Inschriftenkatalog: Stadt Freising
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 69: Stadt Freising (2010)
Nr. 363† Weihenstephan, Klosterk. St. Stephan (abgegangen) 1608, 1615
Beschreibung
Epitaph für den fürstlichen Rat Paul Eys zu Thalhausen und seine Frau Maria, geb. von Lerchenfeld. Im südlichen Seitenschiff, neben der Verbindungstür zwischen Kreuzgang und Kirche. Vermutlich vor dem Abbruch der Kirche 1810 ausgebaut und weiterverarbeitet bzw. zerstört. Stein oder Holz und Malerei1). Im Bildfeld Darstellung des Todes Mariae, mit den sich am Totenbett versammelnden Aposteln, ebenso die Figuren des verstorbenen Ehepaares, wohl in betender Haltung, im unteren Bereich die Inschriften und zwei Wappen.
Standort, Beschreibung und Text nach AEM B 1499.
- I.
den 10. Tag Mey Anno 1615 starb der Edl und vest Pauls von Eiß zue Thalhausen2) : Fürstlicher Durchleucht in Bayrn Rath. Gott der Allmechtige welle im genedig und Parmherzig seyn.
- II.
den 4. Tag Marcy Anno 1608a) starb die Edl und Tugendhafft Frau Maria von Eiß, Geborne von Lerchenfeld, so deß Edlen vesten Paulsen von Eiß eheliche Hausfrau gewest, und allhie begraben ligt. Gott welle ihnen und allen Christglaubigen Seelen ein freliche Auferstehung verleihen. Amen.
Eys3), Lerchenfelder4). |
Textkritischer Apparat
- BSB Oefeleana 10: irrig 1668.
Anmerkungen
- AEM B 1499 p. 253 nennt als Technik sculptoria pictoriaque.
- Thalhausen, Gde. Kranzberg.
- BayA1 135 (Tafel 141).
- Bay 15 (Tafel 8). Abweichend, unter dem Sparren Lerche auf Spitze (Kopistenfehler?).
- BayA1 135.
- BSB Cgm 2290 XVII fol. 297r.
- AEM KB 123 fol. 248r-250r; Gentner, Weihenstephan 137; ebd. 252 als Todestag der 3. März 1608 genannt; vgl. BSB Clm 1026 fol. 23r.
- BSB Clm 1026 fol. 23r.
Nachweise
- BSB Oefeleana 10 IV p. 502; AEM B 1499 p. 253; BSB Clm 27154 p. 152; Gleixner, Rekonstruktion 115.
Zitierhinweis:
DI 69, Stadt Freising, Nr. 363† (Ingo Seufert), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di069m012k0036308.
Kommentar
Paul von Eys erhielt von Herzog Wilhelm V. (1579–1597) am 4. Mai 1585 die Edelmannsfreiheit auf seinen Gütern. Um 1593 ist er als Herzog Wilhelms Kammerdiener im Hofwappenbuch des bayerischen Herzogs Ferdinand (1577–1650) verzeichnet5). Bei seiner Ehefrau Maria handelt es sich möglicherweise um die Tochter des Caspar von Lerchenfeld und der Helena, geb. Bart, aus München6). 1609 stiftete Paul von Eys aufgrund testamentarischer Verfügung seiner im Vorjahr verstorbenen Frau einen Jahrtag mit Vigil, Seelenamt und Beimesse um den Betrag von 200 fl.7). Maria von Eys wurde beim Marienaltar begraben8).