das Sepulcrum, der ersten Zeile durch Spuren einer früheren Befestigungsklammer.
Maße: H. 177 cm, B. 89 cm, Bu. 8 cm.
Schriftart(en): Gotico-Antiqua.
An(n)oa) d(omi)ni 1503 starb der / wirdig herr her Jacob Aml=/starffer von obernperg die / Zeit gesell zu teuffenpach des / sambstags nach philippi / vn(d) Jacobi dem Got genad / Amenb)
Datum: 1503 Mai 06.
Textkritischer Apparat
- Balken des A durch frühere Befestigungsklammer zerstört.
- Linke Haste des A durch das Sepulcrum beschädigt; es folgt ein geschwungener Balken auf der Zeilenmitte.
Anmerkungen
- Zur Schrift vgl. Einleitungskapitel S. XLVII f.
- Krick, Seelsorgevorstände, gibt für diese Zeit keine Geistlichen in Tiefenbach an.
- Sein Bestattungsort, St. Korona, gehörte bis 1950 zur Pfarrei Tiefenbach, Gde. Tiefenbach, Lkr. Passau. Zur Geschichte von St. Korona vgl. Kdm BA Passau, 155–161 und Winklmeier, St. Korona.
- Obernberg am Inn, Pol. Bez. Ried im Innkreis/OÖ.
Nachweise
- Epp, Epigraphische Minuskel 175f., Abb. 2; Liedke, Lauenthaler 90, Abb. 5.
Zitierhinweis:
DI 67, Stadt Passau, Nr. 306 (Christine Steininger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di067m010k0030607.
Kommentar
Die Grabplatte ist durch den Schriftbefund Jörg Gartner und seiner Werkstatt zuzuweisen. Sie stammt aus der Frühphase. Auf ein frühes Entwicklungsstadium weist auch die d-e-Verbindung in der ersten Zeile, bei der der linke Teil des d direkt in den unteren Teil des e übergeht. Dieser Nexus ist also keine echte Bogenverbindung, wie sie sonst bei Gartner üblich sind. Besonders zu erwähnen ist das Schluss-n bei Amen, das an dieser Stelle bei Gartner des öfteren eine ausgeprägte Zierform erhält, bei der der Bogen und der zweite Schaft geschwungen werden1).
Jakob Amlsdorfer war Pfarrgeselle des Pfarrers2) von Tiefenbach3). Er stammte aus Obernberg4).