Inschriftenkatalog: Passau I (Landkreis)

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 80: Passau I (2011)

Nr. 123 Obernzell, ehem. fürstbischöfliches Schloss 1583, vor 1605

Beschreibung

Gemalter Fries mit Päpstereihe. Im Festsaal im zweiten Obergeschoß, unterhalb der Deckenkonsolen, die Wandfläche des gesamten Raumes umlaufend. Auf Putz gemalt. Direkt unter der Decke Umschrift mit Erläuterungen zu der Päpstereihe und darin integrierten Bibelzitaten (I), an der Ostwand beginnend, den gesamten Fries entlang laufend; darunter aneinander gereihte gemalte Wappenschilde mit – zum größten Teil apokryphen – Papstwappen1), darunter in Breite des jeweiligen Schildes Schriftfeld mit Papstnamen und Amtszeit, durchnummeriert (II, 1 bis 239); bei den frühen Päpsten die meisten Wappenschilde leer, am Ende der Reihe nach Nr. 239 ein leerer Schild mit leerem Schriftfeld. Inschrift I in größerer Schrift als die Inschriften von II. Gesamter Fries restauriert. An diversen Stellen der Reihe Textteile verloren, größere Passagen von Inschrift I. verblasst.

Das Schloss wurde von 1965 bis 1982 renoviert. 1971 bis 1973 wurde der Wappenfries erneuert. Im Aktenbestand zur Restaurierung befinden sich einige Fotos vom Erhaltungszustand (um 1964) des Frieses vor der Restaurierung2). Es lässt sich erkennen, dass der Großteil der Inschriften und der Malerei noch erhalten war, allerdings durchgehend verblasst bzw. abgeblättert war und sich an einigen Stellen Risse und weiße Flecken befanden. Bei der Restaurierung wurden die noch sichtbaren Teile nachgemalt. In Teilen orientierte sich der Restaurator an den Aufzeichnungen Georg Dölzers (ohne Jahr; Ende 19. Jahrhundert). Einige Stellen waren bereits bei Dölzer verloren und wurden nicht ergänzt (z.B. Nr. 136). Dies betrifft in erster Linie Inschriftenfelder sowie die Umschrift auf der Westseite des Saales. Gerade in diesem Abschnitt wurden wohl die meisten Teile ergänzt, wobei sich offenbar auch Fehler eingeschlichen haben (vgl. vor allem Nr. 135).

Schriftart(en): Kapitalis.

© BAdW München, Inschriftenkommission [1/10]

I.

  1. NOMINAa) INSIGNIAa) ( QVOTQVOT INVENIRE LICVIT, )b) TVM TEMPVS EPISCOPATVSa), ET MORTIS, SANCTISSIMORVMa) SANCTAEa) CATHOLICAEa) ET APOSTOLICAEa) ROMANAEa) ECCLESIAEa) ( // EXTRAc) QVAM NVLLA PENITVS EST SALVS )b) SVM(M)ORVMa) PONTIFICVM PERPETVA AD NOSTRA VSQVE TEMPORA ANNVM ( VIDELICET )b) SALVATORIS . M · D . LXXXIII . SERIES FOELICITERd) ET MAXIMO DEI MVNERE CONTINVATA PERPETVOQVE ( DEOa) OPTIMO TER MAXIMO PRAESTANTEe) )b) DVRATVRA, QVIBVS QVI MALEDIXERIT SIT ILLE MALEDICTVS ET QVI //f) BENEDIXERIT BENEDICTIONI[ – – – ]M[ – – – ]E[ – – – ]g) IN PERSONAh) PETRI A CHRISTO REDEMPTORE NOSTRO DICTVM //i) ESTk) PASCE OVES MEAS ITEM : CONFIRMA FRATRES TVOS, ITEM : TIBI DABO CLAVES REGNI COELORVM, QVOSCVNQVE LIGAVERIS SVPER TERRAM ERVNT LIGATI ET QVOS SOLVERIS ERVNT SOIVTIl) ETIAM IN COELIS QVIBVSCVM QVI NON COLLIGIT SPARGITm) IVSSV VRBANIa) EPISCOPIa) PATAVIENSISa) FAMILIAEa) TRENBACHIAEa)

Übersetzung:

Die Namen, Wappen (so viele gefunden werden konnten), dann auch die Zeitangaben zum Episkopat, sowie zum Ableben der allerheiligsten Päpste der heiligen katholischen und apostolischen römischen Kirche (außerhalb derselben es überhaupt kein Heil gibt) [in Form einer] bis in unsere Zeit – (nämlich) ins Jahr des Erlösers 1583 – reichenden Reihe, die glücklich auch im höchsten Amt Gottes fortgeführt wurde und ewig (durch den Beistand Gottes, des dreimal Größten und Besten) andauern wird1): „jener, den er verflucht hat, möge verflucht sein, und der, den er gesegnet hat, [möge] mit Segnungen [erfüllt sein“ – – – ] in der Person des Petrus, [zu dem] von Christus, unserem Erlöser, gesagt wurde: „Weide meine Lämmer“. Und wiederum: „Ermutige deine Brüder“. Und: „Dir werde ich die Schlüssel des himmlischen Königreiches geben, die immer du auf der Erde vereinen wirst, die werden vereint sein, und die du lösen wirst, die werden auch im Himmel gelöst sein“; „der, der nicht mit diesen sammelt, zerstreut“ – auf Befehl des Passauer Bischofs Urban aus der Familie der Trenbach.

    Bibel- und Schriftstellerzitat(e): Nach Cyprian, Ep. 73, 21,2 (CCSL III,2) 555; (I) nach Gn 27,29; (I) nach Io 21,17; (I) Lc 22,32; (I) nach Mt 16,19; (I) nach Mt 12,30. (I)

Textkritischer Apparat

  1. Vergrößerter Anfangsbuchstabe.
  2. Klammer in Inschrift.
  3. Sic, Klammer vor Seitenwechsel; davor Wechsel von der Ost- zur Südwand.
  4. O nur blass, fehlt bei Dölzer, Freskomalerei.
  5. PRAESTANTE fehlt bei Dölzer, Freskomalerei.
  6. Wechsel von der Süd- zur Westwand.
  7. Text hier verloren, Teile der Zeile freigelassen, teils noch Reste von einem früheren Schriftzug nachvollziehbar; am Beginn der Lücke sinngemäß Ergänzung nach Gn 27, 29 möglich: BENEDICTI[ONIBVS REPLEATVR].
  8. Zwischen IN und PERSONA Lücke.
  9. Wechsel von der West- zur Nordwand.
  10. ET bei Dölzer, Freskomalerei.
  11. Schriftzug falsch ergänzt, lies SOLVTI, so auch bei Dölzer, Freskomalerei.
  12. Es folgt ein florales Ornament.

Anmerkungen

  1. 1.Die einzelnen, durch Anführungszeichen gekennzeichneten Bibelstellen werden in ihrer Reihenfolge in der Zitatenzeile aufgeführt.
 

II. Ostseite

  1. 1.

    S. PETRVSa) . GAL/LILAEVSb) P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) 24 / M(ENSES) . 5 . D(IES) . 12 . PASS(VS) . / A(NNO) LXVII .c) / 1c)

Übersetzung:

Der Hl. Petrus1), ein Galiläer, stand 24 Jahre, fünf Monate und zwölf Tage vor. Er starb den Märtyrertod im Jahre 67. 1.

 
Wappen:
In Silber ein silberner und ein goldener Schlüssel, schräggekreuzt (apokryph)2).

Kommentar

Die Wahl des Wortes passus – wie auch bei den folgenden Päpsten – geht auf den Märtyrertod des Heiligen ein.

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; Dölzer, Freskomalerei 6: GA/LLILAEVS.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zum Hl. Papst Petrus vgl. allgemein: LThK 8 Sp. 55–58; LThK 8 Sp. 340, vgl. hier auch genauer zur Quellenproblematik: Petrus soll entweder 64 oder 67 gestorben sein; der Zeitansatz resultiert aus der historisch einigermaßen gesicherten Tatsache, dass Petrus bei der Christenverfolgung unter Kaiser Nero (54–68) ums Leben gekommen sein soll.
  2. 2.Vgl. auch Galbreath, Heraldry 6; Platina, Vitae (1597) 5 (ohne Tinkturen).

  1. 2.

    S. LINVSa) . ETR/VSC(VS) P(RAE)F(VIT) Ab) CO(N)EP(ISCOPVS) / A(NNOS) XIc) . M(ENSES) . 5 . D(IES) 12 / PASS(VS) . A(NNO) . LXVIII / 2d)

Übersetzung:

Der Hl. Linus, ein Etrurier, stand als Mitbischof elf Jahre, fünf Monate und zwölf Tage vor. Er starb den Märtyrertod im Jahre 68. 2.

 
Wappen:
leer.

Kommentar

Papst Linus gilt allgemein als Nachfolger des Hl. Petrus, wird in manchen Überlieferungen auch als Vikar des Petrus geführt. Daher wird er in der Inschrift auch als conepiscopus, also als „Mitbischof“ bezeichnet1).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Funktion unklar, evtl. Verschreibung; A auch bei Dölzer, Freskomalerei 6.
  3. Stelle Verdorben; normalerweise arabische Ziffern üblich; Dölzer, Freskomalerei 6: II mutmaßlich für 11.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Linus vgl. allgemein: LThK 8 Sp. 55–58; LThK 6 Sp. 1067; BBKL V Sp. 98–100 http://www.bautz.de/bbkl/l/linus.shtml (24.06.08); Volterra, Prov. Pisa, Toscana/I.

  1. 3.

    Sa). CLEMENSa) / ROM(ANVS)a) P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) 9 . M(ENSES) / 2 . D(IES) . 10 . PASS(VS) . / A(NNO) . LXXVIIb) / 3b)

Übersetzung:

Der Hl. Clemens, aus Rom, stand neun Jahre, zwei Monate und zehn Tage vor. Er starb den Märtyrertod im Jahre 77. 3.

 
Wappen:
leer.

Kommentar

Der Hl. Papst Clemens I. gilt allgemein erst als vierter Papst, nämlich als Nachfolger des Papstes Cletus (Anakletus) I. Seine Amtsdaten – 90/92 bis 101 – weichen daher auch von den Angaben in der Inschrift ab1).

Textkritischer Apparat

  1. Vergrößerter (Anfangs-)Buchstabe.
  2. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Clemens I. vgl. allgemein: LThK 8 Sp. 55–58; LThK 2 Sp. 1222f.; BBKL I Sp. 1048f. http://www.bautz.de/bbkl/c/clemens_i_p.shtml (24.06.08).

  1. 4.

    Sa). CLET(VS)a) . ROM(ANVS)a) / P(RAE)F(VIT) . CO(N)EP(ISCOPVS)b) . A(NNOS) . 20 . / M(ENSES) . 8 . D(IES) . 29 . P(RAE)F(VIT)c) A(NNOS) / 6 . M(ENSES) . 5 . PASS(VS) . 84 / 4d)

Übersetzung:

Der Hl. Cletus, aus Rom, stand als Mitbischof 20 Jahre, acht Monate und 29 Tage, [als Papst] sechs Jahre und fünf Monate vor. Er starb den Märtyrertod 84. 4.

 
Wappen:
leer.

Kommentar

Der hier aufgeführte Papst Cletus ist wohl mit Papst Anaklet I. (lat. Cletus I.) identisch. Der Hl. Anaklet gilt offiziell als Nachfolger des Hl. Linus und soll von 79 bis 90 oder 92 im Amt gewesen sein. Die Obernzeller Reihe weicht hiervon ab: sie führt sowohl einen Cletus – der in der Inschrift als conepiscopus bezeichnet wird – als auch einen Anaklet (vgl. Nr. 5) auf, die hier beide erst Nachfolger des Hl. Clemens I. sind1).

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Kein Kürzungszeichen über dem O, bei Dölzer, Freskomalerei 6 erkennbar.
  3. Nach dem F folgt ein hochgestellter us-Haken ohne Funktion, Verschreibung?; so auch bei Dölzer, Freskomalerei 6.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Anaklet I. vgl. allgemein: LThK 8 Sp. 55–58; LThK 1 Sp. 524; BBKL I Sp. 155 http://www.bautz.de/bbkl/a/anaklet_i_p.shtml (24.06.08); vgl. zur Überlieferungssituation auch Caspar, Papsttum I, 14. Die Annahme zweier verschiedener Personen geht bereits auf frühe Papstlisten zurück, vgl. die Obernzeller Reihenfolge beispielsweise auch bei Panvinio, Imagines 1, fol. 10–14: Clemens, Cletus, Anacletus.

  1. 5.

    Sa). ANACLET(VS)a) . / ATHEN(IENSIS) . P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 9 . / M(ENSES) . 9 . D(IES) . 10 . PASS(VS) . / XCVIb) / 5b)

Übersetzung:

Der Hl. Anaklet, ein Athener, stand neun Jahre, neun Monate und zehn Tage vor. Er starb den Märtyrertod 96. 5.

 
Wappen:
leer.

Kommentar

Zu Papst Anaklet bzw. Cletus I. vgl. vorhergehende Nr. 4.

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Zeile zentriert.

  1. 6.

    Sa). EVARIST(VS) BET=/LEHEM(ITICVS)b) . P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) 13 / M(ENSES) . 3 . PAS(SVS)c) . / A(NNO) . CIX .d) / 6d)

Übersetzung:

Der Hl. Evaristus1) aus Bethlehem stand 13 Jahre und drei Monate vor. Er starb den Märtyrertod im Jahre 109. 6.

 
Wappen:
leer.

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 6 anderer Zeilenumbruch.
  3. Rest der Zeile frei; bei Dölzer, Freskomalerei 6 anderer Zeilenumbruch.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Evaristus vgl. allgemein: LThK 8 Sp. 55–58; LThK 3 Sp. 1260; BBKL I Sp. 1547 http://www.bautz.de/bbkl/e/euaristus_p.shtml (24.06.08).

  1. 7.

    Sa). ALEXANDERa) / ROM(ANVS)a) . P(RAE)F(VIT) A(NNOS) . 7 . M(ENSES) / 5 . D(IES) . 19 . PASS(VS) / A(NNO) CXVIIb) / 7c)

Übersetzung:

Der Hl. Alexander1), aus Rom, stand sieben Jahre, fünf Monate und 19 Tage vor. Er starb den Märtyrertod im Jahre 117. 7.

 
Wappen:
leer.

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Rest der Zeile frei.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Alexander vgl. allgemein: LThK 8 Sp. 55–58; LThK 1 Sp. 315; BBKL I Sp. 100 http://www.bautz.de/bbkl/a/alexander_i_p.shtml (24.06.08).

  1. 8.

    Sa). XYSTVSa) ROM(ANVS)a) / P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) 9 . M(ENSES) 9 . D(IES) . 10 / PASS(VS)b) A(NNO) . CXXVII / 8c)

Übersetzung:

Der Hl. Sixtus1), aus Rom, stand neun Jahre, neun Monate und zehn Tage vor. Er starb den Märtyrertod im Jahre 127. 8.

 
Wappen:
leer.

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Kein Kürzungszeichen erkennbar; es folgt kein Spatium.
  3. Zeile zentriert; bei Dölzer, Freskomalerei 6 insgesamt anderer Zeilenumbruch, dort Text in vier Zeilen.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Sixtus I. vgl. allgemein: LThK 8 Sp. 55–58; LThK 9 Sp. 808; BBKL X Sp. 575ff. http://www.bautz.de/bbkl/s/sixtus_i.shtml (24.06.08).

  1. 9.

    Sa). TELESPHOR(VS)a) / GRAECVSa) . P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . / 11 . M(ENSES) . 8 . D(IES) . 28 . / PAS(SVS) . CXXXIX / 9b)

Übersetzung:

Der Hl. Telesphorus1), ein Grieche, stand elf Jahre, acht Monate und 28 Tage vor. Er starb den Märtyrertod 139. 9.

 
Wappen:
leer.

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Telesphorus vgl. allgemein: Vgl. LThK 8 Sp. 55–58; LThK 9 Sp. 1347; BBKL XI Sp. 625 http://www.bautz.de/bbkl/t/telesphorus.shtml (24.06.08).

  1. 10.

    Sa). HYGINIVSb) / ATHEN(IENSIS)a) . P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . / 11 . PAS(SVS)c) . A(NNO) . CL / 10d)

Übersetzung:

Der Hl. Hyginus1), aus Athen, stand elf Jahre vor. Er starb den Märtyrertod im Jahre 150. 10.

 
Wappen:
leer.

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert; HYGINVS Dölzer, Freskomalerei 6.
  3. PASS(VS) Dölzer, Freskomalerei 6.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Hyginus vgl. allgemein: LThK 8 Sp. 55–58; LThK 5 Sp. 555f.; BBKL II Sp. 1231f. http://www.bautz.de/bbkl/h/hyginus_p.shtml (24.06.08).

  1. 11.

    Sa) PIVSa) AOLEI=/EN(SIS)b) P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) Ac) M(ENSES) . 5 / D(IES)d) . 27 . PAS(SVS) . A(NNO) . / CLIIIIe) / 11e)

Übersetzung:

Der Hl. Pius aus Aquileja(?)1) stand vier(?) Jahre, fünf Monate und 27 Tage vor. Er starb den Märtyrertod im Jahre 154. 11.

 
Wappen:
leer.

Kommentar

Nach den Jahresüberlieferungen der Obernzeller Inschriftenreihe verstarb Pius im Jahre 154, sein Vorgänger Hyginus 150. Somit ergeben sich hier vier Jahre Amtszeit für Pius2). Die folglich ursprünglich in der Inschrift enthaltene 4 wurde offenbar irrig als A gelesen bzw. ergänzt.

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-) Buchstabe vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; Schreibung verdorben? Lies mutmaßlich AQ(VI)LEIEN(SIS); Dölzer, Freskomalerei 6 bietet keine andere Lesung.
  3. Stelle verdorben, möglicherweise ursprünglich 4; bereits A bei Dölzer, Freskomalerei 6.
  4. Anderer Zeilenumbruch bei Dölzer, Freskomalerei 6.
  5. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Aquileia, Prov. Udine, Friuli-Venezia Giulia/I.
  2. 2.Zu Papst Pius I. vgl. allgemein: LThK 8 Sp. 55–58; LThK 8 Sp. 528; BBKL VII Sp. 658f. http://www.bautz.de/bbkl/p/pius_i.shtml (24.06.08). Der angebliche Herkunftsort Aquileia ist beispielsweise bei Panvinio, Imagines 1, fol. 15v, Platina, Vitae (1597), Index Nr. 11 und im Liber Pontificalis (Duchesne 1, 58/59) verzeichnet.

  1. 12.

    Sa). ANICETVSa) / SYRVSa) . P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 8 / M(ENSES) . 8 . D(IES) . 24 . PAS(SVS) / A(NNO) . CIXIIIb) / 12c)

Übersetzung:

Der Hl. Anicet1), aus Syrien, stand acht Jahre, acht Monate und 24 Tage vor. Er starb den Märtyrertod im Jahre 163(?). 12.

 
Wappen:
leer.

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Zeile zentriert; Jahreszahl verdorben, lies mutmaßlich CLXIII; so bereits bei Dölzer, Freskomalerei 6.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Anicet vgl. allgemein: LThK 8 Sp. 55–58; LThK 1 Sp. 562; BBKL I Sp. 176 http://www.bautz.de/bbkl/a/anicet_p.shtml (24.06.08).

  1. 13.

    Sa). SOTHERa) FV=/NDAN(VS) . P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 7 / M(ENSES) . 11 . D(IES) . 18 . PASS(VS) . / A(NNO) . CLXXIb) / 13b)

Übersetzung:

Der Hl. Soter aus Fondi1) stand sieben Jahre, elf Monate und 18 Tage vor. Er starb den Märtyrertod im Jahre 171. 13.

 
Wappen:
leer.

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Fondi, Prov. Latina, Lazio/I. Dieser Herkunftsort ist bei Platina, Vitae (1597), Index Nr. 13 und im Liber Pontificalis (Duchesne 1, 58/59 und 135) belegt; zu Papst Soter vgl. allgemein: LThK 8 Sp. 55–58; LThK 9 Sp. 893; BBKL XIV Sp. 1492f. http://www.bautz.de/bbkl/s/soter.shtml (24.06.08).

  1. 14.

    Sa). ELEVTHERI(VS) . / GRAEC(VS) . P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) / 15 . D(IES) . 13 . PASS(VS) . / A(NNO) . CIXXXVIb) / 14c)

Übersetzung:

Der Hl. Eleuterus, ein Grieche, stand 15 Jahre und 13 Tage vor. Er starb den Märtyrertod im Jahre 186(?). 14.

 
Wappen:
leer.

Kommentar

Die Amtszeit des Hl. Eleuterus (ca. 174 bis ca. 189) gilt nach heutiger Erkenntnis als relativ sichere Epoche für das Christentum, was einen Märtyrertod unwahrscheinlich macht1).

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Zeile zentriert; römische Jahreszahl verdorben, lies wahrscheinlich CLXXXVI.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Eleuterus vgl. allgemein: LThK 8 Sp. 55–58; LThK 3 Sp. 802; BBKL I Sp. 1488 http://www.bautz.de/bbkl/e/eleutherius_p.shtml (24.06.08).

  1. 15.

    Sa). VICTORa) / APHERb) . P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) / 12 . M(ENSEM) . 1 . D(IES) . 28 / PAS(SVS)c) . A(NNO) . CXCVIII / 15d)

Übersetzung:

Der Hl. Victor1), ein Afrikaner, stand zwölf Jahre, einen Monat und 28 Tage vor. Er starb den Märtyrertod im Jahre 198. 15.

 
Wappen:
leer.

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Sic für afer.
  3. PASS(VS) Dölzer, Freskomalerei 6.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Victor I. vgl. allgemein: LThK 8 Sp. 55–58; LThK 10 Sp. 768; BBKL XII Sp. 1334–1337 http://www.bautz.de/bbkl/v/victor_i_p.shtml (24.06.08): in unterschiedlichen Quellen wird Victor als Lateiner oder als Afrikaner geführt; aus Afrika stammte er beispielsweise auch nach Panvinio, Imagines 1, fol. 16v.

  1. 16.

    Sa). ZEPHYRIN(VS)b) / ROM(ANVS)a) P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) 20 . / D(IES) . 17 . PAS(SVS) . A(NNO) . / CCXVIIIc) / 16c)

Übersetzung:

Der Hl. Zephyrinus1), aus Rom, stand 20 Jahre und 17 Tage vor. Er starb den Märtyrertod im Jahre 218. 16.

 
Wappen:
leer.

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. ZEPHIRIN(VS) Dölzer, Freskomalerei 7.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Zephyrinus vgl. allgemein: LThK 8 Sp. 55–58; LThK 10 Sp 1352.

  1. 17.

    Sa). CALYSTVSa) / ROM(ANVS)a) . P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 6 / M(ENSEM) . 1 . D(IES) . 13 . PAS(SVS) . / A(NNO) . CCXXIIII / 17b)

Übersetzung:

Der Hl. Calixtus, aus Rom, stand sechs Jahre, ein Monat und 13 Tage vor. Er starb den Märtyrertod im Jahre 224. 17.

