Inschriftenkatalog: Stadt Passau bis zum Stadtbrand von 1662
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 67: Stadt Passau (2006)
Nr. 796† Domhof, Andreaskapelle 1620
Beschreibung
Grabschrift für den Dompropst Christoph von Pötting und Persing1).
Text nach Clm 1302.
hoc in tumuloa) sepultus iacet reverendusb) dominus dominus Christoph baro Pöttingc) et Persing huius cathedralis ecclesiae Pataviensisd) praeposituse) sacrae Caesareae Mayestatis Rudolphi II.f) a consiliis praepositus Maticensis qui obiit XXX Januariig) cuius epithavium penish) videtur
Übersetzung:
Unter diesem Hügel liegt begraben der hochwürdige Herr, Herr Christoph Freiherr von Pötting und Persing, Propst dieser Kathedralkirche zu Passau, Rat der Hl. Kaiserlichen Majestät Rudolf II., Propst zu Mattsee, der am 30. Januar gestorben ist. Hier sieht man sein Epitaph.
Textkritischer Apparat
- Hoc loco StBP Hist. eccl. 130 VII gr (Version am Rand von anderer Hand).
- Reverendissimus et Illustrissimus Krick, Domstift und StBP Hist. eccl. 130 VII gr (wie Anm. a).
- Davor zusätzlich de Krick, Domstift und StBP Hist. eccl. 130 VII gr (wie Anm. a).
- Fehlt, Krick, Domstift und StBP Hist. eccl. 130 VII gr (wie Anm. a).
- atque canonicus zusätzlich Krick, Domstift und StBP Hist. eccl. 130 VII gr (wie Anm. a).
- Fehlt, StBP Hist. eccl. 130 VII gr (wie Anm. a).
- anno MDCXX zusätzlich Krick, Domstift; 21. Junii MDCXX StBP Hist. eccl. 130 VII gr (wie Anm. a).
- penes Krick, Domstift und StBP Hist. eccl. 130 VII gr (wie Anm. a).
Anmerkungen
- Krick, Domstift bietet eine weitere, heute verschollene Grabschrift, vgl. Nr. 797†.
- Krick, Stammtafeln Nr. 133 A, 292.
- Vgl. Schmidt, Collegium Germanicum 283 und Steinhuber, Kollegium Germanikum I, 318.
- Vgl. Krick, Domstift 215.
- Der zum Nachfolger Urbans von Trenbach bestimmte Leopold von Österreich war bei dessen Tod erst 13 Jahre alt, so dass der Dompropst als Statthalter die Regierung bis 1605 übernahm.
- Mattsee, Pol. Bez. Salzburg-Umgebung, Kollegiatstift St. Michael.
- Vgl. Krick, Domstift 6; Eichhorn, Beichtzettel 153 Anm. 41, 231 Anm. 24, 244.
- Vgl. Nr. 738, 739, 779†, 785†. Er war auch der Bauherr der Brauerei in der Ilzstadt (1602), wo sich ebenfalls zwei – allerdings inschriftenlose Wappensteine befinden. Vgl. Kellermann, Preuen, 220.
- Vgl. Nr. 775 (Oberhausmuseum), 681 (Lamberg-Palais), 776 (Domplatz 3).
- Högg weist die Inschrift in einer Abschrift in StBP 87, fol. 83 nach. Vgl. Einleitung S. XXXI.
Nachweise
- Clm 1302, p. 77f.10); ABP OA, Sammlung Stinglhamer/Krick 151, Nr. 206 (zweite Version zitiert nach Clm 1302); StBP Hist. eccl. 130 VII gr, Nr. 206 (zweite Version zitiert nach Clm 1302); Krick, Domstift 270 Nr. 155 a; Erhard, Geschichte I, 244.
Zitierhinweis:
DI 67, Stadt Passau, Nr. 796† (Christine Steininger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di067m010k0079604.
Kommentar
Zum Inschriftenträger bzw. zur Inschriftenart vgl. Einleitungskapitel S. LX.
Christoph von Pötting und Persing wurde 1555 geboren. Sein Vater war Kaspar von Pötting und Persing, seine Mutter Barbara von Laglberg2). 1573 urkundete er als Passauer Kanoniker. Von 1575 bis 1580 studierte er am Collegium Germanicum in Rom3). 1578 wurde er Dompropst. 1597–1599 war er Offizial für das Land ob der Enns4), 1598–1605 Bistumsadministrator5), Domdekan in Wien, Propst in Mattsee6) und Rat des Kaisers Rudolf II. Er starb im Jahre 16207). Christoph von Pötting und Persing betätigte sich vielfach als Stifter und Bauherr8). Von ihm gesetzte Wappensteine befinden sich im Oberhausmuseum, in der Durchfahrt des Lamberg-Palais und am Domplatz 39).