Inschriftenkatalog: Lüneburger Klöster
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 76: Lüneburger Klöster (2009)
Nr. 220† Kloster Lüne 1634
Beschreibung
Sarg der Domina Dorothea von Meding.1) Der Sarg ist bis auf wenige Fragmente zerstört, die jedoch keine Inschriften mehr tragen. Das gesamte Inschriftenprogramm des Sargs ist im Anschreibebuch Nr. 2 des Klosters Lüne aufgezeichnet. Auf der kopfhäuptigen Schmalseite des Sargs stand die Inschrift A, auf den beiden Seiten des Deckels die Inschriften B und C, darunter auf den Langseiten des Untersargs auf der einen Seite die Inschrift D und darunter E, auf der anderen Seite die Inschrift F, auf der fußhäuptigen Schmalseite die Inschrift G und darunter H.
Inschriften nach Anschreibebuch Nr. 2, Klosterarchiv Lüne.
- A
Die wolEhrwürdige, woledle, viel Ehr, vndt Tugentreiche, Junffer Dorothea von Meding Jst in diese Welt gebohren · A(nn)o 1549 · in Urbani2) Nacht, vmb 11 vhr · ist A(nn)o 1580 · zur Domina, erwehlet worden · vndt nach dem sie 54 Jahr · Rühmlich Regieret, ist sie Jm 85 Jahr, ihres Alters, Den 13 Januarii A(nn)o · 1 · 6 · 3 · 4 · Den abendt, vmb 10 Vhr, sampfft vndt selig, Jm Herrn Entschlaffen, der selen Gott gnedig · vndt Dem leibe, eine frölige Aufferstehung, vorleihen wolle ·
- B
Hiob Am 19 capitt · Jch weiß, daß Mein Erlößer lebet · vndt er wirth mich, herr nacher, auß der Erden · aufferwecken · vndt ich werde, Mitt dieser Meiner haudt, umbgeben · vndt werde in meinem fleische, Gott sehen, denselben · werde ich mir sehen · vndt Meine augen · werden ihn schauwen, vndt kein fremder 3)
- C
Jn der 2 thimothe am 4 Jch habe Einen gutten kampff gekempfet · ich habe Meinen lauf volendet · ich habe glauben behalten · hinforth · Jst mir beygeleht · Die · Krone, Der gerechtigkeit · Die mich, Der Herr · Der gerechte Richter · an Jenem tage, geben wirth · aber nicht alleine mir · sondern auch Allen, Die seine, Erscheinung, lieb haben · 4)
- D
Jn der Offenbahrung · am 14 Cap · Sehlig sint, Die todten, Die Jm Herrn · sterben · von nun an · Ja der geist spricht · daß sie ruhen · von ihre Arbeidt · vndt ihre wercke, folgen, ihne nach · 5)
- E
· Philip · Am 1 Cap · Christus Jst mein lebendt · sterben Jst mein · gewihn · 6)
- F
Zu Den Philippern Am 3 Cap · Den vnser wandel, Jst im himmel · Von · Dannen wir erwarten, Deß heilandes · Jesu Christi · welcher vnsern nichtigen leib, vorklären wirth, daß Er Aehnlich werde, seinem vorklärten leibe · 7)
- G
Psalm Am 4 · Jch liege vndt schlaffe, gantz Mitt frieden · Den Allein, Du Herr, hilfest Mir · Daß Jch sicher wohne · 8)
- H
Meinen todt nimandt, betrauwern soll · Jch lebe Jn Gott, vndt mir ist woll
Anmerkungen
- Inventarisation Klosterkammer, Sarg Nr. 11.
- 25. Mai.
- Hi. 19,25–27.
- 2. Ti. 4,7f.
- Off. 14,13.
- Phl. 1,21.
- Phl. 3,20f.
- Ps. 4,9.
- Klosterarchiv Lüne, Anschreibebuch Nr. 2.
Nachweise
- Klosterarchiv Lüne, Anschreibebuch Nr. 2.
Zitierhinweis:
DI 76, Lüneburger Klöster, Nr. 220† (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di076g013k0022007.
Kommentar
Zu Dorothea von Meding vgl. u. a. Nr. 140. Das Anschreibebuch verzeichnet auch ausführlich die Begräbniskosten. Der Schreiner erhielt für die Anfertigung des doppelten Sargs 6 Reichstaler, der die Inschriften ausführende Maler 8 Reichstaler und 8 Groschen. Der Druck der Leichenpredigt in 44 Exemplaren bei der Druckerei Stern in Lüneburg kostete 28 Reichstaler, das Einbinden 1 Reichstaler und 12 Groschen. Für den Leichenschmaus wurden u. a. ein Kalb geschlachtet und Hechte gekauft, der Koch erhielt 2 Reichstaler. Der Weinschenk Carsten Körner bekam für die von ihm ausgeschenkten 13 Stübchen und 3 Ößel Wein (ca. 47 Liter) 23 Mark, 6 Groschen und 6 Pfennige, außerdem wurde eine Tonne Bier ausgeschenkt. Der Sarg wurde begleitet von vier Lüneburger Ratsherren in feierlicher Prozession zweimal um den Kreuzgang getragen, bevor er nach einem Gottesdienst in der Kirche in der Gruft beigesetzt wurde. Als Sargträger fungierten zwölf Lüneburger Bürger.9)