 
Wappen:
leer.

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Calixtus vgl. allgemein: LThK 8 Sp. 55–58; LThK 2 Sp. 883f.; BBKL I Sp.858f. http://www.bautz.de/bbkl/c/calixt_i_p.shtml (25.06.08).

  1. 18.

    Sa). VRBANVSa) / ROM(ANVS)a) P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 7 / M(ENSES) . 2 D(IES) . 5 . PASS(VS) . / CCXXXIIb) / 18b)

Übersetzung:

Der Hl. Urban1), aus Rom, stand sieben Jahre, zwei Monate und fünf Tage vor. Er starb den Märtyrertod 232. 18.

 
Wappen:
leer.

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Urban I. vgl. allgemein: LThK 8 Sp. 55–58; LThK 10 Sp. 541f.; BBKL XII Sp. 924f. http://www.bautz.de/bbkl/u/urban_i.shtml (25.06.08).

  1. 19.

    Sa). PONTIANVSa) / ROM(ANVS)a) P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 4 . / M(ENSES) . 4 . D(IES) . 27 . O(BIIT) / IN EXILIO 236 / 19b)

Übersetzung:

Der Hl. Pontianus, aus Rom, stand vier Jahre, vier Monate und 27 Tage vor. Er starb im Exil 236. 19.

 
Wappen:
leer.

Kommentar

Im Inschriftentext tritt hier erstmals die Formulierung obiit an die Stelle des bisher verwendeten passus.
Der Hl. Papst Pontianus wurde zusammen mit seinem Gegenkandidaten Hippolytos unter Kaiser Maximinus Thrax (235–238) ins Exil nach Sardinien verbannt, wo er am 28. September 235 auf sein Amt als Papst verzichtete und kurz darauf verstarb. Daher wird Pontianus in der Obernzeller Inschrift nicht als Märtyrer behandelt. Das Datum des Amtsverzichtes gilt in der Papstgeschichte als frühester „terminus certus“1).

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Pontianus vgl. allgemein: LThK 8 Sp. 55–58; LThK 8 Sp. 612; BBKL VII Sp. 829f. http://www.bautz.de/bbkl/p/pontianius_b_v_r.shtml (25.06.08).

  1. 20.

    Sa) ANTHERVS / GRAEC(VS)a) . P(RAE)F(VIT) . M(ENSEM) . 1 / D(IES) . 14 . PASS(VS) A(NNO) . / CCXXXVIIb) / 20b)

Übersetzung:

Der Hl. Anteros1), ein Grieche, stand ein Monat und 14 Tage vor. Er starb den Märtyrertod im Jahre 237. 20.

 
Wappen:
leer.

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-) Buchstabe vergrößert.
  2. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Antherus vgl. allgemein: LThK 8 Sp. 55–58; LThK 1 Sp. 602; BBKL I Sp. 189 http://www.bautz.de/bbkl/a/anteros_p.shtml (25.06.08); Teile seines Grabmals wurden in der Calixtuskatakombe aufgefunden.

  1. 21.

    Sa). FABIAN(VS)a) ROM(ANVS)a) / P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 14 . D(IES) . 4 / PAS(SVS) . A(NNO)b) / CCLIc) / 21c)

Übersetzung:

Der Hl. Fabianus, aus Rom, stand 14 Jahre und vier Tage vor. Er starb den Märtyrertod im Jahre 251. 21.

 
Wappen:
leer.

Kommentar

Papst Fabianus fiel der Christenverfolgung unter Kaiser Decius (249–251) zum Opfer. Er wurde in der Calixtuskatakombe beigesetzt, wo sein Sarkophag aufgefunden wurde1).

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Kein Kürzungszeichen erkennbar; Rest der Zeile frei, dort verblasster Schriftzug erkennbar, mutmaßlich ehemals Jahreszahl; bei Dölzer, Freskomalerei 7 PASS(VS) und Zeile zentriert.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Fabianus vgl. allgemein: LThK 8 Sp. 55–58; LThK 3 Sp. 1331f.; BBKL I Sp. 1586 http://www.bautz.de/bbkl/f/fabian_p.shtml (25.06.08).

  1. 22.

    Sa). CORNELIVSa) / ROM(ANVS)a) P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) 2 M(ENSES) / 5 . D(IES) . 27 . PAS(SVS) . A(NNO) / CCLIIIb) / 22b)

Übersetzung:

Der Hl. Cornelius, aus Rom, stand zwei Jahre, fünf Monate und 27 Tage vor. Er starb den Märtyrertod im Jahre 253. 22.

 
Wappen:
leer.

Kommentar

Der Hl. Cornelius starb in Centumcellae, wohin er während der Christenverfolgung durch Kaiser Gallus (251–253) verbannt worden war. Er wurde in der Calixtuskatakombe bestattet1).

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Cornelius vgl. allgemein: LThK 8 Sp. 55–58; LThK 3 Sp. 57f.; BBKL I Sp. 1130f. http://www.bautz.de/bbkl/c/cornelius_pp.shtml (25.06.08); Civitavecchia, Prov. Roma, Lazio/I.

  1. 23.

    Sa). LVCIVSa) ROM(ANVS)a) / P(RAE)F(VIT) . A(NNVM) . 1 . M(ENSES) . 4 D(IES) . / 14 . PAS(SVS) A(NNO)b) . / CCLVc) / 23c)

Übersetzung:

Der Hl. Lucius1), aus Rom, stand ein Jahr, vier Monate und 14 Tage vor. Er starb den Märtyrertod im Jahre 255. 23.

 
Wappen:
leer.

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Rest der Zeile frei; bei Dölzer, Freskomalerei 7 bei den ersten drei Zeilen anderer Zeilenumbruch.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Lucius vgl. allgemein: LThK 8 Sp. 55–58; LThK 6 Sp. 1176; BBKL V Sp. 301ff. http://www.bautz.de/bbkl/l/lucius_i_p.shtml (25.06.08). Er wurde in der Calixtuskatakombe beigesetzt.

  1. 24.

    Sa). STEPHANVSa) / ROM(ANVS)a) P(RAE)F(VIT) A(NNOS) 3 / M(ENSES) . 3 . D(IES) . 24 . PAS(SVS) / A(NNO) . CCLVIIIb) / 24c)

Übersetzung:

Der Hl. Stephan1), aus Rom, stand drei Jahre, drei Monate und 24 Tage vor. Er starb den Märtyrertod im Jahre 258. 24.

 
Wappen:
leer.

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Rest der Zeile frei.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Stephan I. vgl. allgemein: LThK 8 Sp. 55–58; LThK 9 Sp. 1038; BBKL X Sp. 1350f. http://www.bautz.de/bbkl/s/s4/stephan_i_p.shtml (04.07.08). Er wurde in der Calixtuskatakombe beigesetzt.

  1. 25.

    Sa). XYSTVSa) . 2 / ATHEN(IENSIS) . P(RAE)F(VIT) . A(NNVM) / Lb) M(ENSES) 11 . D(IES) . 13 . PAS(SVS) / CCLXc) / 25c)

Übersetzung:

Der Hl. Sixtus II., aus Athen, stand ein Jahr, elf Monate und 13 Tage vor. Er starb den Märtyrertod 260. 25.

 
Wappen:
leer.

Kommentar

Der Hl. Sixtus II. erlitt das Martyrium bei der Christenverfolgung unter Kaiser Valerianus (253–260). Er wurde in der Calixtuskatakombe beigesetzt1).

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Stelle verdorben, lies 1, so auch Dölzer, Freskomalerei 7.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Sixtus II. vgl. allgemein: LThK 8 Sp. 55–58; LThK 9 Sp. 809; BBKL X Sp. 578-582 http://www.bautz.de/bbkl/s/sixtus_ii.shtml (04.07.08).

  1. 26.

    Sa). DIONYSIVSa) / GRAEC(VS) . P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 9 / M(ENSES) . 4 D(IES) . 5 . PAS(SVS)b) / A(NNO) . CCLXIXc) / 26c)

Übersetzung:

Der Hl. Dionysius1), ein Grieche, stand neun Jahre, vier Monate und fünf Tage vor. Er starb den Märtyrertod im Jahre 269. 26.

 
Wappen:
leer.

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. PASS(VS) Dölzer, Freskomalerei 7.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Dionysius vgl. allgemein: LThK 8 Sp. 55–58; LThK 3 Sp. 405; BBKL I Sp. 1318 http://www.bautz.de/bbkl/d/dionysius_p.shtml (04.07.08). Er wurde in der Calixtuskatakombe beigesetzt.

  1. 27.

    Sa). FOELIXb) ROM(ANVS)a) / P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 4 M(ENSES) . 4 D(IES) / 30 PASSVS . A(NNO) . / CCLXXIIIIc) / 27c)

Übersetzung:

Der Hl. Felix1), aus Rom, stand vier Jahre, vier Monate und 30 Tage vor. Er starb den Märtyrertod im Jahre 274. 27.

 
Wappen:
leer.

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; FELIX Dölzer, Freskomalerei 7.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Felix vgl. allgemein: LThK 8 Sp. 55–58; LThK 4 Sp. 67; BBKL II Sp. 9 http://www.bautz.de/bbkl/f/felix_i.shtml (04.07.08). Er wurde in der Calixtuskatakombe beigesetzt.

  1. 28.

    Sa). EVTYCHIAN(VS) / LVCEN(SIS) P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . / 9 . M(ENSES) 6 D(IES) 9 PAS(SVS) / CCLXXXIIIb) / 28b)

Übersetzung:

Der Hl. Eutychianus aus Lucca1) stand neun Jahre, sechs Monate und neun Tage vor. Er starb den Märtyrertod 283. 28.

 
Wappen:
leer.

Textkritischer Apparat

  1. Buchstabe vergrößert.
  2. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Lucca, Toscana/I; er stammte aus Luni, wo eine antike Hafenstadt nachgewiesen ist. Der Ort befindet sich rund 60 km nördlich von Lucca und gehört heute zu Ligurien (Luni, Com. Ortonovo, Prov. La Spezia, Liguria/I.). Zu Papst Eutychianus vgl. allgemein: LThK 8 Sp. 55–58; LThK 3 Sp. 1214; BBKL I Sp. 1574 http://www.bautz.de/bbkl/e/eutychianus_p.shtml (04.07.08). Er wurde in der Calixtuskatakombe bestattet, wo seine Grabinschrift gefunden wurde.

  1. 29.

    Sa). CAIVSa) DAL./MATAb) P(RAE)F(VIT) A(NNOS)c) 12 / M(ENSES)c) 4 D(IES)c) 6 PAS(SVS)c) / A(NNO)c) CCXCVId) / 29d)

Übersetzung:

Der Hl. Cajus1), aus Dalmatien, stand zwölf Jahre, vier Monate und sechs Tage vor. Er starb den Märtyrertod im Jahre 296. 29.

 
Wappen:
leer.

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; Punkt am Zeilenende wohl verdorben für Trennstriche; Punkt und Wortendung schon bei Dölzer, Freskomalerei 7.
  3. Dölzer, Freskomalerei 7 anderer Zeilenumbruch.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Cajus vgl. allgemein: LThK 8 Sp. 55–58; LThK 2 Sp. 877; BBKL I Sp. 850 http://www.bautz.de/bbkl/c/cajus_p.shtml (04.07.08). Er wurde in der Calixtuskatakombe bestattet, wo man seine Grabinschrift fand.

  1. 30.

    Sa). MARCELIN(VS)a) / ROM(ANVS)a) P(RAE)F(VIT) A(NNOS) 2 M(ENSES) / 11 D(IES) 19 PASS(VS) / A(NNO) CCCIIIIb) / 30b)

Übersetzung:

Der Hl. Marcellinus, aus Rom, stand zwei Jahre, elf Monate und 19 Tage vor. Er starb den Märtyrertod im Jahre 304. 30.

 
Wappen:
leer.

Kommentar

Der Hl. Marcellinus starb während der Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian (284–305), jedoch nicht als Märtyrer. Er wurde mutmaßlich in der Priscillakatakombe beigesetzt1).

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Marcellinus vgl. allgemein: LThK 8 Sp. 55–58; LThK 7 Sp. 1; BBKL V Sp. 769 http://www.bautz.de/bbkl/m/marcellinus_p.shtml (04.07.08).

  1. 31.

    Sa). MARCELLVSa) / ROM(ANVS)a) P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) 4 . M(ENSES) 6 / D(IES) . 21 O(BIIT) A(NNO)b) / CCCIX .b) / 31b)

Übersetzung:

Der Hl. Marcellus, aus Rom, stand vier Jahre, sechs Monate und 21 Tage vor. Er starb im Jahre 309. 31.

 
Wappen:
leer.

Kommentar

Hier wird wiederum der Begriff obiit verwendet (vgl. hierzu Nr. 19).
Der Hl. Marcellus soll im Exil gestorben und in der Priscillakatakombe beigesetzt worden sein1).

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Marcellus vgl. allgemein: LThK 8 Sp. 55–58; LThK 7 Sp. 3; BBKL V Sp..770f. http://www.bautz.de/bbkl/m/marcellus_i_p.shtml (04.07.08).

  1. 32.

    Sa). EVSEBIVSa) / GRAEC(VS)a) . P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) 2 / M(ENSES) . 7 . D(IES) . 27 . PAS(SVS) / A(NNO) . CCCXIb) / 32b)

Übersetzung:

Der Hl. Eusebius, ein Grieche, stand zwei Jahre, sieben Monate und 27 Tage vor. Er starb den Märtyrertod im Jahre 311. 32.

 
Wappen:
leer.

Kommentar

Der Hl. Eusebius starb im sizilianischen Exil, wohin er von Maxentius (306–312) verbannt wurde. Er wurde in der Calixtuskatakombe beigesetzt1).

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Eusebius vgl. allgemein: LThK 8 Sp. 55–58; LThK 3 Sp. 1198f.; BBKL I Sp. 1560 http://www.bautz.de/bbkl/e/eusebius_p.shtml (04.07.08).

  1. 33.

    Sa). MILTIADESa) / APHERb) . P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) 3c) / M(ENSES) 2 PAS(SVS) . A(NNO)d) . / CCCXIIIId) / 33d)

Übersetzung:

Der Hl. Miltiades, ein Afrikaner, stand drei Jahre und zwei Monate vor. Er starb den Märtyrertod im Jahre 314. 33.

 
Wappen:
leer.

Kommentar

Der Hl. Papst Miltiades ist in der Obernzeller Päpstereihe der letzte, bei dem die Formulierung passus verwendet wurde, der also hiernach als letzter Märtyrerpapst gilt1). Dies ist jedoch historisch falsch: zur Zeit seines Todes 314 wurde das Christentum bereits offiziell toleriert; Papst Miltiades bekam von Kaiser Konstantin I. (306–337) sogar den Palast auf dem Lateran als herrschaftliche Residenz übertragen.
Er wurde in der Calixtuskatakombe beigesetzt2).

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; sic für afer.
  3. Dölzer, Freskomalerei 8 2.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Bei Duchesne, Liber pontificalis 1, LXXXIX, Tradition, nach der – mit wenigen Ausnahmen – alle Päpste vor Silvester I. (vgl. folgende Nr. 34) als Märtyrer gelten.
  2. 2.Vgl. LThK 8 Sp. 55–58; LThK 7 Sp. 421; BBKL V Sp. 1537f. http://www.bautz.de/bbkl/m/miltiades_p.shtml (04.07.08).

  1. 34.

    Sa). SYLVESTERa) / ROM(ANVS)a) P(RAE)F(VIT) A(NNOS) . 21 / D(IES) 4 O(BIIT) ANNO / CCCXXXVb) / 34b)

Übersetzung:

Der Hl. Silvester1), aus Rom, stand 21 Jahre und vier Tage vor. Er starb im Jahre 335. 34.

 
Wappen:
leer.

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Silvester I. vgl. allgemein: LThK 8 Sp. 55–58; LThK 9 Sp. 757f.; BBKL X Sp. 338-341 http://www.bautz.de/bbkl/s/silvester_i.shtml (04.07.08). Er wurde in der Priscillakatakombe beigesetzt.

  1. 35.

    Sa). MARCVSa) / ROM(ANVS)a) P(RAE)F(VIT) M(ENSES) 8 / D(IES) 22 O(BIIT) A(NNO) / CCCXXXVIb) / 35b)

Übersetzung:

Der Hl. Marcus1), aus Rom, stand acht Monate und 22 Tage vor. Er starb im Jahre 336. 35.

 
Wappen:
leer.

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Marcus vgl. allgemein: LThK 8 Sp. 55–58; LThK 7 Sp. 8f.; BBKL V Sp. 781f. http://www.bautz.de/bbkl/m/marcus_hei.shtml (04.07.08).

  1. 36.

    Sa). IVLIVSa) . ROM(ANVS)a) / P(RAE)F(VIT) A(NNOS) 14 M(ENSES) 5 D(IES) / 16 . O(BIIT) . A(NNO)b) / CCCLIc) / 36c)

Übersetzung:

Der Hl. Julius1), aus Rom, stand 14 Jahre, fünf Monate und 16 Tage vor. Er starb im Jahre 351. 36.

 
Wappen:
leer.

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Rest der Zeile leer.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Julius I. vgl. allgemein: LThK 8 Sp. 55–58; LThK 5 Sp. 1203f.; BBKL III Sp. 808–811 http://www.bautz.de/bbkl/j/Julius_I.shtml (04.07.08).

  1. 37.

    Sa). LIBERI(VS) ROM(ANVS) / SAVELL(VS) P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) / 15 M(ENSES) . 4 D(IES) . 18 O(BIIT) / A(NNO) CCCLXVIb) / 37b)

Übersetzung:

Der Hl. Liberius aus der Familie der Savelli, aus Rom, stand 15 Jahre, vier Monate und 18 Tage vor. Er starb im Jahre 366. 37.

 
Wappen:
Savelli1).

Kommentar

Nach dem Heiligen Petrus ist Liberius der erste Papst in der Obernzeller Reihe, der mit einem Wappenbild versehen ist. In der Inschrift wird er als Angehöriger der Familie Savelli benannt, worauf auch das Wappen verweist. Er war Römer und möglicherweise der Sohn eines Augustus2). Möglicherweise ist die Zuweisung von Papst Liberius zu dem Geschlecht der Savelli ein Ergebnis der im 16. Jahrhunderts gängigen Familienstudien, in denen der Familie verschiedene historische Persönlichkeiten wie Kaiser oder Päpste zugewiesen wurden3).

Textkritischer Apparat

  1. Buchstabe vergrößert.
  2. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.FstA 241 (hier apokryph). Das erst seit dem 13. Jahrhundert nachweisbare Savelli-Wappen wird auch bei Platina, Vitae (1597) 71 (ohne Tinkturen) Papst Liberius zugewiesen.
  2. 2.Vgl. LThK 8 Sp. 55–58; LThK 6 Sp. 1015f.; BBKL V Sp. 13ff. http://www.bautz.de/bbkl/l/liberius.shtml (04.07.08).
  3. 3.Die Familie Savelli beschäftigte Historiker, die die Familie in historisch nicht haltbarer Weise unter anderem auf antike oder frühmittelalterliche Päpste zurückführte, vgl. hierzu Celani, De gente 275f. Derartige Familiengeschichten waren in jener Zeit üblich. Panvinio (1556) hingegen nennt als erstes nachweisbares Mitglied der Familie einen Haymericus Sabellus, den Vater Papst Honorius III. (1216–1227; vgl. Nr. 182 und Celani, De gente 280).

  1. 38.

    Sa). DAMAS(VS)a) LVSI./TAN(VS)a) P(RAE)F(VIT) A(NNOS) 16 / M(ENSES) 2 D(IES) 10b) . O(BIIT) . A(NNO) / CCCLXXXIIc) / 38c)

Übersetzung:

Der Hl. Damasus, ein Portugiese, stand 16 Jahre, zwei Monate und zehn Tage vor. Er starb im Jahre 382. 38.

 
Wappen:
leer.

Kommentar

Der Hl. Damasus I. wurde – entgegen der Information in der Inschrift – sehr wahrscheinlich in Rom geboren. Seine Gebeine wurden von der Via Ardeatina in die Kirche S. Lorenzo in Damaso übertragen1).

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Dölzer, Freskomalerei 8 1 . 0 ..
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Vgl. LThK 8 Sp. 55–58; LThK 3 Sp. 136f.; BBKL I Sp. 1199f. http://www.bautz.de/bbkl/d/damasus_i_p.shtml (04.07.08).

  1. 39.

    Sa) SYRICI(VS)a) ROM(ANVS) / P(RAE)F(VIT) A(NNOS) 15 M(ENSEM) 1 D(IES) / 11 O(BIIT) . A(NNO)b) . / CCCXVIIIc) . / 39d)

Übersetzung:

Der Hl. Siricius1), aus Rom, stand 15 Jahre, einen Monat und elf Tage vor. Er starb im Jahre 399(?). 39.

 
Wappen:
leer.

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Rest der Zeile frei.
  3. Jahreszahl verdorben, da unter dem V noch ein Bogen eines C hervorscheint, also möglicherweise CCCXCIII; rechnerisch – ausgehend vom Sterbejahr seines Vorgängers 384 und den 15 Jahren Amtszeit – müsste die Zahl 399 dastehen (entweder CCCXCIX oder CCCIC; wie genau die Zahl ursprünglich ausgesehen haben könnte, ist nicht mehr nachzuvollziehen); Dölzer, Freskomalerei 8 ebenfalls CCCXVIII; Zeile zentriert.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Siricius vgl. allgemein: LThK 8 Sp. 55–58; LThK 9 Sp. 793f.; BBKL X Sp. 530f. http://www.bautz.de/bbkl/s/siricius_p.shtml (07.07.08).

  1. 40.

    Sa) ANASTAS(IVS)b) . / ROM(ANVS) P(RAE)F(VIT) A(NNOS) 4 . / M(ENSEM)c) 1 D(IEM)d) O(BIIT) . A(NNO) . / CCCCIIe) / 40e)

Übersetzung:

Der Hl. Anastasius1), aus Rom, stand vier Jahre, einen Monat und einen(?) Tag vor. Er starb im Jahre 402. 40.

 
Wappen:
leer.

Textkritischer Apparat

  1. Buchstabe vergrößert.
  2. Nach dem zweiten S fehlt mutmaßlich ein I; Dölzer, Freskomalerei 8 fehlt ebenfalls I.
  3. Anfang der Zeile leer bzw. Zeile rechtsbündig; bei Dölzer, Freskomalerei 8 Zeile (normal) linksbündig.
  4. Es fehlt die Angabe über die Anzahl der Tage.
  5. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Anastasius vgl. allgemein: LThK 8 Sp. 55–58; LThK 1 Sp. 493; BBKL I Sp. 157 http://www.bautz.de/bbkl/a/anastasius_i_p.shtml (07.07.08).
 

Südseite

  1. 41.

    Sa). IN(N)OCENTI(VS) / ALBAN(VS) P(RAE)F(VIT) A(NNOS) / 15 Db) M(ENSES) 2 D(IES) 10 / O(BIIT) A(NNO)c) CCCCXVII / 41d)

Übersetzung:

Der Hl. Innozenz aus Albano1) stand 15 Jahre, zwei Monate und zehn Tage vor. Er starb im Jahre 417. 41.

