Inschriftenkatalog: Stadt Freising
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 69: Stadt Freising (2010)
Nr. 340† Kollegiatstiftsk. St. Veit (abgegangen) 1596
Beschreibung
Grabplatte für den Stiftskanoniker Elias Abel. Im Boden. Wohl im Sommer 1803 ausgebaut und dem Steinmetzen Max Einsele zur Weiterverarbeitung überlassen1). Genaues Aussehen nicht bekannt.
Standort und Text nach BSB Oefeleana 10, mit Wappennachzeichnung.
Anno Salutis 1596. mense septembris : die 26. vitam naturae reddidit Reverendus vir D(omi)nus Elias Abel monacensis huius Ecclesiae Canonicus, cui hoc Monumentum Mater moestissima fieri fecit.
Übersetzung:
Im Jahre des Heils 1596 am 26. Tag im Monat September gab der hochwürdige Mann, Herr Elias Abel aus München, Kanoniker dieser Kirche, sein Leben der Natur zurück. Seine sehr trauernde Mutter ließ dieses Denkmal anfertigen.
Abel2). |
Anmerkungen
- Kurzfassung der Grabinschrift im 1803 erstellten Grabschriftenverzeichnis des Kollegiatstiftes St. Veit, s. BayHStA Generalkommissariat Freising u. Mühldorf Nr. 221 prod. 3 p. 4 Nr. 21; Feuchtner/Koschade, Kirchen und Grabdenkmäler 153.
- In Gold drei rot bezungte schwarze Bärenköpfe (2:1), vgl. auch DI 5 (München) Nr. 372.
- Matrikel LMU I Sp. 1262 Z. 34, 10. April 1592.
- AEM Matrikeln Freising – St. Veit 13 p. 27 Nr. 15 nennt als Sterbedatum den 27. September 1596, das Grabschriftenverzeichnis (s. Anm. 1) den 26. Februar 1551. Das Todesdatum 26. September 1596 wird durch den Eintrag im Kanonikerverzeichnis von St. Veit bestätigt, s. BayHStA KL Freising – St. Veit Nr. 62 fol. 42v. Dagegen vermeldet ein anderes Kanonikerverzeichnis, Elias Abel habe 1598 sein Kanonikat resigniert, dazu der Hinweis: apostasirt, s. AEM FS 118 p. 133.
- Vgl. AEM Stiftsakten Freising – St. Veit 618.
Nachweise
- BSB Oefeleana 10 IV p. 437.
Zitierhinweis:
DI 69, Stadt Freising, Nr. 340† (Ingo Seufert), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di069m012k0034000.
Kommentar
Der aus München stammende Elias Abel immatrikulierte sich 1592 an der Universität Ingolstadt3) und wurde 1593 Kanoniker des Kollegiatstifts St. Veit4). Laut Inschrift ließ seine Mutter die Grabplatte anfertigen5).