Inschriftenkatalog: Stadt Baden-Baden und Landkreis Rastatt
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 78: Stadt Baden-Baden und Landkreis Rastatt (2009)
Nr. 110† Baden-Baden, Stiftskirche Unserer Lieben Frau 1486
Beschreibung
Grabplatte für den badischen Kanzler Wendel. Letztmalig 1801 bezeugt: „In dem Gang hinter der Kanzel liegt ein Stein, der zersprungen war, aber wieder zusamengefügt worden ist (…).“1 Verlustumstände unbekannt.
Inschrift nach GLA Karlsruhe Hfk-Hs nr. 509, Herr.
Anno D(o)m(in)i MCCCCLXXXVI. decima die m[– – –]a) providus Wendelinus Cantzlerb) Illuster.c) Princip[– – –]d) Baden Cancellarius [– – –]quiescate) in pace.
Übersetzung:
Im Jahr des Herrn 1486 (starb) am zehnten Tag des M(onats) (…) der fürsichtige Wendelin Kanzler, Kanzler des/der durchlauchten Fürsten (von) Baden, (dessen Seele) in Frieden ruhen möge.
Textkritischer Apparat
- Ergänze vermutlich zu m[ensis – – –].
- Emendiert aus der Überlieferung Cautzler.
- So statt Illustris oder Illustrium.
- Ergänze vermutlich nur zu Princip[is de] bzw. Princip[um de]. Gemeint sind Karl I. (reg. 1453–1475) und Christoph I. von Baden (reg. 1475–1511). Im Ms. ist die Fehlstelle durch . _ . gekennzeichnet. Aus dem Vergleich mit den sonst verwendeten drei langen Balken geht hervor, daß die Lücke von geringem Umfang gewesen sein muß.
- Ergänze vermutlich zu: [cuius anima re]quiescat.
Anmerkungen
- GLA Karlsruhe Hfk-Hs nr. 509, Herr, Merkwürdigkeiten, fol. 42v.
- Vgl. Wielandt, Markgraf Christoph I. 562; RMB, Bd. 4, nrr. 9237, 9323, 9594. S. a. Herkert, Beamtentum 38 Anm. 2.
- Vgl. RMB, Bd. 4, nrr. 10288, 10323, 10324, 10330, 10344, 10345, 10367, 10383, 10598, 10607.
- Vgl. wie Anm. 3; s. a. GLA Karlsruhe 65/779, Collectanea Herbsteri, Badensia varia, fol. 1r.
- Vgl. Wielandt, Markgraf Christoph I. 562.
Nachweise
- BLB Karlsruhe K 218, Herr, Materialien 374.
- GLA Karlsruhe Hfk-Hs nr. 509, Herr, Merkwürdigkeiten, fol. 42v.
- Kdm. Baden-Baden 142 nr. 20 (nach Herr, Materialien).
Zitierhinweis:
DI 78, Stadt Baden-Baden und Landkreis Rastatt, Nr. 110† (Ilas Bartusch), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di078h017k0011003.
Kommentar
Wendel war bis 1471 Sekretär in der markgräflichen Kanzlei unter seinem Amtsvorgänger Johann Hochberger.2 Als dieser Landschreiber wurde, übernahm Wendel die Stelle des markgräflichen Kanzlers, die er wohl bis zu seinem Ableben innehatte.3 Seither wird er in den Urkunden statt Wendel Schreiber nur noch Wendel Kanzler genannt.4 Er erhielt eine neue Kanzlerordnung, aus der unter anderem hervorgeht, daß der Kanzler und seine zwei Schreiber fortan dem Landhofmeister unterstellt waren.5