Inschriftenkatalog: Stadt Freising
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 69: Stadt Freising (2010)
Nr. 214† Dom Mariä Geburt und St. Korbinian (1541)
Beschreibung
Grabplatte für Bischof Philipp, Pfalzgraf bei Rhein. Ursprünglich im Kirchenschiff beim ersten nördlichen Pfeiler von Westen im Boden, wohl 1723–1724 bei der Versetzung des Epitaphs in die Vorhalle dort in den Boden eingelassen, zu unbekanntem Zeitpunkt abgegangen1). Genaues Aussehen unbekannt.
Text nach Meichelbeck, Historia Frisingensis II,1.
Arida sacrati tegit hic lapis ossa Philippi,Orbe viret toto nescia fama mori.
Übersetzung:
Dieser Stein bedeckt die trockenen Knochen des geheiligten Philipp. Sein Ruhm, der den Tod nicht kennt, blüht in der gesamten Welt.
Versmaß: Distichon.
Anmerkungen
- Meichelbeck, Historia Frisingensis II,1 312; Prechtl, Oeffentliche Denkmäler 60. Prechtls Angabe, daß sich die bei Meichelbeck zitierte Grabinschrift an der Wand befunden habe und nun aber übertüncht worden sei, ist irrig. Möglicherweise war die Inschrift zu Zeiten Prechtls schon nicht mehr lesbar.
- Vgl. BSB Oefeleana 10 IV p. 55; AEM H 76 p. 313, 337; AEM H 10 p. 3; Schlecht, Inschriften I 36 Nr. 28. Plattennummer der Bauaufnahme des staatlichen Hochbauamts Freising von 1993: H.1253.
Nachweise
- Meichelbeck, Historia Frisingensis II,1 312; BSB Clm 1294 p. 268; BSB Oefeleana 10 V fol. 31v; AEM H 8a p. 48; AEM H 292 fol. 363v; AEM H 464 fol. 19v; AEM H 10 p. 3; AEM H 179 p. 323; AEM B 8 II p. 527; HVO Geissiana 202; Baur, Freisinger Bischöfe 63; Prechtl, Oeffentliche Denkmäler 60.
Zitierhinweis:
DI 69, Stadt Freising, Nr. 214† (Ingo Seufert), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di069m012k0021405.
Kommentar
Im Mittelschiff des Doms unweit des ersten nördlichen Pfeilers von Westen befindet sich außerdem eine quadratische Bodenplatte aus der Zeit von Bischof Eckher mit folgender Inschrift: PHILIPPUS COM(ES) PALA/TINUS RHENI EP(ISCOP)US / XLVII. FRIS(INGENSIS) O(BIIT) / 5. IAN(UARII) A(NN)o 15412).
Zu Bischof Philipp vgl. Nr. 210.