Inschriftenkatalog: Stadt Baden-Baden und Landkreis Rastatt
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 78: Stadt Baden-Baden und Landkreis Rastatt (2009)
Nr. 286 Gernsbach, Alter Amtshof (Schloßstr. 33–39) M. 16. Jh.?, 1556, 1559
Beschreibung
Gebäudeensemble der ehemaligen Amtskellerei des Hochstifts Speyer; seit 1990 Amtshofmuseum Gernsbach.
I. Rundbogenportal. Kellereingang auf der Hofseite des traufständigen Fachwerkhauses Schloßstr. 33/35. Sandsteingewände, rötlich gefaßt. Auf der äußeren Stirnseite des Scheitelsteins die eingemeißelten Namensinitialen (A), deren Kerben während der letzten Renovierung1 mit schwarzer Farbe nur unvollkommen nachgezogen und mit den Konturen eines Wappenschildes umgeben wurden. Den Schild flankieren mehrere dick übertünchte Kerben, die vermutlich zu einer verlorenen Jahreszahl und dem nicht mehr wahrnehmbaren Stz. nr. 332 gehören.
Maße: H. 250, B. 285, Bu. 2,5–5 cm.
Schriftart(en): Kapitalis.
- A
C H Ka) / C M Bb)
Textkritischer Apparat
- C H K] Das C ist nicht nachgezogen und wird von der senkrechten Begrenzungslinie des Schildes durchschnitten. H(eiland) I(esus) K(ristus) Kdm.
- C M B] Das C ist nicht nachgezogen und wird von der senkrechten Begrenzungslinie des Schildes durchschnitten. K(aspar) M(elchior) B(althasar) Kdm.
Anmerkungen
- Der Amtshof wurde 1957 und zuletzt 1987–90 renoviert, vgl. Kdm. Rastatt 171; Kieser u. a., Kunst- u. Kulturdenkmale RA/BAD 209.
- Vgl. Kdm. Rastatt 170.
- Vgl. nrr. 306, 307, 312, 331.
- Vgl. Landkreis Rastatt, Bd. 2, 96.
- Vgl. Hennl, Gernsbach 191.
- Vgl. Kieser u. a., Kunst- u. Kulturdenkmale RA/BAD 209.
- Vgl. Landkreis Rastatt, Bd. 2, 99.
Nachweise
- RP Karlsruhe (Denkmalpflege), Photoarchiv, Neg.-nr. 5690 (nur C).
- Martin Hesselbacher, Denkmalpflege an Bauwerken, die besondere Bedeutung im Ortsbild haben. Erste Folge, in: Nachrichtenblatt der Denkmalpflege in Baden-Württemberg 1 (1958) H. 3, 60–62, hier 61 (nur C).
- StdtA Gernsbach o. Sig., Langenbach, Stadtchronik Gernsbach, Bd. 2, 135 (nur B?).
- Heinrich Langenbach, Das Oberamt Gernsbach, in: Um Rhein und Murg 2 (1962) 39–51, hier 49 (nur C).
- Kdm. Rastatt 170.
- Kunitzki, Gernsbach 84 (nur C).
- Ambrus u. a., Kennzeichen RA, BAD 28 (nur B).
- Winfried Wolf, Amtshofmuseum Gernsbach. Anmerkungen zur Geschichte des Hauses und zur Dokumentation im Museum, in: Heimatbuch Lkr. Rastatt 32 (1993) 101–110, hier 101 (nur B, C).
- Kieser u. a., Kunst- u. Kulturdenkmale RA/BAD 209 (erw.).
Zitierhinweis:
DI 78, Stadt Baden-Baden und Landkreis Rastatt, Nr. 286 (Ilas Bartusch), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di078h017k0028602.
II. Mauerquader. Außen an der Nordwand des giebelständigen Fachwerkhauses Schloßstr. 37/39. Hier rechts neben dem Rundbogenportal (III) auf Bodenniveau. Sandstein, rötlich gefaßt. Querrechteckiger Quader mit der eingemeißelten und schwarz nachgezogenen Jahreszahl (B), oben und an den Seiten mit breitem Randschlag.
Maße: H. 23, B. 60, Zi. 12 cm.
15 · 56
III. Rundbogenportal. Nördlicher Eingang des Fachwerkhauses Schloßstr. 37/39. Sandsteingewände, rötlich gefaßt. Die Innenkante bis auf die untersten Abschnitte mit einem dicken Kehle-Wulst-Profil. Auf der äußeren Stirnseite des Scheitels die eingemeißelte und schwarz nachgezogene Jahreszahl (C).
Maße: H. 245, B. 230, Zi. 10 cm.
1559
Kommentar
Während der untere Schaftabschnitt der 1 und die Bögen beider 5 in Inschrift (B) Zierschleifen ausbilden, sind dieselben Ziffernbestandteile in Inschrift (C) spiralartig eingerollt. Die Bögen der 6 und der 9 sind offen. Als Zifferntrenner dient ein paragraphzeichenförmiges Quadrangel. Die Ziffernformen in (C) deuten darauf hin, daß sie von einem in der Umgebung mehrfach beauftragten Steinmetzen geschlagen wurden.3
Der Kern des Hauses nr. 33/35 stammt noch aus dem 16. Jahrhundert,2 so daß Inschrift (A) etwa zu derselben Zeit wie das anschließende Gebäude nr. 37/39 ausgeführt worden sein könnte. Die noch erkennbaren Buchstabenformen lassen sich jedoch nicht sicher datieren.
Die Grafen von Eberstein trugen seit Einsetzen der Überlieferung das Marktdorf Gernsbach vom Hochstift Speyer zu Lehen.4 Überdies stand dem Domstift hier und in den umliegenden Dörfern ein Teil des Kirchenzehnten zu.5 Neben der deshalb um die Mitte des 16. Jahrhunderts auf älteren Mauern6 errichteten Kellerei befanden sich auch ein Amtshaus und eine Zehntscheuer in der Vorstadt Bleich sowie eine Kelter bei dem zum Walheimer Hof gehörigen Rebhof in speyerischem Besitz.7