 
Wappen:
In Gold drei dunkle (blaue?), 2:1 gestellte Nägel (apokryph).

Kommentar

Der Hl. Innozenz I. war wahrscheinlich der Sohn seines Vorgängers, Papst Anastasius I. Sein Herkunftsort Albano ist nicht gesichert2).

Textkritischer Apparat

  1. Buchstabe vergrößert.
  2. Auflösung bzw. Bedeutung unsicher; evtl. Verschreibung.
  3. Davor und dahinter keine Spatien.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Albano Laziale, Prov. Roma, Lazio/I.
  2. 2.Zu Papst Innozenz I. vgl. allgemein: LThK 8 Sp. 55–58; LThK 5 Sp. 685f.; BBKL II Sp. 1280 http://www.bautz.de/bbkl/i/innozenz_i_p.shtml (07.07.08). Der Herkunftsort Albano ist bei Platina, Vitae (1597), Index Nr. 41 und im Liber Pontificalis (Duchesne 1, 86/87 und 220) verzeichnet.

  1. 42.

    Sa). ZOSIMVSa) / GRAEC(VS)b) P(RAE)F(VIT) A(NNOS)c) . / 2 . M(ENSES) . 4 . D(IES) 7 . O(BIIT) / A(NNO) . CCCCXXd) / 42d)

Übersetzung:

Der Hl. Zosimus1), ein Grieche, stand zwei Jahre, vier Monate und sieben Tage vor. Er starb im Jahre 420. 42.

 
Wappen:
leer.

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; hochgestellter us-Haken und nachfolgender Punkt verblasst.
  3. Bei Dölzer, Freskomalerei 8 ab der zweiten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Zosimus vgl. allgemein: LThK 8 Sp. 55–58; LThK 10 Sp. 1406; BBKL XIV Sp. 589–593 http://www.bautz.de/bbkl/z/zosimos_p.shtml (07.07.08).

  1. 43.

    Sa) BONIFATI(VS)a) . / ROM(ANVS)a) P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) 8b) 3 / M(ENSES) 9 D(IES) 28 O(BIIT) / CCCCXXIIIc) / 43c)

Übersetzung:

Der Hl. Bonifatius1), aus Rom, stand drei(?) Jahre, neun Monate und 28 Tage vor. Er starb im Jahre 423. 43.

 
Wappen:
leer.

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Verschreibung? Nach den Jahresangaben von Nr. 42 und dieser Nr. dürfte es sich nur um drei Jahre handeln; sic auch bei Dölzer, Freskomalerei 8.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Bonifatius I. vgl. allgemein: LThK 8 Sp. 55–58; LThK 2 Sp. 587f.; BBKL I Sp. 684–687 http://www.bautz.de/bbkl/b/bonifatius_i_p.shtml (07.07.08); das in der Inschrift angegebene Sterbejahr des Bonifatius stimmt – wie oft bei den frühen Päpsten in der Obernzeller Reihe – nicht mit der offiziellen Überlieferung überein. In diesem Fall ist es – zufällig? – mit dem Sterbedatum des Gegenpapstes Eulalius identisch, vgl. zu diesem LThK 3 Sp. 1180; BBKL I Sp. 1556f. http://www.bautz.de/bbkl/e/eulalius_g.shtml (07.07.08).

  1. 44.

    Sa). COELESTIN(VS)a) . / ROM(ANVS)a) P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 8 . M(ENSES) / 5 D(IES) 3 O(BIIT) A(NNO)b) / CCCCXXXIIc) . / 44c)

Übersetzung:

Der Hl. Coelestin1), aus Rom, stand acht Jahre, fünf Monate und drei Tage vor. Er starb im Jahre 432. 44.

 
Wappen:
leer.

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Rest der Zeile frei.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Coelestin I. vgl. allgemein: LThK 8 Sp. 55–58; LThK 2 Sp. 1254; BBKL I Sp. 1077 http://www.bautz.de/bbkl/c/coelestin_i_p.shtml (07.07.08).

  1. 45.

    Sa). XYSTVSa) . III / ROM(ANVS)a) P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 7 M(ENSES) / 2 . D(IEM) . 0 . O(BIIT) A(NNO) / CCCCXLb) / 45b)

Übersetzung:

Der Hl. Sixtus III.1), aus Rom, stand sieben Jahre, zwei Monate und keinen Tag vor. Er starb im Jahre 440. 45.

 
Wappen:
leer.

Kommentar

In dieser Inschrift wird erstmals in dieser Reihe eine Zeitangabe „0“ genannt als Alternative zur schlichten Weglassung der jeweiligen Angabe.

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Sixtus III. vgl. allgemein: LThK 8 Sp. 55–58; LThK 9 Sp. 809f.; BBKL X Sp. 583f. http://www.bautz.de/bbkl/s/sixtus_iii_p.shtml (08.07.08).

  1. 46.

    Sa). LEOa) . MAG=/NVSa) ROM(ANVS)a) P(RAE)F(VIT) / A(NNOS) . 20 . M(ENSES) 11 . D(IES) 2 / O(BIIT) CCCCLXI / 46b)

Übersetzung:

Der Hl. Leo der Große1), aus Rom, stand 20 Jahre, elf Monate und zwei Tage vor. Er starb 461. 46.

 
Wappen:
Schwarz-silber geschacht zu neun Plätzen (apokryph).

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Leo I. vgl. allgemein: LThK 8 Sp. 55–58; LThK 6 Sp. 945f.; BBKL IV Sp. 1425-1435 http://www.bautz.de/bbkl/l/Leo_I.shtml (08.07.08).

  1. 47.

    Sa). HILARI(VS)a) SAR=/DVSb) . P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 6 . M(ENSES)c) 3 / D(IES) . 9 . O(BIIT)d) / CCCCLXVIIe) / 47e)

Übersetzung:

Der Hl. Hilarius1), ein Sarde, stand sechs Jahre, drei Monate und neun Tage vor. Er starb 467. 47.

 
Wappen:
leer.

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; Trennstriche verblasst.
  3. Bei Dölzer, Freskomalerei 9 anderer Zeilenumbruch am Ende der zweiten Zeile.
  4. Rest der Zeile frei.
  5. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Hilarius vgl. allgemein: LThK 8 Sp. 55–58; LThK 5 Sp. 339; BBKL II Sp. 840 http://www.bautz.de/bbkl/h/hilarius_p.shtml (08.07.08). Er wurde in San Lorenzo fuori le mura beigesetzt.

  1. 48.

    Sa). SIMPLICIVSa) / TIBVRTIN(VS)a) P(RAE)F(VIT) / A(NNOS) 14 . M(ENSES) 6 . D(IES) . 24 / O(BIIT) . A(NNO) . CCCCLXXXII / 48b)

Übersetzung:

Der Hl. Simplicius, aus Tivoli1), stand 14 Jahre, sechs Monate und 24 Tage vor. Er starb im Jahre 482. 48.

 
Wappen:
leer.

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Tivoli, Prov. Roma, Lazio/I; zu Papst Simplicius vgl. allgemein: LThK 8 Sp. 55–58; LThK 9 Sp. 777; BBKL X Sp. 482ff. http://www.bautz.de/bbkl/s/simplicius_p.shtml (08.07.08). Er wurde in der Vorhalle in S. Pietro in Vaticano beigesetzt.

  1. 49.

    Sa). FELIXa) . II . ROM(ANVS)a) / P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 11 . M(ENSES) . 11 . D(IES) . / 13 . O(BIIT) A(NNO)b) . / CCCCXCIIIIc) / 49c)

Übersetzung:

Der Hl. Felix II., aus Rom, stand elf Jahre, elf Monate und 13 Tage vor. Er starb im Jahre 494. 49.

 
Wappen:
Silber-schwarz geteilt (apokryph)1).

Kommentar

Da es in der Zeit von 355 bis 358 einen Gegenpapst Felix gegeben hat, der teils als Papst Felix II. gezählt wird, kann es zu Verschiebungen in der Zählung der Päpste mit Namen Felix kommen. In der Obernzeller Reihe wird dieser Gegenpapst nicht berücksichtigt2).

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Rest der Zeile frei.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Vgl. hierzu hingegen apokryphes Wappen bei Panvinio, Imagines 1, fol. 34r abweichend: in Rot zwei goldene einander zugewandte Löwen, eine goldene Kugel haltend.
  2. 2.Zu Papst Felix II. bzw. III. vgl. allgemein: LThK 8 Sp. 55–58; LThK 4 Sp. 68; BBKL II Sp. 10 http://www.bautz.de/bbkl/f/felix_iii.shtml (08.07.08). Er wurde in Rom in S. Paulo fuori le mura beigesetzt.

  1. 50.

    Sa). GELASIVSa) / APHERb) P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) 2 / M(ENSES) . 8 . D(IES) . 26 . O(BIIT) / A(NNO) . CCCCXCVI . / 50c)

Übersetzung:

Der Hl. Gelasius1), ein Afrikaner, stand zwei Jahre, acht Monate und 26 Tage vor. Er starb im Jahre 496. 50.

 
Wappen:
leer.

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; sic für afer.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Gelasius I. vgl. allgemein: LThK 8 Sp. 55–58; LThK 4 Sp. 630; BBKL II Sp. 197ff. http://www.bautz.de/bbkl/g/gelasius_i.shtml (08.07.08).

  1. 51.

    ANASTASI(VS)a) II / ROM(ANVS)a) P(RAE)F(VIT) A(NNVM) . 1b) / M(ENSES) . 11 . D(IES) . 22 . O(BIIT) / A(NNO) . CCCCXCVIII / 51c)

Übersetzung:

Anastasius II., aus Rom, stand ein Jahr, elf Monate und 22 Tage vor. Er starb im Jahre 498. 51.

 
Wappen:
In Rot zwei mit je drei schwarzen Nägeln belegte silberne Pfähle (apokryph).

Kommentar

Papst Anastasius II. ist in der Obernzeller Überlieferung der erste Papst, der nicht als Heiliger bezeichnet wird1).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Bei Dölzer, Freskomalerei 9 am Ende der zweiten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Anastasius II. vgl. allgemein: LThK 8 Sp. 55–58; LThK 1 Sp. 493; BBKL I Sp. 157f. http://www.bautz.de/bbkl/a/anastasius_ii_p.shtml (08.07.08).

  1. 52.

    Sa) COELI(VS)a) SYM/MACHI(VS)a) . SARD(VS)a) / P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 15 M(ENSES) . 7 . D(IES) / 26 . O(BIIT) . A(NNO) . DXIIII / 52b)

Übersetzung:

Der Hl. Coelius Symmachus, ein Sarde, stand 15 Jahre, sieben Monate und 26 Tage vor. Er starb im Jahre 514. 52.

 
Wappen:
leer.

Kommentar

Der hier aufgeführte Papst ist offiziell unter dem Namen Symmachus – und nicht unter dem Beiname „Coelius1)“ – bekannt2).

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Coelius oder auch Caelius war im alten Rom der Name eines plebejischen Geschlechts. Den Namen Caelius bzw. Coelius für Papst Symmachus führt Panvinio, Imagines 1, fol. 35r und auch Ciaconi, Vitae 1, 339/340; in beiden Katalogen findet sich dieser Name auch bei anderen Päpsten, z.B. bei Hormisdas (Panvinio, Imagines 1, fol. 35v und Ciaconi, Vitae 1, 345/346; vgl. Nr. 53). In Obernzell wird er nur bei Symmachus genannt.
  2. 2.Zu Papst Symmachus vgl. allgemein: LThK 8 Sp. 55–58; LThK 9 Sp. 1217f.; BBKL XI Sp. 359–363 http://www.bautz.de/bbkl/s/s4/symmachus_p.shtml (08.07.08). Er wurde in der Vorhalle von S. Pietro in Vaticano bestattet.

  1. 53.

    Sa). HORMISDAa) / CAMPAN(VS)a) P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) / 9 . M(ENSEM) . 0 . D(IES) . 11 . O(BIIT) . / A(NNO) . DXXIIIb) / 53b)

Übersetzung:

Der Hl. Hormisdas aus Kampanien stand neun Jahre, keinen Monat und elf Tage vor. Er starb im Jahre 523. 53.

 
Wappen:
In Rot zwei goldene1) Gegenzinnenschrägbalken (apokryph).

Kommentar

Papst Hormisdas2) ist das gleiche Wappen beigegeben wie Papst Silverius, der sein Sohn gewesen sein soll, vgl. hierzu Nr. 60.

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Ursprünglich wohl silbern, vgl. Dölzer, Freskomalerei 9.
  2. 2.Zu Papst Hormisdas vgl. allgemein: LThK 8 Sp. 55–58; LThK 5 Sp. 483f.; BBKL II Sp. 1057f. http://www.bautz.de/bbkl/h/hormisdas_p.shtml (08.07.08) und Caspar, Papsttum II, 181 und 129 Anm. 7. Seine Grabinschrift ist überliefert; er wurde in S. Pietro in Vaticano bestattet.

  1. 54.

    Sa). IOANNESa) THVS/CVSb) . P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 2 . / M(ENSES) . 9 . D(IES) . 15 . O(BIIT) . A(NNO) / DXXVIc) / 54c)

Übersetzung:

Der Hl. Johannes1), aus Tuszien, stand zwei Jahre, neun Monate 15 Tage vor. Er starb im Jahre 526. 54.

 
Wappen:
In Gold ein rotes Kreuz, bewinkelt von vier grauen2) Rosen.

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 9 am Ende der ersten und zweiten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Johannes I. vgl. allgemein: LThK 8 Sp. 55–58; LThK 5 Sp. 986; BBKL III Sp. 195f. http://www.bautz.de/bbkl/j/Johannes_I.shtml 8 (08.07.08).
  2. 2.Ursprünglich wohl silbern, vgl. Dölzer, Freskomalerei 9.

  1. 55.

    Sa). FOELIXb) III SA=/MI(VS)c) P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 4 . M(ENSES) / 2 . D(IES) . 18 . O(BIIT) . A(NNO) . / DXXXd) / 55d)

Übersetzung:

Der Hl. Felix III. aus Samnium1) stand vier Jahre, zwei Monate und 18 Tage vor. Er starb im Jahre 530. 55.

 
Wappen:
In Silber eine rote Rose (apokryph).

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; Dölzer, Freskomalerei 9 FELIX.
  3. Anfangsbuchstabe vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 9 im gesamten Text andere Zeilenumbrüche.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Samnium bezeichnet eine antike Region im Appenin zwischen Kampanien, Latium und Apulien in Italien. Hier ist auch Benevent (Benevento, Campania/I.) anzusiedeln, woher Papst Felix stammte. Er wurde in S. Pietro in Vaticano bestattet; zu Felix III. (IV.) vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 4 Sp. 68f.; BBKL II Sp. 10 http://www.bautz.de/bbkl/f/felix_iv.shtml (08.07.08). Zur Zählung des Papstnamens Felix vgl. auch Nr. 49.

  1. 56.

    DIOSCORVSa) / ROM(ANVS)a) P(RAE)F(VIT) . D(IES) . 27 / O(BIIT) . A(NNO)b) . / DXXXc) / 56c)

Übersetzung:

Dioskur, aus Rom, stand 27 Tage vor. Er starb im Jahre 530. 56.

 
Wappen:
Rot-gold-grau1) zweimal geteilt (apokryph).

Kommentar

Papst Dioskur wird heute eigentlich als Gegenpapst gegen Bonifatius II. (vgl. Nr. 57) geführt, erscheint in der Obernzeller Reihe jedoch als dessen Vorgänger und somit als regulärer Papst2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Rest der Zeile frei.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Ursprünglich wohl blau; bei Dölzer, Freskomalerei 9 schwarz.
  2. 2.Zu Dioskur vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 3 Sp. 410; BBKL I Sp. 1327f. http://www.bautz.de/bbkl/d/dioskur_g_p.shtml (08.07.08).

  1. 57.

    BONIFACI(VS)a) . II / ROM(ANVS)a) P(RAE)F(VIT) . A(NNVM) . I . D(IES) / 2 . O(BIIT) . A(NNO)b) . / DXXXIc) / 57c)

Übersetzung:

Bonifatius II.1), aus Rom, stand ein Jahr und zwei Tage vor. Er starb im Jahre 531. 57.

 
Wappen:
Unter goldenem, mit einer grauen2) Rose belegtem Schildhaupt rot-silber gespalten (apokryph).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Rest der Zeile frei; bei Dölzer, Freskomalerei 9 in gesamtem Text anderer Zeilenumbruch, Text auf drei Zeilen verteilt.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Bonifatius II. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 2 Sp. 588; BBKL I Sp. 688 http://www.bautz.de/bbkl/b/bonifatius_ii_p.shtml (08.07.08).
  2. 2.Ursprünglich wohl blau; bei Dölzer, Freskomalerei 9 silbern.

  1. 58.

    IOANNESa) . II . MER=/CVRI(VS)a) . ROM(ANVS)a) . P(RAE)F(VIT) / A(NNOS) . 2 . M(ENSES) . 4 D(IES) . 6 . O(BIIT) / A(NNO) . DXXXIIIIb) / 58b)

Übersetzung:

Johannes II. Mercurius, aus Rom, stand zwei Jahre, vier Monate und sechs Tage vor. Er starb im Jahre 534. 58.

 
Wappen:
Gold-rot schräggeteilt, in beiden Plätzen je 3 Rosen in verwechselten Tinkturen (apokryph).

Kommentar

Papst Johannes II. hieß zuvor Mercurius. Er war der erste Papst, der seinen Namen änderte, da er keinen Namen einer römischen Gottheit als Papst tragen wollte1).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Johannes II. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 5 Sp. 986f.; BBKL III Sp. 196f. http://www.bautz.de/bbkl/j/Johannes_II.shtml (08.07.08).

  1. 59.

    Sa) . AGAPITVSa) / ROM(ANVS)a) P(RAE)F(VIT) . A(NNVM) 0 / M(ENSES) 11 D(IES) . 19 . O(BIIT) / A(NNO) . DXXXVb) / 59b)

Übersetzung:

Der Hl. Agapet1), aus Rom, stand kein Jahr, elf Monate und 19 Tage vor. Er starb im Jahre 535. 59.

 
Wappen:
In Grau2) ein goldenes Hochkreuz auf grünem Dreiberg (apokryph).

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Agapet I. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 1 Sp. 182; BBKL I Sp. 52 http://www.bautz.de/bbkl/a/agapet_i_p.shtml (08.07.08); er wurde in S. Pietro in Vaticano bestattet.
  2. 2.Ursprünglich wohl blau; Feld vor der Restaurierung(?) wohl schwarz, Dreiberg blau, vgl. Dölzer, Freskomalerei 9.

  1. 60.

    Sa) . SYLVERIVSa) / CAMPAN(VS)a) H(ORMISDAE) . F(ILIVS) / P(RAE)F(VIT) . A(NNVM) . 1 . M(ENSES) . 5 D(IES) / 12 O(BIIT) DXXXVIII / 60b)

Übersetzung:

Der Silverius1) aus Kampanien, der Sohn des Hormisdas, stand ein Jahr, fünf Monate und zwölf Tage vor. Er starb 538. 60.

 
Wappen:
In Rot zwei goldene2) Gegenzinnenschrägbalken (apokryph).

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Silverius vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 9 Sp. 757; BBKL X Sp. 336ff. http://www.bautz.de/bbkl/s/silverius.shtml (08.07.08).
  2. 2.Ursprünglich wohl silberne (vgl. Dölzer, Freskomalerei 9); vgl. dieses Wappen auch bei Hormisdas Nr. 53.

  1. 61.

    VIGILIVSa) . ROM(ANVS)a) / P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) 17 . M(ENSES) 6 / D(IES) 26 O(BIIT) . A(NNO)b) / DLIIIIc) / 61c)

Übersetzung:

Vigilius1), aus Rom, stand 17 Jahre, sechs Monate und 26 Tage vor. Er starb im Jahre 554. 61.

 
Wappen:
Silber-schwarz fünfmal geteilt (apokryph).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Rest der Zeile frei.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Vigilius vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 10 Sp. 787f.; BBKL XII Sp. 1383–1387 http://www.bautz.de/bbkl/v/vigilius_p.shtml (08.07.08); er wurde in S. Silvestro (Via Salaria) bestattet.

  1. 62.

    Sa) . PELAGI(VS)a) . ROM(ANVS)a) / P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 10 . M(ENSES) . 10b) . / D(IES) 28 O(BIIT) A(NNO)c) / DLXVI .d) / 62d)

Übersetzung:

Der Hl. Pelagius1), aus Rom, stand zehn Jahre, zehn Monate und 28 Tage vor. Er starb im Jahre 566. 62.

 
Wappen:
In Grau2) ein silberner Schrägbalken, der Figur nach belegt mit einem springenden roten Löwen (apokryph).

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Bei Dölzer, Freskomalerei 10 am Ende der zweiten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Rest der Zeile frei.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Pelagius I. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 8 Sp. 249f.; BBKL VII Sp. 166f. http://www.bautz.de/bbkl/p/pelagius_i_p.shtml (09.07.08).
  2. 2.Ursprünglich wohl blau; bei Dölzer, Freskomalerei 10 schwarz. Dieses Wappen für Papst Pelagius I. findet sich auch bei Ciaconi, Vitae (1677) 386.

  1. 63.

    IOANNESa) . III . ROM(ANVS)b) / P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 10 . M(ENSEM) . 0 . D(IES) / 15 . O(BIIT) A(NNO) .c) / DLXXVId) / 63d)

Übersetzung:

Johannes III.1), aus Rom, stand zehn Jahre, keinen Monat und 15 Tage vor. Er starb im Jahre 576. 63.

 
Wappen:
In Rot ein goldener Pfahl (apokryph).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 10 am Ende der ersten und zweiten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Rest der Zeile frei.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Johannes III. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 5 Sp. 987; BBKL III Sp. 197f. http://www.bautz.de/bbkl/j/Johannes_III.shtml (09.07.08).

  1. 64.

    Sa) . BENEDICT(VS)a) / ROM(ANVS)a) P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 3 . / M(ENSES) . 2 . D(IES) . 15 . O(BIIT)b) . / A(NNO) . DLXXXc) / 64c)

Übersetzung:

Der Hl. Benedikt1), aus Rom, stand drei Jahre, zwei Monate und 15 Tage vor. Er starb im Jahre 580. 64.

 
Wappen:
In Grau eine goldene eingebogene Spitze, in allen Plätzen je ein Kreuzchen in verwechselten Tinkturen (apokryph)2).

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Bei Dölzer, Freskomalerei 10 am Ende der dritten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Benedikt I. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 2 Sp. 173; BBKL I Sp. 481 http://www.bautz.de/bbkl/b/benedikt_i_p.shtml (09.07.08).
  2. 2.Wappengrund ursprünglich wohl blau, bei Dölzer, Freskomalerei 10 schwarz. Ein ähnliches Wappen für Benedikt I. findet sich bei Ciaconi, Vitae 1 (1677) 394: an Stelle der Kreuze dort Lilien.

  1. 65.

