Inschriftenkatalog: Dom zu Halberstadt
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 75: Halberstadt Dom (2009)
Nr. 193 Dom, Kreuzgang 1545, 1578, 1596, 1625, 1643
Beschreibung
Kritzelinschriften auf Quadersteinen (I–III); am dritten (II/III) und vierten (I) Strebepfeiler an der Nordseite des Kreuzgangs in 151 cm (I), 183 cm (II) und 193 cm (III) Höhe im Mauerverband; heller Sandstein, Kanten bestoßen, schartig, etliche Löcher; auf I der Name (A) und die Initialen mit Jahreszahl (B, C), auf II und III die Namen mit Datum bzw. Jahreszahl (D–F) ein- bzw. zweizeilig eingeritzt. Die Buchstaben von A sind mit einer Paste ausgefüllt.
Maße: H. 44 cm (I), 75,5 cm (II), 28,5 cm (III), B. 127 cm (I), 77,5 cm (II), 67 cm (III), T. 59 cm (I), 16,5 cm (II), Bu. 2 cm (A, B), 2–2,3 cm (C), 2–3 cm (D, E).
Schriftart(en): Minuskelschreibschrift mit eingestreuten Kapitalisbuchstaben (A), Kapitalis (B, C), Mischschrift von Minuskelschreibschrift und Kapitalis (D, E, F).
- A
1545 / MORitz von Stoc[k]fOR dt chor:a)
- B
Z · B / 1596 ·
- C
CHE / 1596
- D
JochiMMVSb) WELERE[.]c) / 1578 DEN DAG NICLAYd)1)
- E
IONAS · LVDOLF · FINgSERHVT A(NN)O 1625e)
- F
HANE MEGEN 1643f)
Textkritischer Apparat
- chor] Vermutlich zu ergänzen zu choriepiscopus oder chorherr oder chorvikar?
- JochiMMVS] Sic! Der erste Buchstabe beschädigt.
- WELERE[.] Die beiden letzten noch identifizierbaren Buchstaben beschädigt. Wohl zu ergänzen zu WELEREN.
- NICLAY] I und Y mit darüberstehenden Punkten versehen.
- 1625] Möglich wäre auch die Lesung 1675. Über der wie ein I gestalteten 1 ein Punkt.
- 1643] Über der wie ein J gestalteten 1 ein Punkt.
Anmerkungen
- 1578 XII 6.
Zitierhinweis:
DI 75, Halberstadt Dom, Nr. 193 (Hans Fuhrmann), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di075l003k0019305.
Kommentar
Wenn es sich nicht um reine Kritzeleien um der Verewigung willen handelt, könnten es, wie der folgende Artikel (Nr. 194) zeigt, einfachste Gedenkinschriften sein. Es wird jedoch nicht deutlich, ob sie noch zu Lebzeiten angebracht wurden, um einen reservierten Begräbnisplatz anzuzeigen, oder ob sie erst nach dem Tode zur Bezeichnung des Grabes dienten. Die erwähnten Personen, wie der Titel „choriepiscopus“ zeigt, wohl Vikare des Doms, konnten nicht ermittelt werden. Vielleicht ein Verwandter von Jonas Ludolf Fingerhut kommt auf einem anderen Gedenkstein mit dem Datum 1664 in Nr. 221 vor.