Inschriftenkatalog: Regensburger Dom (I)
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 74: Inschriften des Regensburger Doms (I) (2008)
Nr. 301 Kreuzgang, Mittelhalle, Ostwand, 5. Joch 1494
Beschreibung
Epitaph des Ulrich Hueber aus Sandstein, in der Wand eingemauert1). Fünfzeilige Inschriftentafel, darüber ein fast quadratisches gerahmtes Relieffeld mit der Darstellung der Ölbergszene. In der Mitte der auf einem Felsen kniende betende Christus, den Blick auf einen oben rechts erhöht aufgestellten Kelch gerichtet; darunter im Bildvordergrund drei schlafende Jünger. Im Hintergrund drei bewegt wirkende Bäume mit kugelförmigen Kronen. Guter Zustand.
Maße: H. 33 cm, B. 53 cm, Bu. 3,5 cm (Inschriftentafel), H. 60 cm, B. 53 cm (Relieffeld).
Schriftart(en): Gotische Minuskel mit Versalien.
Anno ∙ d(omi)ni ∙ 1 ∙ 4 ∙ 9 ∙ 4 ∙ die ∙ 26 / mensis ∙ februarij ∙ obijt ∙ / d(omi)n(u)s ∙ vdalricus a) ∙ hueber ∙ / Capellanus ∙ altaris ∙ s(an)c(t)i ∙ / steffani b) ∙ in sum(m)o c) ∙ r(e)q(uiescat) ∙ i(n) pace c) ∙
Übersetzung:
Im Jahr des Herrn 1494 am 26. Tag des Monats Februar starb Herr Ulrich Hueber, Kaplan des Stephansaltares im Dom. Er möge ruhen in Frieden.
Datum: 1494 Februar 262).
Textkritischer Apparat
- Das s wurde von einem runden in ein langes s gebessert.
- Das erste f wurde wohl von einem p in ein f gebessert.
- Ohne Wortabstand; die Trennzeichen sind Quadrangeln.
Anmerkungen
- Freytag/Hecht 24; Kdm Regensburg I, 172.
- Eppinger 24: 1444; ebenfalls Freytag/Hecht 24 u. Kdm Regensburg I, 172.
- Ries, Generalschematismus 207; ders., Generalschematismus (Pfarrer in Regensburg o. S.); Mai, Bruderschaften und Benefizien 416.
- Schmid, Urkunden-Regesten I, 184.
- Schuegraf, Dom II, 33.
Nachweise
- Eppinger 24; Schuegraf, Dom II, 33.
Zitierhinweis:
DI 74, Inschriften des Regensburger Doms (I), Nr. 301 (Walburga Knorr, Werner Mayer), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di074m013k0030102.
Kommentar
Ulrich Hueber war im Jahre 1457 Kaplan des Stephansaltares im Dom, zugleich war er Bruderschaftsmeister der Wolfgangsbruderschaft3). In einer Urkunde der alten Kapelle erscheint er 1460 als Kläger gegen den Domherren Ulrich Pairsdorf (s. Kat.-Nr. 257)4). Sein Begräbnis hatte er im Domkreuzgang5).