    Sa) . PELAGI(VS)a) ROM(ANVS)b) / P(RAE)F(VIT) A(NNOS) . 9 . M(ENSES) . 2 D(IES) / 10 . O(BIIT) A(NNO)c) / DXCd) / 65d)

Übersetzung:

Der Hl. Pelagius1), aus Rom, stand neun Jahre, zwei Monate und zehn Tage vor. Er starb im Jahre 590. 65.

 
Wappen:
Schwarz-gold geteilt (apokryph).

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 10 im gesamten Text anderer Zeilenumbruch.
  3. Kein Kürzungszeichen erkennbar; Rest der Zeile frei.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Pelagius II. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 8 Sp. 250; BBKL VII Sp. 167f. http://www.bautz.de/bbkl/p/pelagius_ii_p.shtml (09.07.08).

  1. 66.

    Sa) . GREGORIVSa) / MAGN(VS)a) . ROM(ANVS)a) / P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 13 . M(ENSES) . 6 . D(IES) 8 / O(BIIT) . A(NNO) . DCIIIIb) / 66c)

Übersetzung:

Der Hl. Gregor der Große1), aus Rom, stand 13 Jahre, sechs Monate und acht Tage vor. Er starb im Jahre 604. 66.

 
Wappen:
In Gold ein grauer Schrägbalken, begleitet von zwei roten Kreuzchen (apokryph)2).

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Rest der Zeile frei.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Gregor I. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 4 Sp. 1177–1181; BBKL II Sp. 296–304 http://www.bautz.de/bbkl/g/gregor_i.shtml (09.07.08); zur Grabinschrift auch Caspar, Papsttum II, 511f.
  2. 2.Schrägbalken ursprünglich wohl blau, bei Dölzer, Freskomalerei 10 schwarz. Gregor führt bei Platina, Vitae (1597) 129 (ohne Tinkturen) das Wappen der Savelli, vgl. hierzu Nr. 37. Panvinio, Imagines 1, fol. 40r, zeigt abweichend in Rot zwei goldene einander zugewandte Löwen, eine goldene Kugel haltend.

  1. 67.

    SABINIAN(VS)a) / BLERON(VS)b) THVS/C(VS)c) P(RAE)F(VIT) . 1d) M(ENSES) 5 / D(IES) . 9e) . O(BIIT) A(NNO) . DCVI / 67f)

Übersetzung:

Sabinian aus Blera1), aus der Toskana, stand ein [Jahr], fünf Monate und neun Tage vor. Er starb im Jahre 606. 67.

 
Wappen:
Unter grauem2) mit einem goldenen Kometen belegten Schildhaupt in Silber drei rote Schrägbalken (apokryph).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 10 Endung nicht gekürzt.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  3. Anfangsbuchstabe vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 10 IHVS./C(VS).
  4. Davor Lücke, ein zu erwartendes A(NNVM) fehlt; so auch bei Dölzer, Freskomalerei 10 (dort ohne Lücke und mit anderem Zeilenumbruch am Zeilenende).
  5. 9 ähnlich dem us-Haken hochgestellt; annähernd auch schon bei Dölzer, Freskomalerei 10, jedoch am Ende der dritten Zeile.
  6. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Sabinian vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 9 Sp. 195; BBKL VIII Sp. 1148–1150 http://www.bautz.de/bbkl/s/s1/sabianus.shtml (09.07.08); Blera, Prov. Viterbo, Lazio/I.; Sabinian wurde in S. Pietro in Vaticano bestattet, seine Grabinschrift ist erhalten.
  2. 2.Ursprünglich wohl blau; bei Dölzer, Freskomalerei 10 schwarz.

  1. 68.

    Sa) BONIFACIVSa) / III . ROM(ANVS)a) P(RAE)F(VIT) A(NNVM) 1 / M(ENSES) . 2 . D(IES) 28 O(BIIT)b) . / A(NNO) . DCVIIIc) / 68c)

Übersetzung:

Der Hl. Bonifatius III.1), aus Rom, stand ein Jahr, zwei Monate und 28 Tage vor. Er starb im Jahre 608. 68.

 
Wappen:
In Silber ein roter Turm (apokryph)2).

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Bei Dölzer, Freskomalerei 10 am Ende der dritten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Bonifatius III. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 2 Sp. 588; BBKL I Sp. 688 http://www.bautz.de/bbkl/b/bonifatius_iii_p.shtml (09.07.08).
  2. 2.Dieses Wappen für Bonifatius III. findet sich bei Ciaconi, Vitae (1677) 424.

  1. 69.

    Sa) . BONIFACIVSa) / IIII MARI(VS)b) P(RAE)F(VIT) / A(NNOS) . 6 M(ENSES) 8 . D(IES) . 13c) / O(BIIT) A(NNO) . DCXVd) / 69e)

Übersetzung:

Der Bonifatius IV.1) aus [der Landschaft] Marsica2) stand sechs Jahre, acht Monate und 13 Tage vor. Er starb im Jahre 615. 69.

 
Wappen:
Silber-grau schräggeviert, in jedem Platz ein Kreuzchen in verwechselten Tinkturen (apokryph)3).

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; steht wohl für MARSIC(VS).
  3. Bei Dölzer, Freskomalerei 10 am Ende der zweiten und dritten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  4. Rest der Zeile frei.
  5. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Bonifatius IV. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 2 Sp. 588f.; BBKL I Sp. 688f. http://www.bautz.de/bbkl/b/bonifatius_iv_p.shtml (09.07.08).
  2. 2.Landschaft Marsica mit dem Hauptort Avezzano, Prov. L’Aquila, Abruzzo/I.; Marsi: it. exemtes Bistum in den Abruzzen, vgl. LThK 7 Sp. 108; zur Herkunft Bonifatius IV. vgl. auch LThK 2 Sp. 588f.; nach BBKL I Sp. 688f. http://www.bautz.de/bbkl/b/bonifatius_iv_p.shtml (09.07.08) wurde er in Valenia in den Abruzzen geboren.
  3. 3.Grau ursprünglich wohl blau bzw. schwarz, vgl. Dölzer, Freskomalerei 10.

  1. 70.

    Sa) . DEVSDEDITa) / ROM(ANVS)a) . P(RAE)F(VIT) A(NNOS) 3 . / M(ENSEM) 0 D(IES) . 23 . O(BIIT) / A(NNO) DCXVIIIb) / 70b)

Übersetzung:

Der Hl. Deusdedit1), aus Rom, stand drei Jahre, keinen Monat und 23 Tage vor. Er starb im Jahre 618. 70.

 
Wappen:
In Silber ein gold-schwarz gesparrter Schrägbalken (apokryph).

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Deusdedit vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 3 Sp. 260; BBKL I Sp. 1274 http://www.bautz.de/bbkl/d/deusdedit_p.shtml (09.07.08).

  1. 71.

    Sa) : BONIFACIVSa) / V . NEAPO(LITANVS)a) P(RAE)F(VIT) / A(NNOS) 3 M(ENSES) . 9 D(IES) Db) O(BIIT) / A(NNO) . DCXXIIc) / 71c)

Übersetzung:

Der Hl. Bonifatius V.1), ein Neapolitaner, stand drei Jahre, neun Monate und ? Tage vor. Er starb im Jahre 622. 71.

 
Wappen:
Rot-silber geteilt, überdeckt von einem grauen2) Schrägbalken (apokryph).

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Sic, zu erwarten wäre eine arabische Ziffer; so auch schon bei Dölzer, Freskomalerei 10, dort anderer Zeilenumbruch am Ende der Zeile.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Bonifatius V. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 2 Sp. 589; BBKL I Sp. 689 http://www.bautz.de/bbkl/b/bonifatius_v_p.shtml (09.07.08).
  2. 2.Ursprünglich wohl blau bzw. schwarz, vgl. Dölzer, Freskomalerei 10.

  1. 72.

    HONORI(VS)a) . CAM=/PAN(VS)b) P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 12 / M(ENSES) . 11 D(IES) 17 O(BIIT) / A(NNO) . DCXXXVc) / 72c)

Übersetzung:

Honorius1) aus Kampanien stand zwölf Jahre, elf Monate und 17 Tage vor. Er starb im Jahre 635. 72.

 
Wappen:
In Grau sechs 3:2:1 gestellte goldene Rosen (apokryph)2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 10 im gesamten Text anderer Zeilenumbruch.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Honorius I. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 5 Sp. 474f.; BBKL II Sp. 1028ff. http://www.bautz.de/bbkl/h/honorius_i_p.shtml (09.07.08).
  2. 2.Feld ursprünglich wohl blau oder schwarz, Rosen ursprünglich silbern, vgl. Dölzer, Freskomalerei 10.

  1. 73.

    SFVERIN(VS)a) ROM(ANVS)b) / P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 2 . M(ENSEM) . 0 . D(IES) . / 4 . O(BIIT) . A(NNO)c) . / DCXXXVIIId) / 73d)

Übersetzung:

Severinus1), aus Rom, stand zwei Jahre, keinen Monat und vier Tage vor. Er starb im Jahre 638. 73.

 
Wappen:
In Grau ein mit einem silbernen Stein besetzter goldener Fingerring (apokryph)2).

Textkritischer Apparat

  1. Sic, lies SEVERIN(VS); bei Dölzer, Freskomalerei 10 SEVERIN(VS); Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 10 am Ende der ersten und zweiten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Rest der Zeile frei.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Severinus vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 9 Sp. 700f.; BBKL IX Sp. 1510f. http://www.bautz.de/bbkl/s/s2/severinus_p.shtml (09.07.08); er wurde in S. Pietro in Vaticano bestattet.
  2. 2.Feld ursprünglich wohl blau oder schwarz, vgl. Dölzer, Freskomalerei 10, der silberne Stein fehlt bei Dölzer.

  1. 74.

    JOANNESa) IIII / DALMATA P(RAE)F(VIT) . / A(NNVM) 1 . M(ENSES) 9 D(IES) 19 . O(BIIT)b) / A(NNO) . DCXLc) / 74c)

Übersetzung:

Johannes IV.1), aus Dalmatien2), stand ein Jahr, neun Monate und 19 Tage vor. Er starb im Jahre 640. 74.

 
Wappen:
In Gold ein hersehender roter Löwenkopf (apokryph)3).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert; wahrscheinlich J statt I falsch ergänzt, Dölzer, Freskomalerei 10 IOANNES.
  2. Bei Dölzer, Freskomalerei 10 am Ende der dritten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Johannes IV. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 5 Sp. 987; BBKL III Sp. 198ff. http://www.bautz.de/bbkl/j/Johannes_IV.shtml (09.07.08).
  2. 2.Region Dalmatien/HR; hier wohl die ehemalige römische Provinz.
  3. 3.Bei Dölzer, Freskomalerei 10, in Silber ein goldenes Objekt (Löwenzahnblüte?).

  1. 75.

    Sa) . THEODORVSa) / HIEROSO(LYMITANVS)b) P(RAE)F(VIT) . / A(NNOS) . 6 . M(ENSES) . 5 . D(IES) 18 . / O(BIIT) A(NNO) . DCXLVII / 75c)

Übersetzung:

Der Hl. Theodor1), aus Jerusalem, stand sechs Jahre, fünf Monate und 18 Tage vor. Er starb im Jahre 647. 75.

 
Wappen:
In Grau (Blau) auf schwarzem Dreiberg drei goldene Hochkreuze, das mittlere etwas höher2).

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert; Dölzer, Freskomalerei 10 THEODORV(S), gekürzt mit us-Haken.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; als Kürzungszeichen nur us-Haken.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Theodor I. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 10 Sp. 27; BBKL XIV Sp. 1544f. http://www.bautz.de/bbkl/t/theodor_i_p.shtml (09.07.08); er wurde in S. Pietro in Vaticano bestattet.
  2. 2.Bei Dölzer, Freskomalerei 10 Feld schwarz, Dreiberg rot.

  1. 76.

    Sa) . MARTINVSa) / TVDERTIN(VS)b) P(RAE)F(VIT) . / A(NNOS) . 6 . M(ENSVM) . 1 . D(IES) . 28 / O(BIIT) . A(NNO) . DCLIIIc) / 76d)

Übersetzung:

Der Hl. Martin aus Todi1) stand sechs Jahre, einen Monat und 28 Tage vor. Er starb im Jahre 653. 76.

 
Wappen:
In Silber ein linksgewendeter auffliegender grüner Vogel (apokryph).

Kommentar

Das inschriftlich genannte Todesdatum ist nicht korrekt. Papst Martin I. war nur bis 653 im Amt. Er wurde abgesetzt und ins Exil verbannt, starb aber erst 6552).

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; Kürzungszeichen fehlt?; Dölzer, Freskomalerei 11 TV. DERTIN.
  3. Rest der Zeile frei.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Todi, Prov. Perugia, Umbria/I.
  2. 2.Zu Papst Martin I. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 7 Sp. 113; BBKL V Sp. 907–910 http://www.bautz.de/bbkl/m/martin_i_p.shtml (09.07.08); er wurde in der römischen Kirche S. Martino ai Monti beigesetzt.

  1. 77.

    EVGENI(VS)a) ROM(ANVS)a) / P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 2 . M(ENSES) . 9 . D(IES) . / 24 O(BIIT) A(NNO)b) / DCLVIIc) / 77c)

Übersetzung:

Eugen1), aus Rom, stand zwei Jahre, neun Monate und 24 Tage vor. Er starb im Jahre 657. 77.

 
Wappen:
In Gold ein roter Balken begleitet von zwei silbernen Kreuzchen (apokryph)2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Kein Kürzungszeichen erkennbar; Rest der Zeile frei.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Eugen I. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 3 Sp. 1171; BBKL I Sp. 1551 http://www.bautz.de/bbkl/e/eugen_i_p.shtml (09.07.08).
  2. 2.Kreuzchen bei Dölzer, Freskomalerei 11 golden. Eugen führt bei Platina, Vitae (1597) 152 (ohne Tinkturen) das Wappen der Savelli, vgl. Nr. 37.

  1. 78.

    VITALIANVSa) / SIGNIN(VS)a) . P(RAE)F(VIT) . / A(NNOS) 14 M(ENSES) . 5 . D(IES) 28 / O(BIIT) . A(NNO) . DCLXXII / 78b)

Übersetzung:

Vitalianus1) aus Segni2) stand 14 Jahre, fünf Monate und 28 Tage vor. Er starb im Jahre 672. 78.

 
Wappen:
In Silber drei mit einem Pfahl verbundene nach oben gebogene rote Balken (apokryph).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Vitalianus vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 10 Sp. 818f.; BBKL XII Sp. 1515ff. http://www.bautz.de/bbkl/v/vitalian_p.shtml (09.07.08).
  2. 2.Segni, Prov. Roma, Lazio/I. Die lateinische Wortform ist Signia (vgl. signinus). In der Päpstereihe folgen später drei Päpste aus der Familie der Grafen von Segni (Innozenz III. Nr. 181, Gregor IX. Nr. 183 und Alexander IV. Nr. 186): dort findet sich neben der älteren Namensvariante auch eine „modernere“ Schreibweise segnia, die denselben Ort bezeichnet.

  1. 79.

    ADEODAT(VS)a) ROM(ANVS)a) / P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 4 M(ENSES) 2 D(IES)b) / 5 . O(BIIT) . A(NNO)c) / DCLXXVId) / 79d)

Übersetzung:

Adeodatus1), aus Rom, stand vier Jahre, zwei Monate und fünf Tage vor. Er starb im Jahre 676. 79.

 
Wappen:
In Grau2) ein sechsstrahliger goldener Stern (apokryph).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Bei Dölzer, Freskomalerei 11 am Ende der ersten und zweiten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Rest der Zeile frei.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Adeodatus II. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 1 Sp. 144; BBKL I Sp. 37 http://www.bautz.de/bbkl/a/adeodatus.shtml (09.07.08). Papst Adeodatus I. – der mit dieser Namensform nicht in der Obernzeller Reihe auftritt – ist mit Papst Deusdedit zu identifizieren, vgl. Nr. 70.
  2. 2.Ursprünglich wohl blau, bei Dölzer, Freskomalerei 11 schwarz.

  1. 80.

    DOMNIVSa) / ROM(ANVS)b) P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 2 . / M(ENSES) . 5 . D(IES) . 10 . O(BIIT) / A(NNO) . DCLXXIX / 80c)

Übersetzung:

Domnus1), aus Rom, stand zwei Jahre, fünf Monate und zehn Tage vor. Er starb im Jahre 679. 80.

 
Wappen:
Silber-grau2) fünfmal geteilt (apokryph).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 11 im gesamten Text anderer Zeilenumbruch.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Domnus vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 3 Sp. 510; BBKL I Sp. 1360 http://www.bautz.de/bbkl/d/donus_p.shtml (09.07.08).
  2. 2.Ursprünglich wohl blau, bei Dölzer, Freskomalerei 11 schwarz.

  1. 81.

    AGATHOa) SO/L(VNTINVS)b) P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 2 . M(ENSES) . 6c) / D(IES) 4 . O(BIIT) . A(NNO)d) . / DCLXXXIIe) / 81f)

Übersetzung:

Agatho1) aus Solunto2) stand zwei Jahre, sechs Monate und vier Tage vor. Er starb im Jahre 682. 81.

 
Wappen:
In Gold eine rote Spitze, begleitet von zwei liegenden Monden und belegt mit einem liegenden Mond, jeweils in verwechselten Tinkturen (apokryph).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. S und O vergrößert; nur us-Haken als Kürzungszeichen.
  3. Bei Dölzer, Freskomalerei 11 am Ende der zweiten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  4. Rest der Zeile frei.
  5. Anfang der Zeile frei.
  6. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Agatho vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 1 Sp. 185; BBKL I Sp. 54 http://www.bautz.de/bbkl/a/agatho_p.shtml (09.07.08).
  2. 2.Solunto, antike Stadt, heute Gde. Santa Flavia, Prov. Palermo, Sicilia/I.

  1. 82.

    S. LEOa) II SICV=/I(VS)b) . P(RAE)F(VIT) A(NNVM) . 0 M(ENSES) . / 10 . D(IES) 17 O(BIIT) A(NNO) / DCLXXXIIIc) / 82d)

Übersetzung:

Der Leo II.1), ein Sizilianer, stand kein Jahr, zehn Monate und 17 Tage vor. Er starb im Jahre 683. 82.

 
Wappen:
leer.

Textkritischer Apparat

  1. Erste Buchstaben der Inschrift in leicht vergrößerter Schrift.
  2. Dölzer, Freskomalerei 11 SIG/VL(VS); beides (irrige?) Varianten für siculus.
  3. Anfang der Zeile frei.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Leo II. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 6 Sp. 947; BBKL IV Sp. 1435f. http://www.bautz.de/bbkl/l/Leo_II.shtml (09.07.08).

  1. 83.

    Sa) BFNEDICI(VS)b) . 2 / ROM(ANVS)a) P(RAE)F(VIT) . A(NNVM) . 0 . / M(ENSES) . 10 . D(IES) . 27 O(BIIT) / A(NNO) . DCLXXXV / 83c)

Übersetzung:

Der Hl. Benedikt II.1), aus Rom, stand kein Jahr, zehn Monate und 27 Tage vor. Er starb im Jahre 685. 83.

 
Wappen:
In Gold ein schwebendes schwarzes Kreuz (apokryph).

Textkritischer Apparat

  1. (Anfangs-)Buchstabe vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe leicht vergrößert; Buchstabenbestand verdorben, lies BENEDICT(VS); Dölzer, Freskomalerei 11 BENEDICI(VS).
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Benedikt II. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 2 Sp. 173f.; BBKL I Sp. 481f. http://www.bautz.de/bbkl/b/benedikt_ii_p.shtml (09.07.08).

  1. 84.

    IOANNESa) . V . / ANTIOCHEN(VS)b) / P(RAE)F(VIT) . A(NNVM) . 1 . M(ENSEM) 0 . D(IES) 9c) . / O(BIIT) A(NNO) . DCLXXXVI / 84d)

Übersetzung:

Johannes V. aus Antiochia1) stand ein Jahr, keinen Monat und neun Tage vor. Er starb im Jahre 686. 84.

 
Wappen:
leer.

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert, am I-Schaft oben rechts nach oben ausgezogener Sporn, Hand des Restaurators?
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; Dölzer, Freskomalerei 11 ANTIOCHIEN(VS).
  3. Bei Dölzer, Freskomalerei 11 am Ende der dritten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Johannes V. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 5 Sp. 987; BBKL III Sp. 200f. http://www.bautz.de/bbkl/j/Johannes_V.shtml (09.07.08). Antiochia, heute Antakya, Prov. Hatay/Türkei.

  1. 85.

    CVNOa) THRAXa) / P(RAE)F(VIT) . A(NNVM) . 0 . M(ENSES) . 11 . D(IES) / 3 O(BIIT) A(NNO)b) . / DCLXXXVIIc) / 85d)

Übersetzung:

Kuno (Konon) aus Thrakien1) stand kein Jahr, elf Monate und drei Tage vor. Er starb im Jahre 687. 85.

 
Wappen:
leer.

Kommentar

Papst Konon war der Sohn eines Offiziers vom Armeekorps der Thrakesier – woher wohl die in der Inschrift angegebene Herkunftsbezeichnung herrührt –, stammte selbst jedoch aus Sizilien2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Rest der Zeile frei.
  3. Anfang der Zeile frei.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Thrakien ist eine historische Landschaft auf der Balkanhalbinsel, nordöstlich von Griechenland; ein Großteil davon liegt heute in Bulgarien; gemeint ist hier wohl die ehemalige römische Provinz.
  2. 2.Zu Papst Konon vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 6 Sp. 461; BBKL IV Sp. 379f. http://www.bautz.de/bbkl/k/Konon.shtml (09.07.08); er wurde in S. Pietro in Vaticano bestattet.

  1. 86.

    SERGI(VS)a) ANTIO=/CHEN(VS) . P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 13 / M(ENSES) . 8 . D(IES) . 23 . O(BIIT) A(NNO) / DCCIb) / 86b)

Übersetzung:

Sergius aus Antiochia1) stand 13 Jahre, acht Monate und 23 Tage vor. Er starb im Jahre 701. 86.

 
Wappen:
Geteilt, oben in Grau2) ein mit einem roten Kreuz belegter goldener Pfahl, unten in Rot zwei silberne Balken (apokryph).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Sergius I. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 9 Sp. 687; BBKL IX Sp. 1436–1441 http://www.bautz.de/bbkl/s/s2/sergius_i_p.shtml (09.07.08). Antiochia, heute Antakya, Prov. Hatay/Türkei.
  2. 2.Ursprünglich wohl blau, bei Dölzer, Freskomalerei 11 schwarz.

  1. 87.

    IOANNESa) VI GR/AEC(VS)b) . P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) 3 M(ENSES) . / 2 D(IES) 13 O(BIIT) . A(NNO)c) / DCCVd) / 87d)

Übersetzung:

Johannes VI.1), ein Grieche, stand drei Jahre, zwei Monate und 13 Tage vor. Er starb im Jahre 705. 87.

 
Wappen:
leer.

