Inschriftenkatalog: Die Inschriften der Stadt Freising
Anhang A: Zweifelhafte Inschriften
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 69 Anhang A: Stadt Freising (2010)
A1, Nr. 3 Benediktuskirche 1347
Beschreibung
Im Jahre 1716 wurde im Zuge der Barockisierung der Benediktuskirche im Block des Hochaltars ein Reliquienverzeichnis aufgefunden, das wohl bald nach 1347 angelegt wurde1). Die Urkunde enthält darüberhinaus von anderer Hand die Abschrift einer Bauinschrift (Nr. 4†) sowie – von wiederum anderer Hand – eine Grabinschrift für Otto von Maxlrain.
Text nach BayHStA Domkapitel Freising Urkunde Nr. 217.
Post tercio denuo / fundavit p(re)sb(ite)r Otto.de Machselrain nat(us) / decanus hic tumulat(us)
Anmerkungen
- Vgl. Schlecht, Inschriften IV 90f.
- Zu seiner Biographie s. Wiedemann, Maxlrainer 10f., 279; Schlecht, Inschriften IV 103f.
- BSB Cgm 1724 p. 135; Meichelbeck, Historia Frisingensis II,1 150; BSB Oefeleana 10 IV p. 209; AEM H 58 p. 42 (B); AEM H 76 p. 297, 321; Bugniet, Versuch 67; AEM H 59 p. 49; AEM H 60 p. 72; AEM H 61 p. 57; Wiedemann, Maxlrainer 12 Anm. 3; Schlecht, Inschriften IV 103 Nr. 16.
- AEM H 58 p. 42 (B).
Nachweise
- BayHStA Domkapitel Freising Urkunde Nr. 217; Bugniet, Versuch 68; Schlecht, Inschriften IV 91.
Zitierhinweis:
DI 69 Anhang A, Stadt Freising, A1, Nr. 3 (Ingo Seufert), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di069m012a1000304.
Kommentar
Die Grabinschrift für den Freisinger Domdekan und Generalvikar Otto von Maxlrain († 3. März 1347), den Stifter der gotisch erneuerten Benediktuskirche2), ist außer in der vorliegenden Urkunde durch keine andere Primärquelle dokumentiert. Vermutlich handelt es sich um ein literarisches Epitaphium, zu dem kein in Stein ausgeführtes Pendant existiert hat.
Außerdem gab es in der Benediktuskirche im Chor südlich des Hochaltars eine quadratische Bodenplatte wohl aus der Zeit von Bischof Eckher mit der Inschrift: Otto a Machslrain. Decan(us) huius Eccl(esiae) fundat(or) et restaurator ob(iit) III. Mar(tii) MCCCXXXXVII3). Diese Platte ging spätestens im Zuge der Bodenerneuerung 1830 verloren. In einer Handschrift des 18. Jahrhunderts wird eine weitere Grabinschrift mitgeteilt, über deren Umsetzung nichts bekannt ist: Otto de Machslrein . Decan(us) Praep(ositus) Mosburg(ensis) et Vicar(ius) gen(eralis) O(biit) A(nn)o 1347. 3 Martii4).