Inschriftenkatalog: Stadt Baden-Baden und Landkreis Rastatt
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 78: Stadt Baden-Baden und Landkreis Rastatt (2009)
Nr. 189 Ottersweier, kath. Pfarrkirche St. Johannes d. Täufer 1517
Beschreibung
Mauerquader. Ehemals außen am ersten Strebepfeiler südlich des Chorscheitels. Im Zuge des Neubaus von 1906/09 wurde der alte Chor in den westlichen Bereich des neuen Kirchenraumes integriert und bildet seither zwischen den beiden Türmen die zentrale Eingangshalle.1 Rötlicher Sandstein. Auf der Stirnseite des zweiten Mauerquaders unterhalb des Wasserschlages die zeilenweise eingemeißelte Bauinschrift. Darunter ein reliefierter Kelch zwischen zwei Wappenschilden. Die Kerben der Schrift und der Kelch sind frisch vergoldet, die Wappen neu tingiert.
Maße: H. 97, B. 56, Bu. 6 cm.
Schriftart(en): Gotische Minuskel mit Versalien.
Vff · fritaga) · no=/ch Jnuocauit · a(nn)ob) · / 15 · 1 · 7 · ist · der · erstc) / stein · gelegt dis / buwes · durch · / hern sebastia(n) vo(n) / windeck · kirch(hern)d) ·
Datum: 6. März 1517.
Windeck, Enzberg. |
Textkritischer Apparat
- Über dem i ein kleiner Kreis.
- Das o kleiner ausgeführt und hochgestellt.
- Das t kleiner ausgeführt und in der Mitte der Zeile eng an den Schaft des voranstehenden Schaft-s gestellt.
- Kürzung durch einen Haken rechts oberhalb des h.
Anmerkungen
- Zur Baugeschichte der Kirche vgl. Coenen, Baukunst 155–159. S. a. die Abb. des ehemaligen Chores in CVMA Dtld. II/1 (Baden/Pfalz), Taf. XIX (Abb. b).
- Vgl. zu Sebastian von Windeck nrr. 168, 173, 186, 190, 200, 237, 241, 258.
- Vgl. nrr. 168, 172.
- Vgl. nr. 241.
Nachweise
- PfA Ottersweier A 34, Verzaichnüs, fol. 10r.
- FGvAGA Ebnet D 206, Windecksches Wappenbuch, fol. 61r.
- GLA Karlsruhe 67/1414, Windecksches Wappenbuch, fol. 51r.
- GLA Karlsruhe H Baden–Land 4, Zeichnungen, Bd. 4, 32 (nur Jz.).
- GLA Karlsruhe 65/345, Neveu, Beschreibung, fol. 124r.
- Mone, Beiträge (1827) 134.
- GLA Karlsruhe N Mone 143, Mone, Skizzenbuch, fol. 59r.
- GLA Karlsruhe N Mone 111, Mone, Aufzeichnungen Büllot, fol. 75r.
- Beust, Ritter 37.
- PfA Kappelwindeck o. Sig., Albert, Notabilienbuch Kappelwindeck 75.
- Reinfried, Pfarrei Ottersweier 54.
- Welte, Burgen 28.
- Reinfried, Inschriften 270 (nach GLA Karlsruhe 67/1414, Windecksches Wappenbuch).
- Baugewerke-Schule Karlsruhe, o. S. (Abb.).
- Engelbert Spitz, Heimatkunde für den Amtsbezirk Bühl, Bühl 1926, 194.
- Harbrecht, Bauten 15.
- Stadtgesch. Inst. Bühl o. Sig., Fauler, Repertorium, fol. 174 (nach Verzaichnüs).
- Karl Knüttel, Ottersweier. Ein Gang durch die Jahrhunderte, hg. v. d. Gemeinde Ottersweier, Ottersweier 1975, 19.
- Regesten von Windeck 176 nr. 647.
Zitierhinweis:
DI 78, Stadt Baden-Baden und Landkreis Rastatt, Nr. 189 (Ilas Bartusch), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di078h017k0018905.
Kommentar
Die qualitätvolle Schrift zeichnet sich durch einen Wechsel von tiefen Kerben und filigranen Haarlinien aus. So sind der linke Abschnitt des oberen gerundeten a-Bogens und der Balken des e nur äußerst dünn ausgeführt. Ebenso schmale und an den Enden hakenförmig umgebogene Zierlinien befinden sich am Bogen des h, an der Fahne des r und an beiden Bogenenden des Bogen-s. Der linksgeschräg gebrochene obere Bogenabschnitt des g ragt nach rechts über den Schaft hinaus. Über u und w erscheint regelmäßig ein halbkreisförmiger Bogen. Der rechte Schrägschaft des V ist zu einem Kreis umgebogen, der Balken des J linksschräg gestellt und stark verkürzt. Die unteren freien Schaft- bzw. Bogenenden der Ziffern münden – abgesehen von der lambdaförmigen 7 – in dünne Haarschleifen. Als Worttrenner dienen auf halber Zeilenhöhe einfache oder paragraphzeichenförmige Quadrangel, während nach den Ziffern kleine Kreise gesetzt wurden.
Sebastian von Windeck war – wie die Wappenschilde verdeutlichen – der Sohn Reinhards d. Ä. von Windeck und Barbaras von Enzberg.2 Bereits im Jahre 1512 hatte er als Kirchherr der Ottersweierer Pfarrkirche begonnen, den Pfarrhof umzugestalten.3 Wie der Inschrift auf seinem Epitaph zu entnehmen ist, hat er die Baukosten zur Errichtung des neuen Gotteshauses zum Großteil aus eigenem Aufkommen bestritten.4