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert, am I-Schaft oben Sporn nach rechts ausgezogen, Hand des Restaurators?
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 11 am Ende der ersten und zweiten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Rest der Zeile frei.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Johannes VI. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 5 Sp. 987; BBKL III Sp. 201 http://www.bautz.de/bbkl/j/Johannes_VI.shtml (10.07.08).

  1. 88.

    IOANNESa) VII / GRAEC(VS)a) P(RAE)F(VIT) A(NNOS) 2b) / M(ENSES) . 7 D(IES) . 17 O(BIIT) . A(NNO) . / DCCVIIc) / 88c)

Übersetzung:

Johannes VII.1), ein Grieche, stand zwei Jahre, sieben Monate und 17 Tage vor. Er starb im Jahre 707. 88.

 
Wappen:
leer.

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Bei Dölzer, Freskomalerei 11 am Ende der zweiten und dritten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Johannes VII. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 5 Sp. 987f.; BBKL III Sp. 202f. http://www.bautz.de/bbkl/j/Johannes_VII.shtml (10.07.08).

  1. 89.

    SISINNI(VS)a) ANTI=/OCHEN(VS)b) P(RAE)F(VIT) A(NNVM) / 0 M(ENSEM) 0 D(IES) 20 O(BIIT) / A(NNO) . DCCVIIc) . / 89d)

Übersetzung:

Sisinnius aus Antiochia1) stand kein Jahr, keinen Monat und zwanzig Tage vor. Er starb im Jahre 707. 89.

 
Wappen:
leer.

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Hier bei Dölzer, Freskomalerei 11 anderer Zeilenumbruch.
  3. Rest der Zeile frei.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Sisinnius vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 9 Sp. 798f.; BBKL X Sp. 539 http://www.bautz.de/bbkl/s/sisinnius_p.shtml (10.07.08); er wurde in S. Pietro in Vaticano bestattet. Antiochia, heute Antakya, Prov. Hatay/Türkei.

  1. 90.

    CONSTANTIN(VS)a) / SIRVSb) . P(RAE)F(VIT) A(NNOS) 7 / M(ENSEM) 1 D(IES) 20 O(BIIT) . A(NNO) / DCCXIIIIc) / 90c)

Übersetzung:

Constantinus1), ein Syrer, stand sieben Jahre, einen Monat und 20 Tage vor. Er starb im Jahre 714. 90.

 
Wappen:
leer.

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe leicht vergrößert.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Constantinus vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 3 Sp. 48; BBKL IV Sp. 459f. http://www.bautz.de/bbkl/k/Konstantin_I.shtml (10.07.08).

  1. 91.

    GREGORI(VS)a) . II / ROM(ANVS)a) P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) 15 . M(ENSES) / 10 . D(IES) 21 . O(BIIT) . A(NNO) . / DCCXXXIb) / 91b)

Übersetzung:

Gregor II.1), aus Rom, stand 15 Jahre, zehn Monate und 21 Tage vor. Er starb im Jahre 731. 91.

 
Wappen:
Geteilt, oben in Rot ein goldener Schrägbalken, unten in Silber drei graue2) Balken (apokryph).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Gregor II. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 4 Sp. 1181; BBKL II Sp. 304ff. http://www.bautz.de/bbkl/g/gregor_ii.shtml (10.07.08).
  2. 2.Ursprünglich wohl blau, bei Dölzer, Freskomalerei 12 schwarz. Gregor führt bei Platina, Vitae (1597) 179 (ohne Tinkturen) und bei Ciaconi, Vitae (1677) 503/504 das Wappen der Savelli, vgl. Nr. 37.

  1. 92.

    GREGORI(VS)a) . III / SIR(VS)a) . P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 10 M(ENSES)b) / 8 D(IES) . 10 . O(BIIT) A(NNO)b) / DCCXLIc) / 92c)

Übersetzung:

Gregor III.1), ein Syrer, stand zehn Jahre, acht Monate und zehn Tage vor. Er starb im Jahre 741. 92.

 
Wappen:
In Silber drei graue2) Sparren (apokryph).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert; Kürzungszeichen hochgestellt.
  2. Keine Kürzungszeichen erkennbar.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Gregor III. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 4 Sp. 1181f.; BBKL II Sp. 306f. http://www.bautz.de/bbkl/g/gregor_iii.shtml (10.07.08).
  2. 2.Ursprünglich wohl blau, bei Dölzer, Freskomalerei 12 schwarz.

  1. 93.

    ZACHARIASa) / GRAEC(VS)a) . P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) 10 . / M(ENSES) 3 D(IES) 9 O(BIIT) A(NNO) / DCCLIIb) / 93b)

Übersetzung:

Zacharias1), ein Grieche, stand zehn Jahre, drei Monate und neun Tage vor. Er starb im Jahre 752. 93.

 
Wappen:
Gold-silber2) im Wolkenschnitt geteilt, darin drei (2:1) Rosen in verwechselten Tinkturen (apokryph).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Zacharias vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 10 Sp. 1298f.
  2. 2.Ursprünglich wohl blau, bei Dölzer, Freskomalerei 12 schwarz.

  1. 94.

    STEPHANVSa) II / ROM(ANVS)b) P(RAE)F(VIT) . A(NNVM) . 0 / M(ENSEM) 0 . D(IES) . 3 . O(BIIT) . A(NNO) . / DCCLIIc) . / 94c)

Übersetzung:

Stephan II., aus Rom, stand kein Jahr, keinen Monat und drei Tage vor. Er starb im Jahre 752. 94.

 
Wappen:
leer.

Kommentar

Stephan (II.) wurde im Jahre 752 zum Papst gewählt, starb aber noch vor seiner Weihe, wodurch er lange Zeit nicht als Papst galt. Er wurde dann aber bis ins 20. Jahrhundert als Stephan II. geführt. Seit 1961 wird er von der Päpstereihe wieder ausgenommen. Die folgenden Päpste mit diesem Namen tragen seither jedoch die ältere Zählung in Klammern1). In der Obernzeller Reihe wird er ebenfalls als Stephan II. aufgeführt, wodurch sich die folgenden Päpste gleichen Namens gegenüber der heutigen Zählung um eine Ordnungszahl verschieben.

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 12 am Ende der ersten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Stephan II. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 9 Sp. 1038; BBKL X Sp. 1351–1354 http://www.bautz.de/bbkl/s/s4/stephan_ii_p.shtml (10.07.08).

  1. 95.

    STEPHAN(VS)a) III / ROM(ANVS)a) P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 5 . / M(ENSEM) . 0 . D(IES) . 29 . O(BIIT) . A(NNO)b) / DCCLVIIc) / 95c)

Übersetzung:

Stephan III.1), aus Rom, stand fünf Jahre, keinen Monat und 29 Tage vor. Er starb im Jahre 757. 95.

 
Wappen:
Rot-silber schräggeschacht (apokryph)2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Bei Dölzer, Freskomalerei 12 am Ende der dritten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Stephan II. (III.) vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 9 Sp. 1038f.; BBKL X Sp. 1351–1354 http://www.bautz.de/bbkl/s/s4/stephan_ii_p.shtml (10.07.08). Zur Zählung der Päpste mit Namen Stephan vgl. vorhergehende Nr. 94.
  2. 2.Vgl. das Wappen Pauls I. (Nr. 96).

  1. 96.

    PAVLVSa) ROM(ANVS)a) / P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 10 M(ENSEM) 1 D(IEM) . / 0 . O(BIIT) . A(NNO)b) . / DCCLXVIIc) / 96c)

Übersetzung:

Paul, aus Rom, stand zehn Jahre, einen Monat und keinen Tag vor. Er starb im Jahre 767. 96.

 
Wappen:
Rot-silber schräggeschacht (apokryph)1).

Kommentar

Papst Paul I. ein Bruder Papst Stephans II. (III., vgl. Nr. 95), weshalb beide in der Obernzeller Reihe mit demselben (fiktiven) Familienwappen versehen sind2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Rest der Zeile frei.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Vgl. das Wappen Stephans II. bzw. III. (Nr. 95).
  2. 2.Zu Papst Paul I. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 8 Sp. 197f.; BBKL VII Sp. 12ff. http://www.bautz.de/bbkl/p/Paul_I.shtml (10.07.08).

  1. 97.

    STEPHANVSa) IV / SICVL(VS)a) . P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) 3 / M(ENSES) 5 D(IES) 27 . O(BIIT) A(NNO) / DCCLXXIIb) / 97b)

Übersetzung:

Stephan IV.1), ein Sizilianer, stand drei Jahre, fünf Monate und 27 Tage vor. Er starb im Jahre 772. 97.

 
Wappen:
In Schwarz ein silberner Pfahl, belegt mit zwei goldenen Kreuzchen (apokryph)2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe(n) vergrößert.
  2. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Stephan III. (IV.) vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 9 Sp. 1039; BBKL X Sp. 1354f. http://www.bautz.de/bbkl/s/s4/stephan_iii_p.shtml (10.07.08). Zur Zählung der Päpste mit Namen Stephan vgl. Nr. 94.
  2. 2.Kreuzchen ursprünglich wohl blau oder schwarz, Pfahl golden, vgl. Dölzer, Freskomalerei 12.

  1. 98.

    HADRIANVSa) / ROM(ANVS) P(RAE)F(VIT) A(NNOS) 23 M(ENSES) 10 D(IES)b) / 17 O(BIIT) . A(NNO)c) . / DCCXCVd) / 98d)

Übersetzung:

Hadrian1), aus Rom, stand 23 Jahre, zehn Monate und 17 Tage vor. Er starb im Jahre 795. 98.

 
Wappen:
Rot-gold geteilt, darin ein Löwe in verwechselten Tinkturen, das Ganze überdeckt von einem mit einem goldenen Kreuzchen belegten silbernen Balken (apokryph)2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Bei Dölzer, Freskomalerei 12 am Ende der zweiten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Rest der Zeile frei.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Hadrian I. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 4 Sp. 1306; BBKL II Sp. 425 http://www.bautz.de/bbkl/h/hadrian_i_p.shtml (10.07.08). Seine Grabinschrift befindet sich heute noch in der Vorhalle von S. Pietro in Vaticano, vgl. hierzu z.B. Koch, Inschriftenpaläographie I, 105f., Abb. 86.
  2. 2.Rot ursprünglich wohl blau, vgl. Dölzer, Freskomalerei 12; bei Dölzer Löwe von Gold und Rot geteilt, das Kreuzchen auf dem Balken fehlt.

  1. 99.

    LEOa) III ROM(ANVS) / P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) 20 M(ENSES) . 5b) / D(IES) . 18 O(BIIT) . A(NNO)c) / DCCCXVId) / 99d)

Übersetzung:

Leo III.1), aus Rom, stand 20 Jahre, fünf Monate und 18 Tage vor. Er starb im Jahre 816. 99.

 
Wappen:
In Silber ein roter Balken, begleitet von drei goldenen2) Löwen (apokryph).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Bei Dölzer, Freskomalerei 12 am Ende der zweiten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Rest der Zeile frei.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Leo III. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 6 Sp. 947f.; BBKL IV Sp. 1436–1438 http://www.bautz.de/bbkl/l/Leo_III.shtml (10.07.08); Ökumenisches Heiligenlexikon http://www.heiligenlexikon.de/BiographienL/Leo_III.html (10.07.08): Papst Leo III. wurde erst 1673 als Heiliger kanonisiert.
  2. 2.Ursprünglich wohl schwarz, vgl. Dölzer, Freskomalerei 12.

  1. 100.

    STEPHAN(VS)a) V / ROM(ANVS)b) P(RAE)F(VIT) A(NNVM) 0 M(ENSES) / 6 D(IES) . 24 O(BIIT) . A(NNO) . / DCCCXVIIb) / 100b)

Übersetzung:

Stephan V.1), aus Rom, stand kein Jahr, sechs Monate und 24 Tage vor. Er starb im Jahre 817. 100.

 
Wappen:
Geteilt, oben in Grau2) ein goldener Adler, unten in Silber zwei rote Balken (apokryph).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Stephan IV. (V.) vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 9 Sp. 1039f.; BBKL X Sp. 1355f. http://www.bautz.de/bbkl/s/s4/stephan_iv_p.shtml (10.07.08). Zur Zählung der Päpste mit Namen Stephan vgl. Nr. 94.
  2. 2.Ursprünglich wohl blau, bei Dölzer, Freskomalerei 12 schwarz.

  1. 101.

    PASCALISa) ROM(ANVS) / P(RAE)F(VIT) A(NNOS) . 7 . M(ENSES) . 3b) . / D(IES) 17 O(BIIT) . A(NNO)c) . / DCCCXXIIIId) / 101d)

Übersetzung:

Paschalis1), aus Rom, stand sieben Jahre, drei Monate und 17 Tage vor. Er starb im Jahre 824. 101.

 
Wappen:
In Gold ein roter Schrägbalken (apokryph).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Bei Dölzer, Freskomalerei 12 am Ende der zweiten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Rest der Zeile frei.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Paschalis I. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 8 Sp. 128; BBKL VI Sp. 1567f. http://www.bautz.de/bbkl/p/Paschalis_I.shtml (10.07.08). Er wurde zunächst in S. Praxedis bestattet, dann aber nach S. Pietro in Vaticano überführt.

  1. 102.

    EVGENI(VS)a) II ROM(ANVS)a) / P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 4 M(ENSES) 6 . D(IES) / 24 . O(BIIT) . A(NNO)b) . / DCCCXXVIIc) / 102c)

Übersetzung:

Eugen II.1), aus Rom, stand vier Jahre, sechs Monate und 24 Tage vor. Er starb im Jahre 827. 102.

 
Wappen:
In Silber über einem schwarzen Berg ein grüner Baum (apokryph).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Rest der Zeile leer.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Eugen II. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 3 Sp. 1171f.; BBKL I Sp. 1551f. http://www.bautz.de/bbkl/e/eugen_ii_p.shtml (10.07.08).

  1. 103.

    VALENTINVSa) / ROM(ANVS)a) . P(RAE)F(VIT) . A(NNVM) . 0 / M(ENSEM) 1 D(IES) . 10 . O(BIIT) . A(NNO) . / DCCCXXVIIIb) / 103b)

Übersetzung:

Valentin1), aus Rom, stand kein Jahr, einen Monat und zehn Tage vor. Er starb im Jahre 828. 103.

 
Wappen:
In Gold ein sechsspeichiges rotes Rad (apokryph).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Valentin vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 10 Sp. 598.

  1. 104.

    GREGORI(VS)a) IIII / ROM(ANVS)a) P(RAE)F(VIT) A(NNOS) . 16 . / O(BIIT) . A(NNO)b) / DCCCXLIIIc) / 104c)

Übersetzung:

Gregor IV.1), aus Rom, stand 16 Jahre vor. Er starb im Jahre 843. 104.

 
Wappen:
Geteilt, oben in Grau2) zwei silberne Pfähle, unten rot (apokryph).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Rest der Zeile frei.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Gregor IV. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 4 Sp. 1182; BBKL II Sp. 307 http://www.bautz.de/bbkl/g/gregor_iv.shtml (10.07.08).
  2. 2.Ursprünglich wohl blau, vgl. Dölzer, Freskomalerei 12.

  1. 105.

    SERGI(VS)a) II ROM(ANVS)a) / P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) 3 M(ENSES) . 2 . D(IES) . / 3 O(BIIT) . A(NNO)b) / DCCCXLVIIc) / 105c)

Übersetzung:

Sergius II.1), aus Rom, stand drei Jahre, zwei Monate und drei Tage vor. Er starb im Jahre 847. 105.

 
Wappen:
Gold-silber2) gespalten, überdeckt von einem roten Schräglinksbalken (apokryph).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Rest der Zeile frei.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Sergius II. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 9 Sp. 688.
  2. 2.Ursprünglich wohl silber-schwarz, vgl. Dölzer, Freskomalerei 12.

  1. 106.

    LEOa) . IIII ROM(ANVS)a) / P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 8 . M(ENSES) . 3 . D(IES) / 6 O(BIIT) A(NNO)b) . / DCCCLV .c) / 106c)

Übersetzung:

Leo IV.1), aus Rom, stand acht Jahre, drei Monate und sechs Tage vor. Er starb im Jahre 855. 106.

 
Wappen:
Silber-grau2) gespalten (apokryph).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Rest der Zeile frei.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Leo IV. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 6 Sp. 948; BBKL IV Sp. 1438ff. http://www.bautz.de/bbkl/l/Leo_IV.shtml (10.07.08).
  2. 2.Ursprünglich wohl blau, vgl. Dölzer, Freskomalerei 13.

  1. 107.

    BENEDICTVSa) / III ROM(ANVS)a) . P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) 2b) / M(ENSES) 6 D(IES) . 9 . O(BIIT) A(NNO) . / DCCCLVIIIc) . / 107c)

Übersetzung:

Benedikt III.1), aus Rom, stand zwei Jahre, sechs Monate und neun Tage vor. Er starb im Jahre 858. 107.

 
Wappen:
In Gold ein silberner2) Sparren (apokryph).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Bei Dölzer, Freskomalerei 13 am Ende der zweiten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Benedikt III. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 2 Sp. 174; BBKL I Sp. 482 http://www.bautz.de/bbkl/b/benedikt_iii_p.shtml (10.07.08).
  2. 2.Ursprünglich wohl blau oder schwarz, vgl. Dölzer, Freskomalerei 13.

  1. 108.

    NICOLA(VS)a) MAC/E(VS)b) . ROM(ANVS)a) P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . / 9 . M(ENSES) . 6 D(IES) . 21 O(BIIT) . / A(NNO) DCCCLXVII / 108c)

Übersetzung:

Nikolaus der Große1), aus Rom, stand neun Jahre, sechs Monate und 21 Tage vor. Er starb im Jahre 867. 108.

 
Wappen:
In Rot eine dreisprossige silberne Leiter (apokryph).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Verschreibung für MAGN(VS); Anfangsbuchstabe vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 13 hier anderer Zeilenumbruch.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Nikolaus I. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 7 Sp. 976f.; BBKL VI Sp. 860–863 http://www.bautz.de/bbkl/n/nikolaus_i_p.shtml (10.07.08); zum Begriff „der Große“ vgl. Ökumenisches Heiligenlexikon http://www.heiligenlexikon.de/BiographienN/Nikolaus_I_der_Grosse.htm (4.12.09); auch Panvinio, Imagines 1, fol. 64r/65r, Platina, Vitae (1597), Index Nr. 107 und Ciaconi, Vitae (1677) 645/646.

  1. 109.

    HADRIAN(VS)a) . II . / ROM(ANVS)a) . P(RAE)F(VIT) A(NNOS) 5 . D(IES) . / 12 . O(BIIT) A(NNO)b) . / DCCCLXXIIc) . / 109c)

Übersetzung:

Hadrian II.1), aus Rom, stand fünf Jahre und zwölf Monate vor. Er starb im Jahre 872. 109.

 
Wappen:
In Grau2) drei goldene Kronen (apokryph).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Rest der Zeile frei.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Hadrian II. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 4 Sp. 1306f.; BBKL II Sp. 425ff. http://www.bautz.de/bbkl/h/hadrian_ii_p.shtml (10.07.08).
  2. 2.Ursprünglich wohl blau, bei Dölzer, Freskomalerei 13 schwarz.

  1. 110.

    IOANNESa) . VIII / ROM(ANVS)a) P(RAE)F(VIT) A(NNOS) . 10 . D(IES)b) . / 3 . O(BIIT) A(NNO)c) . / 882d) / 110d)

Übersetzung:

Johannes VIII.1), aus Rom, stand zehn Jahre und drei Tage vor. Er starb im Jahre 882. 110.

 
Wappen:
In Rot ein silberner Schrägbalken, der Figur nach belegt mit drei grauen2) Monden (apokryph).

Kommentar

Ab dieser Inschrift werden arabische Ziffern für die Angabe des Todesjahres verwendet.

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Bei Dölzer, Freskomalerei 13 am Ende der zweiten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Rest der Zeile frei.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Johannes VIII. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 5 Sp. 988f.; BBKL III Sp. 392ff. http://www.bautz.de/bbkl/j/Johannes_VIII.shtml (10.07.08).
  2. 2.Ursprünglich wohl blau, bei Dölzer, Freskomalerei 13 golden.

  1. 111.

    MARTIN(VS)a) CALE/SIN(VS)b) . P(RAE)F(VIT) A(NNVM) 1 M(ENSES) . 2 / D(IES) . 28 O(BIIT) A(NNO)c) . / 884c) / 111c)

Übersetzung:

Martin aus Gallese1) stand ein Jahr, zwei Monate und 28 Tage vor. Er starb im Jahr 884. 111.

 
Wappen:
In Grau2) eine goldene Lilie (apokryph).

Kommentar

Bei dem hier aufgeführten Papst handelt es sich eigentlich um Marinus I. Die Bezeichnung als Martinus geht auf die irrige Überlieferung in Papstkatalogen des Spätmittelalters zurück3).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; am Ende der Zeile ein Zeichen in Form einer 6 als Trennzeichen(?); Dölzer, Freskomalerei 13 GA=/LESIN(VS), ebenda am Ende der ersten und zweiten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Gallese, Prov. Viterbo, Lazio/I.
  2. 2.Ursprünglich wohl blau, bei Dölzer, Freskomalerei 13 schwarz.
  3. 3.Zu Papst Marinus I. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 7 Sp. 83 und Sp. 114; BBKL V Sp. 827f. http://www.bautz.de/bbkl/m/marinus_i_p.shtml (10.07.08).

  1. 112.

    HADRIAN(VS)a) III / ROM(ANVS)a) . P(RAE)F(VIT) . A(NNVM) 1 M(ENSEM)b) / D(IES) . 22 O(BIIT) A(NNO)c) / 885d) / 112d)

Übersetzung:

Hadrian III.1), aus Rom, stand ein Jahr, (einen) Monat und 22 Tage vor. Er starb im Jahre 885. 112.

 
Wappen:
Geteilt, oben in Silber eine rote Rose, unten in Schwarz drei goldene2) Pfähle (apokryph).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Es fehlt eine nachfolgende Angabe der Anzahl der Monate; Dölzer, Freskomalerei 13 gibt zusätzlich am Beginn der folgenden Zeile 1 an.
  3. Rest der Zeile frei.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Hadrian III. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 4 Sp. 1307; BBKL II Sp. 427 http://www.bautz.de/bbkl/h/hadrian_iii_p.shtml (10.07.08).
  2. 2.Ursprünglich wohl silberne, vgl. Dölzer, Freskomalerei 13.

  1. 113.

    STEPHAN(VS)a) VI / ROM(ANVS)a) P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) 6 . M(ENSEM) / 0 D(IES) 14 . O(BIIT) . A(NNO) . / 891b) / 113b)

Übersetzung:

Stephan VI.1), aus Rom, stand sechs Jahre, keinen Monat und 14 Tage vor. Er starb im Jahre 891. 113.

 
Wappen:
In Grau2) ein goldener schreitender Hirsch, links oben begleitet von einem goldenen sechsstrahligen Stern (apokryph).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Stephan V. (VI.) vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 9 Sp. 1040. Zur Zählung der Päpste mit Namen Stephan vgl. Nr. 94.
  2. 2.Ursprünglich wohl blau, bei Dölzer, Freskomalerei 13 silbern.

  1. 114.

