Inschriftenkatalog: Stadt Freising

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 69: Stadt Freising (2010)

Nr. 42† Benediktusk. 1374

Beschreibung

Grabplatte für den Dompropst Johannes von Kammerberg. Ursprünglich neben dem Choraltar auf der Nordseite1), wohl im Zuge der Barockisierung von Benediktuskirche und Domkreuzgang 1716 abgegangen. Umschrift, nach innen gerichtet. Im Mittelfeld zwei Medaillons, im oberen der Verstorbene als betender Kanoniker im Chorgewand mit Almucia, im unteren der Wappenschild.

Beschreibung und Text nach der Nachzeichnung in HVO Ms. 318.

  1. Anno · D(omi)nj M · C · C · C · / LXXIIIIa) · in · die · S · Augustinj · O(biit) · / Johannes · de · Camerberch · P(re)Posit(us) · Eccl(esi)ae · frisingensis ·

Übersetzung:

Im Jahre des Herrn 1374 am Tag des hl. Augustinus starb Johannes von Kammerberg, Propst der Freisinger Kirche.

Datum: 1374 August 28.

Wappen:
Kammerberg2).

Kommentar

Offenbar handelt es sich bei der Nachzeichnung von Prey – im Mittelfeld der Verstorbene im Meßgewand, der Kopf auf ein Kissen gebettet, in der Linken ein Kelch, die Rechte segnend erhoben, zu seinen Füßen der Wappenschild – um eine irrige Rekonstruktion nach den Angaben bei Eckher3).

Johannes von Kammerberg entstammte einem bayerischen Adelsgeschlecht. 1346 erhielt er ein Kanonikat am Freisinger Domstift4), wurde 1351 auch Salzburger Domherr5), schließlich 1356 Dompropst zu Freising6).

Außer der Grabplatte gab es in der Benediktuskirche im Mittelschiff nahe dem Hochaltar eine quadratische Bodenplatte aus der Zeit von Bischof Eckher mit der Inschrift: Joan(nes) a. Camerberg. Praepos(itus) ob(iit) MCCCLXXIV7). Diese Platte ging spätestens im Zuge der Bodenerneuerung 1830 verloren.

Textkritischer Apparat

  1. BSB Cgm 1716, BayHStA HL Freising Nr. 648, BSB Cgm 1717, BSB Cgm 1724, BSB Cgm 2290 IV, AEM H 482a: 1374; AEM H 61: MCCCLXXIII.

Anmerkungen

  1. BSB Cgm 1716 Catalogus Praepositorum Frisingensium Ecclesiae Cathedralis fol. 4r, Catalogus Canonicorum fol. 6r.
  2. BayA1 46 (Tafel 45).
  3. BSB Cgm 1716 Catalogus Praepositorum Frisingensium Ecclesiae Cathedralis fol. 4r: vf dem stein sein bildtnus vnd schilt; vgl. dagegen die Nachzeichnung bei Prey in BSB Cgm 1717 p. 99.
  4. BSB Cgm 1716 Catalogus Canonicorum fol. 6r.
  5. Lang, Acta Salzburgo-Aquilejensia I,1 338 Nr. 445f.
  6. BSB Cgm 1716 Catalogus Praepositorum Frisingensium Ecclesiae Cathedralis fol. Dr, 4r, Catalogus Canonicorum fol. 6r; Baumgärtner, Meichelbeck’s Geschichte 601 Nr. 29.
  7. AEM H 58 p. 16a (-); AEM H 76 p. 297, 321, 323 (dort irrig Amenberg); bei BSB Oefeleana 10 IV p. 209 eine abweichende Inschrift: Johannes à Cammerberg Praepositus Obyt. 28. august(i) 1374.

Nachweise

  1. BSB Cgm 1716 Catalogus Praepositorum Frisingensium Ecclesiae Cathedralis fol. 4r, Catalogus Canonicorum 6r; BayHStA HL Freising Nr. 648 p. 10 Nr. 26; BSB Cgm 1724 p. 31 Nr. 5; AEM H 58 p. 16a (-); BSB Cgm 1717 p. 99; BSB Cgm 2290 IV fol. 71r; BSB Cgm 2291 III fol. 46r; AEM H 482a p. 145; BSB Cgm 1718 p. 40; AEM H 76 p. 329; AEM H 465 fol. 34r; HVO Ms. 318 fol. 48r; AEM H 477 p. 741; AEM H 61 p. 8; HVO Geissiana 454 p. 3 Nr. 17; HVF U XI 11 p. 2 Nr. 15; Uttendorfer, Archidiakone 7 Anm. 3; AEM Nachlaß Boegl Nr. 32 (Domherren 2); Glaser, Grabsteinbuch 327f. Nr. 71.

Zitierhinweis:
DI 69, Stadt Freising, Nr. 42† (Ingo Seufert), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di069m012k0004208.