Inschriftenkatalog: Stadt Freising
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 69: Stadt Freising (2010)
Nr. 228† Kollegiatstiftsk. St. Andreas (abgegangen) 1551
Beschreibung
Grabinschrift für den Schullehrer und Stiftskanoniker Johannes Kneisel. Genauer Standort und Aussehen nicht bekannt. Wohl zum Jahresende 1803 ausgebaut, im Februar 1804 zusammen mit anderen Grabdenkmälern von Steinmetz Max Einsele zur Weiterverarbeitung ersteigert.
Text nach AEM H 118 p. 391.
Quaeris, in hac parva jaceat quis conditus urna?fertur Joannes Kneislius ore pari,Canonicus S. Andrae Sophiaequea) Magisterqui cherubin seraphin advoletb) opto Chorisc).Obiit anno D(omi)ni MDXLXId) Die XVIII Mens(is) Aug(usti)
Übersetzung:
Du fragst, wer mag in dieser kleinen Urne eingeschlossen liegen? Es heißt, es sei Johannes Kneisel, Kanoniker von St. Andreas und Magister der Weisheit, von dem ich wünsche, er möge zu den Chören der Cherubin und Seraphin hinauffliegen. Er starb im Jahr des Herrn 1551 am 18. Tage des Monats August.
Versmaß: Distichen. (Z. 1-4)
Textkritischer Apparat
- h verkleinert über p, evtl. dem Originaltext folgend. AEM H 118 p. 437, 467: Buchstabenbestand von Sophiaeque unklar; AEM H 477: Scholiaeque.
- AEM H 118 p. 437: advole.
- Nachfolgender Text nicht bei Prechtl.
- Sic! Diese Jahresangabe ebenso bei AEM H 118 p. 437 und p. 467, evtl. dem Originaltext folgend; Datierung bei AEM H 477: a(nn)o Domini 1551 in Mense Aug(usti).
Anmerkungen
- Matrikel LMU I Sp. 293 Z. 41, 30. Mai 1502.
- Benker, Buchdruck 6, 24-26.
- BayHStA KL Freising – St. Andreas Nr. 162 p. 55; AEM FS 118 p. 41; Prechtl, St. Andreas 115.
Nachweise
- BSB Oefeleana 10 IV p. 286; AEM H 477 p. 473 Nr. 7; AEM H 118 p. 391 Nr. 40, p. 437, p. 467 Nr. 39; HVF U XI 10 St. Andreas p. 97 Nr. 7; Prechtl, St. Andreas 17.
Zitierhinweis:
DI 69, Stadt Freising, Nr. 228† (Ingo Seufert), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di069m012k0022804.
Kommentar
Der aus Ingolstadt stammende Johannes Kneisel war Schullehrer in Freising. 1502 immatrikulierte er sich an der Universität Ingolstadt1). Später wandte er sich dem Buchdruck zu und unternahm in seinem Haus ab 1535 Versuche in diesem Handwerk2). Er ist in der Chronik des Kollegiatstiftes St. Andreas ab 1540 als Stiftskanoniker verzeichnet3).