    FORMOS(VS) POR/TVEN(SIS)a) P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) 5 / M(ENSES) . 6 . D(IES) 18 O(BIIT) A(NNO) / 896b) / 114b)

Übersetzung:

Formosus aus Porto1) stand fünf Jahre, sechs Monate und 18 Tage vor. Er starb im Jahre 896. 114.

 
Wappen:
In Rot zwei goldene Pfähle (apokryph).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Porto-Santa Rufina (Suburbikarisches Bistum), Prov. Roma, Lazio/I. Formosus war zur Zeit seiner Wahl Bischof von Porto.
  2. 2.Zu Papst Formosus vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 4 Sp. 214f.; BBKL II Sp. 70f. http://www.bautz.de/bbkl/f/formosus_p.shtml (10.07.08).

  1. 115.

    BONIFACI(VS)a) VI / ROM(ANVS) P(RAE)F(VIT) A(NNVM) 0 / M(ENSEM) 0 D(IES) 15 . O(BIIT) A(NNO)b) / 897c) / 115c)

Übersetzung:

Bonifatius VI.1), aus Rom, stand kein Jahr, keinen Monat und 15 Tage vor. Er starb im Jahre 897. 115.

 
Wappen:
leer.

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Bei Dölzer, Freskomalerei 13 am Ende der dritten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Bonifatius VI. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 2 Sp. 589; BBKL I Sp. 689 http://www.bautz.de/bbkl/b/bonifatius_vi_p.shtml (10.07.08).

  1. 116.

    STEPHAN(VS)a) . VII / ROM(ANVS) P(RAE)F(VIT) A(NNVM) 1 M(ENSES) / 3 D(IEM) 0 O(BIIT) A(NNO) / 898b) / 116b)

Übersetzung:

Stephan VII.1), aus Rom, stand ein Jahr, drei Monate und keinen Tag vor. Er starb im Jahre 898. 116.

 
Wappen:
Schwarz-gold schräggeteilt, oben und unten je eine rote Rose (apokryph)2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Stephan VI. (VII.) vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 9 Sp. 1040. Zur Zählung der Päpste mit Namen Stephan vgl. Nr. 94.
  2. 2.Ursprünglich wohl rot-gold, in rot eine goldene Rose, vgl. Dölzer, Freskomalerei 13.

  1. 117.

    ROMAN(VS)a) . GA/LESIAN(VS) . P(RAE)F(VIT) . A(NNVM)b) / 0 M(ENSES) 4 D(IES) 23 . O(BIIT) / A(NNO) 898c) / 117c)

Übersetzung:

Romanus aus Gallese1) stand kein Jahr, vier Monate und 23 Tage vor. Er starb im Jahre 898. 117.

 
Wappen:
In Grau2) ein goldener Pfahl (apokryph).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Bei Dölzer, Freskomalerei 13 am Ende der zweiten und dritten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Romanus vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 8 Sp. 24; BBKL XXII Sp. 1163f. http://www.bautz.de/bbkl/r/romanus_p.shtml (11.07.08). Gallese, Prov. Viterbo, Lazio/I.
  2. 2.Ursprünglich wohl blau, bei Dölzer, Freskomalerei 13 schwarz.

  1. 118.

    THEODOR(VS)a) II / ROM(ANVS) P(RAE)F(VIT) A(NNVM) 0 M(ENSEM)b) / 0 D(IES) 50c) O(BIIT) / A(NNO) 898d) / 118d)

Übersetzung:

Theodor II.1), aus Rom, stand kein Jahr, keinen Monat und 50(?) Tage vor. Er starb im Jahre 898. 118.

 
Wappen:
leer.

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Bei Dölzer, Freskomalerei 13 am Ende der zweiten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Lesung unsicher: die Anzahl 50 erscheint ungewöhnlich, weil bei diesem Zeitraum bereits die Monate gezählt werden hätten müssen; möglich wäre auch O, dessen Auflösung aber unklar ist; wahrscheinlicher ist jedoch, dass die 5 irrig an Stelle einer 2 steht, 50 jedoch auch schon bei Dölzer, Freskomalerei 13.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Theodor II. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 10 Sp. 28; BBKL XI Sp. 859f. http://www.bautz.de/bbkl/t/theodor_ii_p.shtml (11.07.08).

  1. 119.

    IOANNESa) IX / TIBVRTIN(VS) P(RAE)F(VIT) / A(NNOS) 2 M(ENSES) 9 D(IES) 15 O(BIIT)b) / A(NNO) 900c) / 119c)

Übersetzung:

Johannes IX. aus Tivoli1) stand zwei Jahre, neun Monate und 15 Tage vor. Er starb im Jahre 900. 119.

 
Wappen:
In Schwarz drei silberne Kreuzchen (apokryph).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Bei Dölzer, Freskomalerei 13 am Ende der dritten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Johannes IX. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 5 Sp. 989; BBKL III Sp. 204f. http://www.bautz.de/bbkl/j/Johannes_IX.shtml (11.07.08). Tivoli, Prov. Roma, Lazio/I.

  1. 120.

    BENEDICT(VS)a) / IIII ROM(ANVS) P(RAE)F(VIT) A(NNOS) / 4 M(ENSES) 6 D(IES) 15 O(BIIT) / A(NNO) 905b) / 120b)

Übersetzung:

Benedikt IV.1), aus Rom, stand vier Jahre, sechs Monate und 15 Tage vor. Er starb im Jahre 905. 120.

 
Wappen:
Rot-gold geviert (apokryph).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Benedikt IV. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 2 Sp. 174; BBKL IV Sp. 482f. http://www.bautz.de/bbkl/b/benedikt_iv_p.shtml (11.07.08).

Westseite

  1. 121.

    LEO DARDEATIN(VS)a) / P(RAE)F(VIT) A(NNVM) 0 M(ENSEM) 1 D(IES) 10 / O(BIIT) A(NNO)b) / 905c) / 121c)

Übersetzung:

Leo V. aus Ardea1) stand kein Jahr, einen Monat und zehn Tage vor. Er starb im Jahre 905. 121.

 
Wappen:
Geteilt, oben in Grau2) ein schwarzes schwebendes Kreuz, unten in Schwarz drei 2:1 gestellte sechsstrahlige silberne Sterne (apokryph).

Textkritischer Apparat

  1. Verdorbene Stelle, lies vermutlich V ARDEATIN(VS); kein Kürzungszeichen erkennbar; bei Dölzer, Freskomalerei 14 nur ein Schaft.
  2. Rest der Zeile frei.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Leo V. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 6 Sp. 948; BBKL IV Sp. 1440f. http://www.bautz.de/bbkl/l/Leo_V.shtml (11.07.08). Ardea, Prov. Roma, Lazio/I.
  2. 2.Ursprünglich wohl blau oder silbern, vgl. Dölzer, Freskomalerei 14.

  1. 122.

    CHRISTOPHOR(VS) . / ROM(ANVS) P(RAE)F(VIT) M(ENSEM)a) / O(BIIT) A(NNO)b) / 906c) / 122c)

Übersetzung:

Christophorus1), aus Rom, stand [einen?] Monat vor. Er starb im Jahre 906. 122.

 
Wappen:
Gold-rot gespalten (apokryph).

Textkritischer Apparat

  1. Offenbar fehlen Teile des Textes, es wäre zumindest eine Mengenangabe der Monate zu erwarten.
  2. Rest der Zeile leer.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Christophorus vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 2 Sp. 1168; BBKL I Sp. 1112 http://www.bautz.de/bbkl/c/christophorus_p.shtml (11.07.08).

  1. 123.

    SERGI(VS) . III ROM(ANVS) / P(RAE)F(VIT) A(NNOS) 7 M(ENSES) 3 D(IES) / 6 O(BIIT) A(NNO)a) / 913b) / 123b)

Übersetzung:

Sergius III.1), aus Rom, stand sieben Jahre, drei Monate und sechs Tage vor. Er starb im Jahre 913. 123.

 
Wappen:
In Rot ein verkürzter, schwarz-silberner geschachter Sparren, begleitet von drei sechsstrahligen goldenen Sternen (apokryph)2).

Textkritischer Apparat

  1. Rest der Zeile frei.
  2. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Sergius III. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 9 Sp. 688f.; BBKL XXII Sp. 1255–1258 http://www.bautz.de/bbkl/s/s2/sergius_iii_p.shtml (11.07.08).
  2. 2.Vgl. Stephan VII. Nr. 127.

  1. 124.

    ANASTAS(VS)a) III / ROM(ANVS)b) P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) 2 M(ENSES) / 2 D(IES) 2 O(BIIT) A(NNO)c) / 124d)

Übersetzung:

Anastasius III., aus Rom, stand zwei Jahre, zwei Monate und zwei Tage vor. Er starb im Jahre … 124.

 
Wappen:
Gespalten, vorne in Grau1) drei goldene (silberne) Lilien pfahlweise, hinten silber-rot fünfmal schräggeteilt (apokryph).

Kommentar

Das Sterbejahr in der Inschrift ist verloren. Papst Anastasius III. amtierte von 911 bis 9132).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert; I fehlt.
  2. Anfangsbuchstabe leicht vergrößert.
  3. Rest der Zeile leer.
  4. Davor fehlen eine Zeile und die zu erwartende Jahresangabe; Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Ursprünglich wohl blau, bei Dölzer, Freskomalerei 14 schwarz.
  2. 2.Zu Papst Anastasius III. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 1 Sp. 493; BBKL I Sp. 158 http://www.bautz.de/bbkl/a/anastasius_iii_p.shtml (11.07.08).

  1. 125.

    LAMBERTa) [ – – – ]/N(VS) P(RAE)F(VIT) [ – – – ] 2 / O(BIIT) A(NNO)b) [ – – – ] / 125c)

Übersetzung:

Lambert … stand … 2 … vor. Er starb im Jahre … 125.

 
Wappen:
Gold-rot geteilt, fünfmal gespalten (apokryph).

Kommentar

Hier sind große Teile des Textes verloren bzw. verdorben. Es handelt sich um Papst Lando, der von 913 bis 914 amtierte1).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert; Rest der Zeile frei, mutmaßlich fehlt etwas; bei Dölzer, Freskomalerei 14 nur LAM.
  2. Rest der Zeile frei bzw. Fehlstelle.
  3. Zeile zentriert; davor eine leere Zeile; die zu erwartende Jahresangabe fehlt.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Lando vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 6 Sp. 777; BBKL IV Sp. 1071 http://www.bautz.de/bbkl/l/Lando_p.shtml (11.07.08).

  1. 126.

    IOANNESa) . X / [ – – – ] / 126b)

 
Wappen:
In Grau drei liegende goldene Monde (apokryph)1).

Kommentar

Der Text ist hier beinahe vollständig verloren. Papst Johannes X. amtierte von 914 bis 928. Er starb mutmaßlich ein Jahr später, nachdem er abgesetzt und eingekerkert worden war2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Zeile zentriert; davor drei Zeilen frei; unbekannt, wie viele Zeilen Text dazwischen fehlen; Dölzer, Freskomalerei 14 überliefert überhaupt keinen Text.

Anmerkungen

  1. 1.Bei Dölzer, Freskomalerei 14 alles als silbern markiert.
  2. 2.Zu Papst Johannes X. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 5 Sp. 989; BBKL III Sp. 204f. http://www.bautz.de/bbkl/j/Johannes_X.shtml (11.07.08).

  1. 127.

    STEPHAN(VS)a) VII / [ – – – ] / O(BIIT)b) Dc) / 93d) / 127e)

Übersetzung:

Stephan VII. … Er starb [im Jahre] 93… 127.

 
Wappen:
In Rot ein verkürzter, schwarz-silber geschachter Sparren, begleitet von drei sechsstrahligen goldenen Sternen (apokryph)1).

Kommentar

Aus dem fragmentarischen Text geht hervor, dass es sich hier um Papst Stephan VII. (VIII.) handelt, der von 929 bis 931 amtierte2).
Die Obernzeller Zählung der Päpste mit Namen Stephan weicht um eine Stelle von der heute offiziellen Reihenfolge ab, da hier Stephan (II.) mitgezählt wird3). So müsste an dieser Stelle ursprünglich wohl „VIII.“ gestanden haben.

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 14 nichts erkennbar, teils Buchstaben angedeutet.
  2. Schriftzug verblasst; davor Anfang der Zeile und vorhergehende Zeile frei, Reste von Buchstaben zu erkennen; unklar, ob davor in derselben Zeile ursprünglich Text oder Zeile eingerückt bzw. zentriert.
  3. Offenbar falsch ergänzt, zu erwarten wäre A(NNO); Rest der Zeile frei.
  4. Zeile mutmaßlich zentriert; Schriftzug verblasst; ursprünglich wohl 931.
  5. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Bei Dölzer, Freskomalerei 14 Sparren rot-silber; vgl. Sergius Nr. 123.
  2. 2.Zu Papst Stephan VII. (VIII.) vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 9 Sp. 1040; BBKL X Sp. 1356f. http://www.bautz.de/bbkl/s/s4/stephan_vii_p.shtml (11.07.08).
  3. 3.Zur Zählung der Päpste mit Namen Stephan vgl. Nr. 94.

  1. 128.

    LEOa) VI ROM(ANVS) / P(RAE)F(VIT) 0b) M(ENSES) 6 D(IES) / 15 O(BIIT) A(NNO)c) [ – – – ] / 128d)

Übersetzung:

Leo VI., aus Rom, stand kein [Jahr?], sechs Monate und 15 Tage vor. Er starb im Jahre … 128.

 
Wappen:
In Gold ein roter sechsstrahliger Stern über schwebendem roten Doppelsturzsparren1).

Kommentar

In der vorliegenden Inschrift ist das Sterbejahr verloren. Papst Leo VI. amtierte entweder im Jahre 928 oder 9292).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe leicht vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 14 folgt eine Leerstelle, die Ordinalzahl fehlt.
  2. Ein zu erwartendes A(NNVM) davor fehlt, auch bei Dölzer, Freskomalerei 14.
  3. Rest der Zeile frei.
  4. Zeile zentriert; davor eine Zeile leer; die zu erwartende Jahrsangabe fehlt.

Anmerkungen

  1. 1.Bei Dölzer, Freskomalerei Stern und Sparren schwarz.
  2. 2.Zu Papst Leo VI. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 6 Sp. 949; BBKL IV Sp. 1441 http://www.bautz.de/bbkl/l/Leo_VI.shtml (11.07.08).

  1. 129.

    STEPHAN(VS)a) VIII / ROM(ANVS)a) P(RAE)F(VIT) A(NNOS) 2 / M(ENSEM) 1 D(IES) 15 O(BIIT) Db) / 937c) / 129c)

Übersetzung:

Stephan VIII., aus Rom, stand zwei Jahre, einen Monat und 15 Tage vor. Er starb [im Jahre] 937. 129.

 
Wappen:
In Grau1) ein goldener vierarmiger Anker (apokryph).

Kommentar

Der hier inschriftlich genannte Papst Stephan VIII. ist irrig. Stephan VIII. (IX.) amtierte von 939 bis 942 und war der Nachfolger Leos VII. (vgl. Nr. 130). In der Obernzeller Reihe ist er – aufgrund der Verschiebung in der Zählung – mit Papst Stephan IX. zu identifizieren (vgl. Nr. 131)2).
In der heute gängigen Papstliste tritt an dieser Stelle Papst Johannes XI. auf, der in der Obernzeller Reihe fehlt und höchstwahrscheinlich ursprünglich hier angegeben war. Johannes XI. amtierte von 931 bis 935 bzw. 936, wurde gestürzt und verstarb zu einem unbekannten späteren Zeitpunkt3).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Irrige Schreibung? zu erwarten wäre A(NNO), sic auch bei Dölzer, Freskomalerei 14.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Ursprünglich wohl blau oder auch grün, vgl. Dölzer, Freskomalerei 14.
  2. 2.Zu den Lebensdaten Papst Stephans VIII. (IX.) vgl. LThK 8 Sp. 55–58; zur Zählung der Päpste mit Namen Stephan vgl. Nr. 94.
  3. 3.Zu Papst Johannes XI. vgl. allgemein LThK 5 Sp. 990; BBKL III Sp. 207f. http://www.bautz.de/bbkl/j/Johannes_XI.shtml (11.07.08).

  1. 130.

    LEO VII ROM(ANVS) / P(RAE)F(VIT) A(NNOS) 2 [M(ENSES)]a) 6 D(IES)b) / O(BIIT) A(NNO)c) / 940d) / 130e)

Übersetzung:

Leo VII., aus Rom, stand zwei Jahre, sechs [Monate] und … Tage vor. Er starb im Jahre 940. 130.

 
Wappen:
Gold-rot siebenmal geteilt (apokryph).

Kommentar

In der Inschrift sind einige Angaben zur Amtsdauer verloren. Papst Leo VII. amtierte von 936 bis 9391).

Textkritischer Apparat

  1. Leerstelle in der Inschrift, so auch bei Dölzer, Freskomalerei 14; es fehlt mutmaßlich der Monat.
  2. Eine zu erwartende Angabe der Anzahl der Tage fehlt, hierfür jedoch keine Leerstelle vorhanden.
  3. Rest der Zeile frei.
  4. Zeile zentriert.
  5. Zeile zentriert; Angabe fehlt bei Dölzer, Freskomalerei 14.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Leo VII. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 6 Sp. 949; BBKL IV Sp. 1441f. http://www.bautz.de/bbkl/l/Leo_VII.shtml (11.07.08).

  1. 131.

    STEPHANVSa) IX / 13b) ROM(ANVS) P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) 2 / M(ENSES) 4 D(IES) 15 O(BIIT) A(NNO) / 942c) / 131c)

Übersetzung:

Stephan IX.1), aus Rom, stand zwei Jahre, vier Monate und 15 Tage vor. Er starb im Jahre 942. 131.

 
Wappen:
In Grau2) ein goldener, mit drei roten Rosen belegter Schrägbalken (apokryph).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. 13 irrig, bei Dölzer, Freskomalerei 14 STEPHANVS / IX ROM(ANVS).
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Stephan VIII. (IX.) vgl. Nr. 129 sowie allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 9 Sp. 1040f.; BBKL X Sp. 1357 http://www.bautz.de/bbkl/s/s4/stephan_viii_p.shtml (11.07.08). Zur Zählung der Päpste mit Namen Stephan vgl. Nr. 94.
  2. 2.Ursprünglich wohl blau, bei Dölzer, Freskomalerei 14 rot.

  1. 132.

    MARTINVSa) II / P(RAE)F(VIT)b) A(NNOS) 3 M(ENSES) 6 D(IES) / 13 O(BIIT) A(NNO)c) / 946d) / 132d)

Übersetzung:

Martin II. [aus Rom] stand drei Jahre, sechs Monate und 13 Tage vor. Er starb im Jahre 946. 132.

 
Wappen:
In Gold ein schwebendes rotes Kreuz (apokryph).

Kommentar

Er handelt sich nach heutiger Zählung um Papst Marinus II., der von 942 bis 946 amtierte1).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Bei Dölzer, Freskomalerei 14 davor zusätzlich ROM(ANVS), in der Folge dort am Ende der zweiten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Rest der Zeile frei.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Marinus II. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 7 Sp. 83; BBKL V Sp. 828f. http://www.bautz.de/bbkl/m/marinus_ii_p.shtml (11.07.08). Zur abweichenden Benennung vgl. LThK 7 Sp. 113 und Nr. 111.

  1. 133.

    AGAPIT(VS)a) II / [ – – – ] A(NNOS) 9 M(ENSES) [ – – –/ – – – ] 0b) O(BIIT) A(NNO)c) / 955d) / 133d)

Übersetzung:

Agapitus II. … neun Jahre, … Monate … Er starb im Jahre 955. 133.

 
Wappen:
Rot-gold fünfmal schräggeteilt (apokryph).

Kommentar

Der nur fragmentarisch überlieferte Text nennt Papst Agapet II., der von 946 bis 955 amtierte1).

Textkritischer Apparat

  1. Bei Dölzer, Freskomalerei 14 nur AGAPIT, Kürzungszeichen und II fehlen.
  2. Unsicher, ob davor Textteile fehlen.
  3. Rest der Zeile leer.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Agapet II. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 1 Sp. 182; BBKL I Sp. 52f. http://www.bautz.de/bbkl/a/agapet_ii_p.shtml (11.07.08).

  1. 134.

    IOANNESa) XIIb) / ROM(ANVS) [ – – – ] / M(ENSES) 4 D(IES) 5 Oc) A(NNO) / 964d) / 134d)

Übersetzung:

Johannes XII., aus Rom, … vier Monate und fünf Tage. Er starb im Jahre 964. 134.

 
Wappen:
Gespalten, vorne gold-rot geteilt, darin ein Löwe in verwechselten Tinkturen, hinten gold-rot fünfmal geteilt (apokryph).

Kommentar

Papst Johannes XII. amtierte von 955 bis 963. Er wurde abgesetzt und verstarb 9641).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Dölzer, Freskomalerei 14 VII.
  3. Kürzungsstrich fehlt; lies O(BIIT).
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Johannes XII. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 5 Sp. 990; BBKL III Sp. 208ff. http://www.bautz.de/bbkl/j/Johannes_XII.shtml (11.07.08).

  1. 135.

    IOANNESa) XIII / ROM(ANVS)b) [ – – – ] M(ENSES) 3 D(IES)c) / [ – – – ] / A(NNO) 965d) / 135d)

Übersetzung:

Johannes XIII., aus Rom, … drei Monate und … Tage … im Jahre 965. 135.

 
Wappen:
Durch einen silbernen Balken geteilt, oben in Gold eine graue1) Krone, unten in Silber zwei rote Schrägbalken (apokryph).

Kommentar

Die nur fragmentarisch erhaltene Inschrift, die bereits bei Dölzer lückenhaft war, ist wohl irrig ergänzt worden. Mutmaßlich war hier ursprünglich Papst Leo VIII. aufgeführt, der auf Johannes XII. folgte und von 963 bis 965 im Amt war2). Erst nach Leo kam Papst Johannes XIII., der wohl ursprünglich erst im folgenden, heute lückenhaften Feld (vgl. Nr. 136) verzeichnet war.

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert; Name und Ordinalzahl fehlen bei Dölzer, Freskomalerei 14.
  2. Bei Dölzer, Freskomalerei 14 am Ende der ersten Zeile.
  3. Es folgt eine freie Zeile; die zu erwartende Angabe der Anzahl der Tage und auch der Sterbevermerk fehlen.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Ursprünglich wohl blau, vgl. Dölzer, Freskomalerei 14.
  2. 2.Vgl. zu Papst Leo VIII. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK Sp. 949; BBKL IV Sp. 1442f. http://www.bautz.de/bbkl/l/Leo_VIII.shtml (11.07.08).

  1. 136.

    – – – ] 972a) / 136b)

 
Wappen:
Gold-schwarz im Zickzackschnitt gespalten (apokryph).

Kommentar

In dieser fast gänzlich verlorenen Inschrift war ursprünglich wohl Papst Johannes XIII. aufgeführt, der auf Leo VIII. (vgl. Nr. 135) folgte und von 965 bis 972 im Amt war1).

