Inschriftenkatalog: Stadt Freising
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 69: Stadt Freising (2010)
Nr. 151† Obere Hauptstr. 2, Rathaus 14.–15. Jh.
Beschreibung
Glocke mit Gebetsinschrift. Ursprünglich im Giebelreiter des alten Rathauses, nach Abbruch des Giebelreiters in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Baustadel verwahrt, im Juli 1917 mit mehreren anderen Freisinger Glocken abgeliefert und eingeschmolzen. Gotische Krone mit sechs Bügeln und zusätzlichem Ringbügel, an der Schulter zwischen jeweils drei Leisten die erhaben ausgeführte Inschrift. Ohne Reliefdarstellung.
Text und Maße nach Schraudner, Beschreibung nach einer Fotopostkarte1).
Maße: H. 62 cm, Dm. 75 cm, Gew. 265 kg.
Schriftart(en): Gotische Majuskel.
SANCTE ∙ GEORGI ∙ ORA ∙ PRO ∙ NOBIS ∙
Übersetzung:
Heiliger Georg, bitt für uns.
Anmerkungen
- Je ein Original der Fotopostkarte im Besitz des Historischen Vereins Freising und in der Slg. Lehrmann, Freising; Abbildung in Koch, Geschichte 18.
- Lübbeke, Rathaus 2f.
- Frdl. Mitteilung von Fa. Perner, Passau.
Nachweise
- Schraudner, Glocken Nr. 15, 3 bzw. 174 (Sonderdr.); Koch, Geschichte 18.
Zitierhinweis:
DI 69, Stadt Freising, Nr. 151† (Ingo Seufert), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di069m012k0015103.
Kommentar
Die ehemalige Freisinger Rathausglocke, die auch auf einigen Abbildungen des 17. und 18. Jahrhunderts deutlich zu erkennen ist2), kam offenbar nicht erst mit Abbruch des alten Rathauses im Jahre 1903 in den Baustadel, sondern wohl schon einige Jahrzehnte früher, als der Giebelreiter von 1621 abgetragen wurde. Eine Datierung wies die Glocke nicht auf, doch deuten die Form der Krone, die Rippe und die Ausführung der Inschrift auf eine Entstehung im 14. Jahrhundert hin3). Da Majuskel-Typen in einzelnen Gußwerkstätten noch sehr lange in Gebrauch waren, muß auch das 15. Jahrhundert in den Herstellungszeitraum einbezogen werden. Damit war die Rathausglocke die älteste Freisinger Glocke. Ob sie ursprünglich für den ersten Rathaus- bzw. Schrannenbau der Gotik geschaffen wurde oder erst in späterer Zeit von der benachbarten Pfarrkirche St. Georg ins Rathaus gelangte, ist ungewiß.