Textkritischer Apparat

  1. Zeile zentriert; davor drei freie Zeilen, Rest der Inschrift fehlt; ebenso bei Dölzer, Freskomalerei 15.
  2. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Johannes XIII. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 5 Sp. 990f.; BBKL III Sp. 210ff. http://www.bautz.de/bbkl/j/Johannes_XIII.shtml (11.07.08).

  1. 137.

    DOMNVSa) IV / ROM(ANVS)b) P(RAE)F(VIT) . A(NNVM) 0 M(ENSES) / 3 O(BIIT) A(NNO)c) / 972d) / 137d)

Übersetzung:

Domnus IV., aus Rom, stand kein Jahr, drei Monate vor. Er starb im Jahre 972. 137.

 
Wappen:
leer.

Kommentar

Ein Papst „Domnus IV.“ ist völlig irrig, die Identifikation der ursprünglichen Lesung schwierig. In Frage käme an dieser Stelle eventuell Papst Benedikt V.: er fehlt in der Obernzeller Reihe1) und war nicht einmal ein Jahr im Amt, was mit der Angabe in dieser Inschrift übereinstimmen würde. Benedikt V. amtierte im Jahre 964 – noch vor Johannes XIII. – und wurde nach kurzer Zeit schon wieder abgesetzt. Er verstarb mutmaßlich im Jahre 9662).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe leicht vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 15 fehlt die Ordinalzahl, ROM(ANVS) folgt direkt dem Namen noch in der ersten Zeile, in der Folge bei Dölzer, Freskomalerei 15 am Ende der ersten und zweiten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Rest der Zeile frei.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Der inschriftlich aufgeführte Benedikt V. muss bereits mit Benedikt VI. identifiziert werden, vgl. hierzu den Kommentar bei Nr. 138.
  2. 2.Zu Papst Benedikt V. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 2 Sp. 174; BBKL I Sp. 483 http://www.bautz.de/bbkl/b/benedikt_v_p.shtml (11.07.08).

  1. 138.

    BENEDICT(VS)a) V . / ROM(ANVS)a) P(RAE)F(VIT) . A(NNVM) 0 / M(ENSES) 4 . D(IES) . 11 . O(BIIT) . A(NNO) / 974b) / 138b)

Übersetzung:

Benedikt V., aus Rom, stand kein Jahr, vier Monate und elf Tage vor. Er starb im Jahre 974. 138.

 
Wappen:
In Grau drei goldene Ringe (apokryph)1).

Kommentar

Dem angegebenen Sterbejahr zufolge muss es sich bei diesem Papst bereits um Benedikt VI. handeln, der von 973 bis 974 im Amt war2).
Aufgrund der irrigen Überlieferung in der Obernzeller Reihe sind die Ordinalzahlen der folgenden Päpste mit Namen Benedikt jeweils um einen Wert geringer als nach der offiziellen Zählung3).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Grau ursprünglich wohl blau bzw. schwarz, Ringe ursprünglich wohl silbern vgl. Dölzer, Freskomalerei 15.
  2. 2.Zu Papst Benedikt VI. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 2 Sp. 174; BBKL I Sp. 483 http://www.bautz.de/bbkl/b/benedikt_vi_p.shtml (11.07.08). Zu Benedikt V. vgl. die vorhergehende Nr. 137.
  3. 3.Zu der abweichenden Zählung bei den Päpsten mit Namen Benedikt vgl. auch Nr. 199.

  1. 139.

    BONIFACI(VS)a) VII / ROM(ANVS)b) P(RAE)F(VIT) A(NNVM) 1 M(ENSEM) / 1 D(IES)c) O(BIIT)d) / [ – – – ] / 139e)

Übersetzung:

Bonifatius VII., aus Rom, stand ein Jahr, einen Monat und ... Tage vor. Er starb ... 139.

 
Wappen:
In Silber zwei graue1) Balken begleitet von sechs (3:2:1) roten Kugeln (apokryph).

Kommentar

Papst Bonifatius VII. war zweimal als Papst im Amt, nämlich kurz im Jahre 974 als Nachfolger Benedikts VI. (vgl. Nr. 138) und anschließend von 984 bis 985, während in der Zwischenzeit Benedikt VII. (vgl. Nr. 140) und Johannes XIV. (vgl. Nr. 141) als Päpste regierten. Bonifatius erscheint in Obernzell als Nachfolger Benedikts VI. Sein Sterbejahr fehlt in der Inschrift2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 15 nur BO[ – – – ] VII.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  3. Es folgt eine Lücke; die zu erwartende Angabe der Anzahl der Tage fehlt; Reste eines verblassten Schriftzuges noch zu erkennen, aber nicht mehr zu identifizieren.
  4. O(BIIT) fehlt bei Dölzer, Freskomalerei 15; Rest der Zeile frei; nachfolgende Zeile leer: die Angabe des Sterbejahres fehlt.
  5. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Ursprünglich wohl blau, bei Dölzer, Freskomalerei 15 schwarz.
  2. 2.Zu Papst Bonifatius VII. vgl. genauer LThK 8 Sp. 55–58; LThK 2 Sp. 589; BBKL I Sp. 689f. http://www.bautz.de/bbkl/b/bonifatius_vii_p.shtml (11.07.08).

  1. 140.

    BENEDICT(VS)a) VI / ROM(ANVS)a) P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) 8 M(ENSEM) / 0 D(IES) 10. O(BIIT) A(NNO) / 984b) / 140b)

Übersetzung:

Benedikt VI., aus Rom, stand acht Jahre, keinen Monat und zehn Tage vor. Er starb im Jahre 984. 140.

 
Wappen:
In Gold ein rot-silber gespaltener und in verwechselten Tinkturen sturzgesparrter Schrägbalken (apokryph).

Kommentar

Es handelt sich hier bereits um Benedikt VII.1), der von 974 bis 983 amtierte. Er soll ein Graf von Tusculum gewesen sein, was in der Obernzeller Reihe jedoch unberücksichtigt blieb2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu der abweichenden Zählung bei den Päpsten mit Namen Benedikt vgl. auch Nr. 137 und 199.
  2. 2.Zu Papst Benedikt VII. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 2 Sp. 174f.; BBKL I Sp. 483f. http://www.bautz.de/bbkl/b/benedikt_vii_p.shtml (11.07.08). Vgl. zu den Grafen von Tusculum die Nr. 149, 150 und 151.

  1. 141.

    IOANNESa) XIIII / PAPIENSISa) P(RAE)F(VIT) . A(NNVM)b) / 0 M(ENSES) . 8 . D(IEM) 0 O(BIIT) A(NNO) / 984c) / 141c)

Übersetzung:

Johannes XIV., aus Pavia1), stand kein Jahr, acht Monate und keinen Tag vor. Er starb im Jahre 984. 141.

 
Wappen:
Schwarz-gold schräggeteilt, in beiden Plätzen ein sechsstrahliger goldener Stern (apokryph)2).

Kommentar

Papst Johannes XIV. amtierte von 983 bis 984. Er starb noch im selben Jahr, nachdem er vorher abgesetzt und eingekerkert wurde3).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Bei Dölzer, Freskomalerei 15 am Ende der zweiten und dritten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Pavia, Lombardia/I. Johannes XIV. war zum Zeitpunkt seiner Wahl Bischof von Pavia.
  2. 2.Bei Platina, Vitae (1597) 263 (ohne Tinkturen) führt Johannes, dort XIII., ein Wappen mit einem auffliegenden, gekrönten(?) Adler.
  3. 3.Zu Papst Johannes XIV. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 5 Sp. 991; BBKL III Sp. 212 http://www.bautz.de/bbkl/j/Johannes_XIV.shtml (11.07.08).

  1. 142.

    IOANNESa) XV / ROM(ANVS)a) . P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) 9 . M(ENSES) / 7 . D(IES) . 10 . O(BIIT) . A(NNO) / 995b) / 142b)

Übersetzung:

Johannes XV., aus Rom, stand neun Jahre, sieben Monate und zehn Tage vor. Er starb im Jahre 995. 142.

 
Wappen:
Schwarz-gold gespalten, darin zwei Kreuzchen in verwechselten Tinkturen (apokryph)1).

Kommentar

Papst Johannes XV. amtierte von 985 bis 996. Er war der Nachfolger Papst Bonifatius VII. (vgl. Nr. 139)2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Bei Dölzer, Freskomalerei 15 Kreuz vorne Silber.
  2. 2.Zu Papst Johannes XV. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 5 Sp. 991; BBKL III Sp. 213f. http://www.bautz.de/bbkl/j/Johannes_XV.shtml (14.07.08).

  1. 143.

    IOANNESa) XVI / ROM(ANVS)a) P(RAE)F(VIT) A(NNVM)b) M(ENSES) 3c) / D(IES) . 6 . O(BIIT) A(NNO)d) / 995e) / 143e)

Übersetzung:

Johannes XVI., aus Rom, stand kein(?) Jahr, drei Monate und sechs Tage vor. Er starb im Jahre 995. 143.

 
Wappen:
Gold-rot im Zahnschnitt geteilt (apokryph).

Kommentar

Das in der Inschrift angegebene Sterbedatum weicht vollkommen von der offiziellen Überlieferung ab. Papst Johannes XVI. amtierte von 997 bis 998 und gilt als Gegenpapst zu Gregor V. (vgl. Nr. 144), wird jedoch trotzdem als Papst gezählt. Er wurde 998 abgesetzt und verstarb erst nach 10011).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Eine zu erwartende nachfolgende Angabe der Anzahl der Jahre fehlt (mutmaßlich 0).
  3. Bei Dölzer, Freskomalerei 15 am Ende der zweiten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  4. Davor und dahinter Leerstelle.
  5. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Johannes XVI. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 5 Sp. 991f.; BBKL III Sp. 214f. http://www.bautz.de/bbkl/j/johannes_xvi_g.shtml (14.07.08).

  1. 144.

    GREGORI(VS)a) V . SA=/XOb) P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 2 . M(ENSES) / 7 D(IES) 25 O(BIIT) A(NNO) . / 998c) / 144c)

Übersetzung:

Gregor V., ein Sachse, stand zwei Jahre, sieben Monate und 25 Tage vor. Er starb im Jahre 998. 144.

 
Wappen:
In Silber drei grüne Frösche (apokryph).

Kommentar

Papst Gregor V. amtierte von 996 bis 999. Er hieß früher Brun und war ein Sohn Herzog Ottos von Kärnten und ein Urenkel Kaiser Ottos des Großen. Daher wird Gregor in der Inschrift als Sachse bezeichnet1).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Bei Dölzer, Freskomalerei 15 am Ende der ersten und zweiten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Gregor V. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 4 Sp. 1182; BBKL II Sp. 308f. http://www.bautz.de/bbkl/g/gregor_v.shtml (14.07.08).

  1. 145.

    SILVESTERa) IIb) / AQVITAN(VS)a) P(RAE)F(VIT) . / A(NNOS) . 4 . M(ENSES) . 6 . D(IES) 12 / O(BIIT) . A(NNO) . M . IIIc) . / 145d)

Übersetzung:

Silvester II. aus Aquitanien1) stand vier Jahre, sechs Monate und zwölf Tage vor. Er starb im Jahre 1003. 145.

 
Wappen:
In Gold ein roter Balken, belegt mit einem goldenen Kreuzchen und begleitet von zwei roten Kreuzchen (apokryph).

Kommentar

In dieser und in den drei folgenden Inschriften wird ausnahmsweise die Jahreszahl wieder mit römischen Zahlzeichen angegeben.

Papst Silvester II. amtierte von 999 bis 1003. Er hieß früher Gerbert und stammte – anders als die Inschrift angibt – aus der Auvergne2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstaben vergrößert.
  2. Bei Dölzer, Freskomalerei 15 im gesamten Text anderer Zeilenumbruch.
  3. Rest der Zeile frei.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Region in Süd-West-Frankreich.
  2. 2.Zu Papst Silvester II. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 9 Sp. 758. Auvergne: Region in Zentralfrankreich.

  1. 146.

    IOANNESa) XVII / ROM(ANVS)a) P(RAE)F(VIT) A(NNVM)b) M(ENSES) 5c) / D(IES) 26d) O(BIIT) A(NNO)e) / M IIIf) / 146f)

Übersetzung:

Johannes XVII.1), aus Rom, stand kein(?) Jahr, fünf Monate und 26 Tage vor. Er starb im Jahre 1003. 146.

 
Wappen:
leer.

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Eine zu erwartende nachfolgende Angabe der Anzahl der Jahre fehlt (mutmaßlich 0), so auch bei Dölzer, Freskomalerei 15.
  3. Bei Dölzer, Freskomalerei 15 am Ende der zweiten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  4. Zahl gedrängt angeordnet.
  5. Rest der Zeile frei.
  6. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Zu Papst Johannes XVII. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 5 Sp. 992; BBKL III Sp. 215f. http://www.bautz.de/bbkl/j/Johannes_XVII.shtml (14.07.08).

  1. 147.

    IOANNESa) XVIII / ROM(ANVS)a) P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) 5 / M(ENSES) 7 D(IES) . 3 O(BIIT) A(NNO) / MIXb) / 147

Übersetzung:

Johannes XVIII., aus Rom, stand fünf Jahre, sieben Monate und drei Tage vor. Er starb im Jahre 1009. 147.

 
Wappen:
In Gold ein mit drei sechsstrahligen goldenen Sternen belegter silberner Pfahl (apokryph)1).

Kommentar

Papst Johannes XVIII. amtierte von 1003 bzw. 1004 bis 1009. Er hieß früher Johannes Fasanus (Giovanni Fasano). Er wurde in S. Paolo fuori le mura bestattet2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Bei Dölzer, Freskomalerei Sterne silbern.
  2. 2.Zu Papst Johannes XVIII. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 5 Sp. 992; BBKL III Sp. 217–220 http://www.bautz.de/bbkl/j/Johannes_XVIII.shtml (14.07.08).

  1. 148.

    SERGIVSa) IIII ROM(ANVS)b) / P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) 2 . M(ENSES) 9 . / D(IES) 12 O(BIIT) . A(NNO)c) . / M XIId) / 148d)

Übersetzung:

Sergius IV., aus Rom, stand zwei Jahre, neun Monate und zwölf Tage vor. Er starb im Jahre 1012. 148.

 
Wappen:
In Silber ein roter liegender Halbmond (apokryph).

Kommentar

Papst Sergius IV. amtierte von 1009 bis 1012. Er hieß früher Petrus mit Beinamen „os porci“. Er stammte entweder aus Luni1) oder – wie auch nach der Inschrift – aus Rom. Er wurde in S. Giovanni in Laterano bestattet2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert; es folgt kein Wortabstand.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 15 am Ende der ersten und zweiten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Rest der Zeile leer.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Luni, Ortonovo, Prov. La Spezia, Liguria/I.
  2. 2.Zu Papst Sergius IV. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 9 Sp. 689; BBKL IX Sp. 1441f. http://www.bautz.de/bbkl/s/s2/sergius_iv_p.shtml (14.07.08).

  1. 149.

    BENEDICT(VS)a) VII / ROM(ANVS)b) COM(ES)c) TV=/SCVId) . P(RAE)F(VIT) A(NNOS) . 11 M(ENSES) . / 10 D(IES)e) 21 O(BIIT) A(NNO) 1024 / 149f)

Übersetzung:

Benedikt VII., aus Rom, Graf von Tusculum1), stand elf Jahre, zehn Monate und 21 Tage vor. Er starb im Jahre 1024. 149.

 
Wappen:
In Silber ein linksgewendeter goldener Löwe2).

Kommentar

Papst Benedikt – nach heutiger Zählung – VIII. amtierte von 1012 bis 1024. Er hieß früher Theophylakt und stammte aus der Familie der Grafen von Tusculum. Er war ein älterer Bruder Papst Johannes XIX. (vgl. Nr. 150)3).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert und tiefgestellt.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert und tiefgestellt; ROM(ANVS) fehlt bei Dölzer, Freskomalerei 15.
  3. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  4. Anfangsbuchstabe vergrößert; Wortendung verschrieben(?), mutmaßlich TVSCVLI; Endung am Beginn der dritten Zeile fehlt bei Dölzer, Freskomalerei 15.
  5. Beginn der Zeile fehlt bei Dölzer, Freskomalerei 15.
  6. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Tusculum: antike und mittelalterliche Stadt nahe Frascati, Prov. Roma, Lazio/I.
  2. 2.Löwe wohl ursprünglich rot, vgl. Dölzer, Freskomalerei 15; vgl. Wappen Johannes XIX. (Nr. 150).
    Bei Ciaconi, Vitae (1677) 768 führt Papst Benedikt VIII. als Tusculaner Graf das Wappen der Segni, vgl. Nr. 181, 183 und 186.
    Auch bei Panvinio findet sich das „Wappen der Tusculaner“ (Panvinio, Imagines 1, fol. 86 r): in Rot ein silberner Adler (fol. 87 r).
  3. 3.Zu Papst Benedikt VIII. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 2 Sp. 175; BBKL I Sp. 484 http://www.bautz.de/bbkl/b/benedikt_viii_p.shtml (14.07.08). Zur abweichenden Zählung bei den Päpsten mit Namen Benedikt vgl. auch Nr. 137/138 und 199.

  1. 150.

    IOANNESa) XIX / RO(MANVS)a) COM(ES)a) TVSCVLb) = / ERc) . P(RAE)D(ICT)Ed) P(RAE)F(VIT) A(NNOS) 8 M(ENSES)e) / 7 D(IES) 9 O(BIIT) A(NNO) 1032 / 150f)

Übersetzung:

Johannes XIX., aus Rom, Graf von Tusculum1), der Bruder des Vorgenannten, stand acht Jahre, sieben Monate und neun Tage vor. Er starb im Jahre 1032. 150.

 
Wappen:
In Silber ein linksgewendeter goldener Löwe (apokryph)2).

Kommentar

Papst Johannes XIX. amtierte von 1024 bis 1032. Er stammte aus der Familie der Grafen von Tusculum und war ein jüngerer Bruder Papst Benedikts VIII. (vgl. Nr. 149)3).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; verdorbene Stelle: Wortendung fehlt, überflüssige, tiefgestellte Trennstriche, ergänze zu TVSCVLI.
  3. Verdorbene Stelle, mutmaßlich ursprünglich FR für F(RATE)R; Fehler schon bei Dölzer, Freskomalerei 15: dort TVSCV/LER.
  4. Als Kürzungszeichen nur der Kürzungsstrich über dem P vorhanden (= P(RAE)); sic für P(RAE)D(ICT)I.
  5. Bei Dölzer, Freskomalerei 15 am Ende der dritten und vierten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  6. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Tusculum: antike und mittelalterliche Stadt nahe Frascati, Prov. Roma, Lazio/I.
  2. 2.Löwe wohl ursprünglich rot, vgl. Dölzer, Freskomalerei 15; vgl. Wappen Benedikts VII. bzw. VIII. (Nr. 149).
    Bei Ciaconi, Vitae (1677) 772 führt Papst Johannes XIX. als Tusculaner Graf das Wappen der Segni, vgl. Nr. 181, 183 und 186.
  3. 3.Zu Papst Johannes XIX. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 5 Sp. 992; BBKL III Sp. 220–224 http://www.bautz.de/bbkl/j/Johannes_XIX.shtml (14.07.08).

  1. 151.

    BENEa) VIII RO(MANVS) NE/POS : P(RAE)D(ICT)Eb) . COM(ES)c) / TVSCV(LI)d) P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) 12e) / M(ENSES) 4 . D(IES) 20 . O(BIIT) A(NNO) 1045 / 151f)

Übersetzung:

Benedikt VIII., aus Rom, der Neffe des Vorgenannten, Graf von Tusculum1), stand zwölf Jahre, vier Monate und 20 Tage vor. Er starb im Jahre 1045. 151.

 
Wappen:
Rot-silber geteilt (apokryph)2).

Kommentar

Papst Benedikt – nach offizieller Zählung – IX. amtierte von 1032 bis 1045. Er wurde 1046 abgesetzt und verstarb vermutlich Ende 1055 oder 1056. Das in der Inschrift angegebene Jahr ist demnach also nicht sein Sterbedatum, sondern der Zeitpunkt seines Amtsendes. Er hieß früher Theophylakt und stammte aus der Familie der Grafen von Tusculum. Er war der Neffe seiner beiden Vorgänger Benedikt VIII. (Nr. 149) und Johannes XIX. (Nr. 150)3). Benedikt führt in der Obernzeller Päpstereihe trotz der Verwandtschaft jedoch ein anderes Wappen als seine beiden Onkel.

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert; kein Kürzungszeichen erkennbar; lies BENEDICTVS, so schon bei Dölzer, Freskomalerei 16.
  2. Eigentlich wäre die maskuline Form zu erwarten, vgl. hierzu vorhergehende Nummer.
  3. Auflösung der gekürzten Form unsicher: Benedikt könnte als Sohn des Grafen Alberich III. selbst als Graf bezeichnet werden; der Titel könnte sich aber auch auf einen oder beide seiner Onkel beziehen, dann würde die Auflösung COM(ITIS) bzw. COM(ITVM) lauten.
  4. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  5. Bei Dölzer, Freskomalerei 16 am Ende der dritten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  6. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Tusculum: antike und mittelalterliche Stadt nahe Frascati, Prov. Roma, Lazio/I.
  2. 2.Bayer, Papstbuch XVI, zeigt für Benedikt IX., Graf von Tusculum, das Wappen der Segni (In Rot ein schwarz-gold schräggeschachter Adler, vgl. Nr. 181, 183 und 186). So auch bei Ciaconi, Vitae (1677) 776. Bei Panvinio, Imagines 1, fol. 92r: „Tusculaner-Wappen“: in Rot silberner Adler mit Kugeln und Blume.
  3. 3.Zu Papst Benedikt IX. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 2 Sp. 175; BBKL I Sp. 484f. http://www.bautz.de/bbkl/b/benedikt_ix_p.shtml (14.07.08). Zur abweichenden Zählung bei den Päpsten mit Namen Benedikt vgl. auch Nr. 137/138 und 199.

  1. 152.

    GREGORI(VS)a) VII / ROM(ANVS)a) P(RAE)F(VIT) A(NNVM) 1 M(ENSES) / 7 D(IES) . 21 O(BIIT) A(NNO) / 1046b) / 152b)

Übersetzung:

Gregor VII., aus Rom, stand ein Jahr, sieben Monate und 21 Tage vor. Er starb im Jahre 1046. 152.

 
Wappen:
In Grau zwei silberne Zwillingsschrägbalken, dazwischen drei rote Ringe schrägbalkenweise (apokryph)1).

Kommentar

Es handelt sich hier um Papst Gregor VI., der von 1045 bis 1046 amtierte. In selbigem Jahr wurde er abgesetzt und verstarb – anders als in der Inschrift – ein Jahr später, 1047. Er hieß früher Johannes Gratianus2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Feld wohl ursprünglich blau oder silbern, Schrägbalken wohl ursprünglich schwarz, vgl. Dölzer, Freskomalerei 16.
    Bayer, Papstbuch XVI, zeigt für Gregor VI. ein anderes Wappen (geteilt, oben in Gold ein schwarzer Doppeladler, unten in Blau zwei silberne zugewendete Löwen).
    Panvinio, Imagines 1, fol. 99 r, zeigt das Wappen der Pierleoni für Gregor VI.: in Silber ein gold-schwarz schräggeschachter Löwe.
  2. 2.Zu Papst Gregor VI. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 4 Sp. 1182f.; BBKL II Sp. 309f. http://www.bautz.de/bbkl/g/gregor_vi.shtml (14.07.08).

  1. 153.

    CLEMENSa) II / SAXOa) . GERM(ANICVS)a) P(RAE)F(VIT)b) . / A(NNVM) . 0 . M(ENSES) 9 . D(IES) . 19 / O(BIIT) A(NNO) . 1047c) / 153d)

Übersetzung:

Clemens II., ein deutscher Sachse, stand kein Jahr, neun Monate und 19 Tage vor. Er starb im Jahre 1047. 153.

 
Wappen:
In Silber übereinander eine goldene Scheibe und ein liegender goldener Mond, begleitet von 5 (2:1:2) goldenen sechsstrahligen Sternen (apokryph)1).

Kommentar

Papst Clemens II. amtierte von 1046 bis 1047. Er hieß früher Suidger und stammte aus sächsischem Adel. Er wurde im Dom zu Bamberg beigesetzt, wo er zuvor Bischof war2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Bei Dölzer, Freskomalerei 16 am Ende der zweiten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Rest der Zeile frei.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Feld wohl ursprünglich blau oder schwarz, vgl. Dölzer, Freskomalerei 16, dort Sterne silbern.
    Bayer, Papstbuch XVI, zeigt für Clemens II. ein anderes Wappen (silber-rot geviert). Bei Panvinio, Imagines 2, fol. 3 r findet sich für Clemens II. folgendes Wappen: in Rot ein silberner und ein goldener Schlüssel überkreuzt, mit Bändchen verbunden. Bei Platina, Vitae (1597) 285 (ohne Tinkturen) führt Clemens das sächsische Wappen.
  2. 2.Zu Papst Clemens II. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 2 Sp. 1223; BBKL I Sp. 1049f. http://www.bautz.de/bbkl/c/clemens_ii_p.shtml (14.07.08).

  1. 154.

    DAMASCEN(VS)a) II BAVA/R(VS)b) COG.NO(M)I(N)Fc) . BA=/GNARI(VS) P(RAE)F(VIT) . D(IES) 23 / O(BIIT) . A(NNO) 1047d) / 154e)

Übersetzung:

Damascenus II., ein Bayer mit Beinamen „Bagnarius1)“, stand 23 Tage vor. Er starb im Jahre 1047. 154.

 
Wappen:
In Silber ein roter Balken (apokryph)2).

Kommentar

Es handelt sich in diesem Fall um Papst Damasus II., der im Jahre 1048 amtierte und verstarb. Er stammte wahrscheinlich aus einem fränkisch-bayerischen Adelsgeschlecht, vielleicht den Babenbergern, und hieß vorher Poppo. Er wurde in S. Lorenzo fuori le mura bestattet3).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert; Wortende und nachfolgendes Zahlzeichen gedrängt angeordnet.
  2. Bei Dölzer, Freskomalerei 16 im gesamten Text anderer Zeilenumbruch.
  3. In der Wortmitte ein überflüssiger Punkt; am Wortende verdorbene Stelle: F statt E; bei Dölzer, Freskomalerei 16 ähnlich: COG=/NO(M)I(N)F.
  4. Rest der Zeile leer.
  5. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Bei Duchesne (Liber Pontificalis) wird der Begriff bagnarius oder bagvarius als Synonym für jemanden aus Noricum erklärt, vgl. Duchesne 2, 274.
  2. 2.Bayer, Papstbuch XVI, zeigt für Damasus II. ein anderes Wappen (gold-schwarz schräggeschacht). Ein ebenfalls schräggeschachtes Wappen – von Bayern? – führt Platina, Vitae (1597) 286 (ohne Tinkturen) auf; bei ihm führt der nachfolgende Papst, Leo IX., ein Wappen mit Balken, vgl. 288.
  3. 3.Zu Papst Damasus II. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 3 Sp. 137; BBKL I Sp. 1200 http://www.bautz.de/bbkl/d/damasus_ii_p.shtml (14.07.08).

  1. 155.

    LEOa) IX GERMA(NICVS) / COMESa) IN DAG=/SPVRGa) ALSA(CIAE) P(RAE)F(VIT) . / A(NNOS) 5 M(ENSES) . 2 D(IES) 8 . O(BIIT)b) . / 1054 . 155c)

Übersetzung:

Leo IX., ein Deutscher, Graf zu Dagsburg im Elsaß, stand fünf Jahre, zwei Monate und acht Tage vor. Er starb 1054. 155.

 
Wappen:
Dagsburg (apokryph)1).

Kommentar

Papst Leo IX. amtierte von 1049 bis 1054. Er wurde als Bruno Graf von Egisheim und Dagsburg geboren2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Rest der Zeile leer; bei Dölzer, Freskomalerei 16 befindet sich die Jahreszahl am Ende dieser Zeile.
  3. Davor eine Leerstelle; dahinter Rest der Zeile leer.

Anmerkungen

  1. 1.FstA 136. Hier abweichend: In Rot eine goldene Lilienhaspel, belegt mit einem silbernen Schildchen. Der schwarze Löwe im Schildchen fehlt. Dieses Wappen findet sich auch bei Bayer, Papstbuch XVI. Bei Galbreath, Papal Heraldry Taf. IV (nach Paul Boesch) ist Leo das Wappen der Landgrafschaft Elsaß zugeordnet. Platina, Vitae (1597) 288 (ohne Tinkturen) führt ein Wappen mit einem Balken auf.
  2. 2.Zu Papst Leo IX. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 6 Sp. 949f.; BBKL IV Sp. 1443–1448 http://www.bautz.de/bbkl/l/Leo_IX.shtml (14.07.08). Eguisheim, Dep. Haut-Rhin/F.; Dabo, Dep. Moselle/F.

  1. 156.

    VICTORa) II COM(ES)a) / A . KALB GER(MANICVS) / P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) 2 . M(ENSES) 3 D(IES) . 16 / O(BIIT) A(NNO) 1057b) / 156c)

Übersetzung:

Victor II., Graf von Calw1), ein Deutscher, stand zwei Jahre, drei Monate und 16 Tage vor. Er starb im Jahre 1057. 156.

 
Wappen:
Löwenstein-Calw2).

Kommentar

Papst Victor II. amtierte von 1055 bis 1057. Er wurde unter dem Namen Gebhard geboren und stammte aus der Familie der Grafen von Dollnstein-Hirschberg. Zur inschriftlich genannten Familie der Grafen von Calw bestand möglicherweise eine Verwandtschaft. Er wurde in der Kirche S. Maria Rotonda in Ravenna beigesetzt3).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Rest der Zeile leer.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Calw/Baden-Württemberg.
  2. 2.Erstbeleg 1254, vgl. Wirtembergisches Urkundenbuch 5, Nr. 1302.
    Dieses Wappen findet sich auch bei Bayer, Papstbuch XVI; Panvinio, Epitome (Druck 1557) 61 (ohne Tinkturen) und bei Panvinio, Imagines 2, fol. 25 r. Bei Galbreath, Papal Heraldry Taf. IV (nach Paul Boesch) abweichend in Gold ein schwarzer Hirsch.
    Platina, Vitae (1597) 290 (ohne Tinkturen) führt ein schräggewürfeltes Wappen auf.
  3. 3.Zu Papst Victor II. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 10 Sp. 769; BBKL XII Sp. 1337ff. http://www.bautz.de/bbkl/v/victor_ii_p.shtml (14.07.08); zur Familienverwandtschaft vgl. LMA 2 Sp. 1404f.; Ravenna, Emilia-Romagna/I.

  1. 157.

    STEPHAN(VS)a) X / DVXa) LOTHARI(NGIAE)a) / P(RAE)F(VIT) . M(ENSES) 7 D(IES) 28 . O(BIIT) / A(NNO) 1058b) / 157c)

Übersetzung:

Stephan X., Herzog von Lothringen, stand sieben Monate und 28 Tage vor. Er starb im Jahre 1058. 157.

 
Wappen:
Lothringen1).

Kommentar

Papst Stephan IX. (X.) amtierte von 1057 bis 1058. Er wurde als Sohn Herzog Gozelos I. von Lothringen mit dem Namen Friedrich geboren. Er wurde im damaligen Dom S. Maria Reparata zu Florenz beigesetzt2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Jahreszahl zentriert angeordnet.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Si1 6; hier abweichend Feld silber (bei Dölzer, Freskomalerei 16 gold). Das Wappen ist auch bei Bayer, Papstbuch XVI, Panvinio, Epitome (Druck 1557) 62 (ohne Tinkturen), Panvinio, Imagines 2, fol. 29r und bei Platina, Vitae (1597) 291 (ohne Tinkturen) belegt.
  2. 2.Zu Papst Stephan IX. (X.) vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 9 Sp. 1041; BBKL X Sp. 1357–1360 http://www.bautz.de/bbkl/s/s4/stephan_ix_p.shtml (14.07.08). Zur Zählung der Päpste mit Namen Stephan vgl. Nr. 94.

  1. 158.

    NICOLAVSa) II . ALO/BROXb) . P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) 2 . M(ENSES) / 6 D(IEM) . 1 . O(BIIT) . A(NNO)c) . / 1061d) / 158d)

Übersetzung:

Nikolaus II., ein „Allobroger“1), stand zwei Jahre, sechs Monate und einen Tag vor. Er starb im Jahre 1061. 158.

 
Wappen:
In Gold ein roter Schrägbalken begleitet von zwei roten Kreuzchen (apokryph)2).

Kommentar

Papst Nikolaus II. amtierte von 1058 bis 1061. Er hieß früher Gerhard und stammte entweder aus Lothringen oder Französisch-Burgund. Er wurde als Gegenkandidat zu Papst Benedikt X. gewählt3), der in der Obernzeller Liste nicht unter den Päpsten aufscheint. Daher ergibt sich in der Inschriftenreihe eine Verschiebung bei der Ordnungszahl der Päpste mit Namen Benedikt.

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Bei Dölzer, Freskomalerei 16 im gesamten Text anderer Zeilenumbruch.
  3. Rest der Zeile leer.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Allobrox bezeichnet einen Angehörigen eines antiken (keltischen) Volksstammes, der in der Gegend um Genf (Kanton Genf/CH.) und Vienne (Dep. Isère/F.) lebte. Im Liber Pontificalis wird der Ausdruck als Synonym für Burgund aufgeführt (Duchesne 2, 280).
  2. 2.Bayer, Papstbuch XVII, belegt für Nikolaus II. ein anderes Wappen (gespalten, vorne gold-rot fünfmal schräggeteilt, hinten in Blau ein silberner Löwe).
  3. 3.Vgl. zu Nikolaus II. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 7 Sp. 977f.; BBKL VI Sp. 863–867 http://www.bautz.de/bbkl/n/nikolaus_ii_p.shtml (15.07.08).

  1. 159.

    ALEXANDERa) II / BADAGI(VS) MEDIOL(ANENSIS)b) / P(RAE)F(VIT) A(NNOS) 11 M(ENSES) 6 D(IES) / 22 . O(BIIT) A(NNO) 1073c) / 159d)

Übersetzung:

Alexander II. aus Baggio1) bei Mailand stand elf Jahre, sechs Monate und 22 Tage vor. Er starb im Jahre 1073. 159.

 
Wappen:
In Gold ein grüner Tierkopf (apokryph)2).

Kommentar

Papst Alexander II. amtierte von 1061 bis 1073 und hieß Anselm3).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Bei Dölzer, Freskomalerei 16 am Ende der zweiten und dritten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Rest der Zeile frei.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Baggio, Milano, Prov. Milano, Lombardia/I.
  2. 2.Ursprünglich wohl der Kopf eines Ebers.
    Dieses Wappen ist bei Galbreath, Papal Heraldry Taf. IV (nach Paul Boesch), Bayer, Papstbuch XVII; Panvinio, Epitome (Druck 1557) 67 (ohne Tinkturen); Panvinio, Imagines 2, fol. 49r, Bayer, Papstbuch XVII mit abweichenden Tinkturen belegt: in Gold ein schwarzer Eberkopf; bei Platina, Vitae (1597) 295 (ohne Tinkturen) ebenfalls ein (leicht deformierter) Tierkopf.
  3. 3.Zu Papst Alexander II. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 1 Sp. 315; BBKL I Sp. 100f. http://www.bautz.de/bbkl/a/alexander_ii_p.shtml (15.07.08).

  1. 160.

    GREGORI(VS)a) . VII . SA/ONENSISb) P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) 11 / M(ENSEM) . 1 D(IES) 3 O(BIIT) A(NNO)c) / 1085d) / 160d)

Übersetzung:

Gregor VII. aus Soana (Sovana)1) stand elf Jahre, einen Monat und drei Tage vor. Er starb im Jahre 1085. 160.

 
Wappen:
In Rot ein goldener Löwe, einen goldenen Kreuzstab haltend (apokryph)2).

Kommentar

Papst Gregor VII. amtierte von 1073 bis 10853).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 16 im gesamten Text anderer Zeilenumbruch.
  3. Rest der Zeile frei.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Sovana, Gde. Sorano, Prov. Grosseto, Toscana/I.
  2. 2.Ähnlich bei Panvinio, Imagines 2, fol. 67r: in Silber ein roter Löwe (ohne Kreuz). Abweichend Bayer, Papstbuch XVII: gespalten, vorne in Gold ein rechtshalber schwarzer Adler am Spalt, hinten in Gold ein schwarzer springender Hund.
  3. 3.Zu Papst Gregor VII. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 4 Sp. 1183-1185; BBKL II Sp. 310–315 http://www.bautz.de/bbkl/g/gregor_vii.shtml (15.07.08); Ökumenisches Heiligenlexikon http://www.heiligenlexikon.de/BiographienG/Gregor_VII.html (15.07.08): Gregor VII. wurde erst 1606 heilig gesprochen.
 

Nordseite

  1. 161.

    VICTOR III PRIN/CEP(S)a) . BENVENT(I)a) / P(RAE)F(VIT) . A(NNVM) Tb) M(ENSES) 5 . D(IES) 24 / O(BIIT) A(NNO) 1087c) / 161d)

Übersetzung:

Victor III., Fürst von Benevent1), stand ein(?) Jahr, fünf Monate und 24 Tage vor. Er starb im Jahre 1087. 161.

 
Wappen:
In Silber ein roter Turm (apokryph)2).

Kommentar

Papst Victor III. amtierte von 1086 bis 1087. Er hieß früher Daufari und stammte aus dem Herzogshaus von Benevent. Er war zuvor unter dem Ordensnamen Desiderius unter anderem Abt von Montecassino3).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert; ungewöhnliche Kürzung.
  2. Verdorbene Stelle, lies mutmaßlich 1; T auch schon bei Dölzer, Freskomalerei 16.
  3. Jahreszahl im Gegensatz zum Rest der Zeile zentriert angeordnet.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Benevento, Campania/I.
  2. 2.Abweichend Bayer, Papstbuch XVII: schwarz-silber geviert, in 1 ein silberner Löwe; Panvinio, Imagines 2, fol. 107r: in Blau drei 2:1 gestellte silberne Ringe.
  3. 3.Zu Papst Victor III. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 10 Sp. 769f.; BBKL XII Sp. 1339–1342 http://www.bautz.de/bbkl/v/victor_iii_p.shtml (15.07.08); Ökumenisches Heiligenlexikon http://www.heiligenlexikon.de/BiographienV/Victor_III.html (15.07.08): Victor wurde 1887 selig gesprochen.

  1. 162.

    VRBAN(VS)a) . II GAL/L(VS)a) . P(RAE)F(VIT) A(NNOS) . 11 M(ENSES) . 4b) / D(IES) 18 . O(BIIT) A(NNO)c) / 1099d) / 162d)

Übersetzung:

Urban II., ein Franzose, stand elf Jahre, vier Monate und 18 Tage vor. Er starb im Jahre 1099. 162.

 
Wappen:
In Silber ein goldenes Patriarchenkreuz auf dreistufigem Sockel (apokryph)1).

Kommentar

Papst Urban II. amtierte von 1088 bis 1099. Er hieß früher Odo von Châtillon bzw. Lagery und stammte wahrscheinlich aus Châtillon-sur-Marne2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Bei Dölzer, Freskomalerei 16 am Ende der zweiten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Rest der Zeile leer.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Abweichend: Bayer, Papstbuch XVII: unter goldenem Schildhaupt in Rot drei Fehpfähle (Wappen: Châtillon).
  2. 2.Zu Papst Urban II. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 10 Sp. 542f.; BBKL XV Sp. 1391–1394 http://www.bautz.de/bbkl/u/urban_ii.shtml (15.07.08).

  1. 163.

    PASCHALISa) II . TVS/CVSb) P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 18 . / M(ENSES) 5 D(IES) . 7 O(BIIT) A(NNO) / 1118c) / 163c)

Übersetzung:

Paschalis II. aus der Toskana stand 18 Jahre, fünf Monate und sieben Tage vor. Er starb im Jahre 1118. 163.

 
Wappen:
In Rot zwei silberne Sparren (apokryph)1).

Kommentar

Papst Paschalis II. amtierte von 1099 bis 1118. Er hieß früher Rainer und stammte aus Bieda di Galeata in der Romagna2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 16 im gesamten Text anderer Zeilenumbruch.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Dasselbe Wappen bei Bayer, Papstbuch XVIII; ähnlich auch bei Ciaconi, Vitae (1677) 900: gespalten, vorne zwei Sparren, hinten Namenmonogramm.
  2. 2.Zu Papst Paschalis II. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 8 Sp. 128f.

  1. 164.

    GELASI(VS)a) . II CAIE/TAN(VS) . P(RAE)F(VIT) . A(NNVM) . 1 . D(IES) 5b) / O(BIIT) A(NNO)c) / 1119d) / 164d)

Übersetzung:

Gelasius II. Caetani stand ein Jahr und fünf Tage vor. Er starb im Jahre 1119. 164.

 
Wappen:
Caetani1).

Kommentar

Papst Gelasius II. amtierte von 1118 bis 1119. Er hieß früher Johannes von Gaeta. Seine Verwandtschaft mit dem Geschlecht der Caetani – wie sie auch in der Inschrift aufgeführt ist – ist jedoch umstritten. Er starb in Cluny und wurde dort beigesetzt2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Bei Dölzer, Freskomalerei 16 am Ende der zweiten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Rest der Zeile leer.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.FstC 50; hier der Zwillingswogenschrägbalken unkorrekt dargestellt und grau statt blau (bei Dölzer, Freskomalerei 16 Grund gold, Wellenbalken silber); vgl. auch Bonifatius VIII (Nr. 198). Dasselbe Wappen auch bei Panvinio, Epitome (Druck 1557) 87 (ohne Tinkturen); Platina, Vitae (1597) 308 (ohne Tinkturen). Abweichende Wappen bei Galbreath, Papal Heraldry Taf. IV (nach Paul Boesch); Bayer, Papstbuch XVIII; Panvinio, Imagines 2, fol. 187r.
  2. 2.Zu Papst Gelasius II. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 4 Sp. 631; BBKL II Sp. 199 http://www.bautz.de/bbkl/g/gelasius_ii.shtml (15.07.08); vgl. hierzu auch Bonifatius VIII. Nr. 198.

  1. 165.

    CALIST(VS)a) II COM(ES) / BVRGVNDIAE P(RAE)F(VIT)b) / A(NNOS) 5 . M(ENSES) . 10 D(IES) . 13 O(BIIT) / A(NNO) 1124c) / 165d)

Übersetzung:

Calixtus II., Graf von Burgund, stand fünf Jahre, zehn Monate und 13 Tage vor. Er starb im Jahre 1124. 165.

 
Wappen:
In Silber ein goldener Löwe (apokryph)1).

Kommentar

Papst Calixtus II. amtierte von 1119 bis 1124. Er stammte aus burgundischem Hochadel und hieß früher Guido2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Bei Dölzer, Freskomalerei 16 am Ende der zweiten und dritten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Im Gegensatz zum Rest der Zeile Jahreszahl zentriert.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Ähnlich bei Panvinio, Epitome (Druck 1557) 90 (ohne Tinkturen), Galbreath, Papal Heraldry Fig. 123 (nach Panvinio) und bei Platina, Vitae (1597) 310 (ohne Tinkturen). Abweichend bei Galbreath, Papal Heraldry Taf. IV (nach Paul Boesch); Panvinio, Imagines 2, fol. 195r; Bayer, Papstbuch XVIII.
  2. 2.Zu Papst Calixtus II. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 2 Sp. 884; BBKL I Sp. 859f. http://www.bautz.de/bbkl/c/calixt_ii_p.shtml (15.07.08).

  1. 166.

    HONORI(VS)a) . II . DE / FAG.ANOb) BONO=/NIc) P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 5 M(ENSES) 7 / D(IES) 3 . O(BIIT) A(NNO) 1136d) / 166e)

Übersetzung:

Honorius II. aus Fiagnano1) bei Bologna stand fünf Jahre, sieben Monate und drei Tage vor. Er starb im Jahre 1136. 166.

 
Wappen:
Gespalten, vorne in Silber ein grauer rechtshalber gekrönter Adler am Spalt, hinten in Silber drei graue Schrägbalken, jeweils mit drei sechsstrahligen silbernen Sternen belegt (apokryph)2).

Kommentar

Papst Honorius II. amtierte von 1124 bis 1130. Honorius hieß früher Lambert und stammte aus einer einfachen Familie in Fiagnano bei Imola3).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; zwischen G und A Lücke und Punkt, wohl verdorbene Stelle, evtl. ausgefallener Buchstabe?; bei Dölzer, Freskomalerei 17 FAG ANNO.
  3. Anfangsbuchstabe vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 17 am Ende der zweiten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  4. Jahreszahl mutmaßlich falsch rekonstruiert, urspr. wohl 1130; 1136 bereits bei Dölzer, Freskomalerei 17.
  5. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Bei Fiagnano handelte es sich offenbar um eine ehemalige Burg in der Gegend von Imola, Prov. Bologna, Emilia-Romagna/I.
  2. 2.Adler ursprünglich wohl rot, silberner Grund wohl gold, Schrägbalken wohl schwarz, vgl. Dölzer, Freskomalerei 17. Dieses Wappen ist mit kleinen Abweichungen bei Bayer, Papstbuch XVIII, Panvinio, Epitome (Druck 1557) 93 (ohne Tinkturen), Panvinio, Imagines 3, fol. 3r und bei Platina, Vitae (1597) 312 (ohne Tinkturen) belegt.
  3. 3.Zu Papst Honorius II. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 5 Sp. 476; BBKL II Sp. 1030f. http://www.bautz.de/bbkl/h/honorius_ii_p.shtml (15.07.08).

  1. 167.

    COELESTI(VS)a) II / BVCCAPOC(VS)a) . ROM(ANVS)a) / CESSIT . HONORI(O) / IPSO DIE ELECT(O) / 167b)

Übersetzung:

Coelestin II. Buccapecus, aus Rom, trat für Honorius, der am selben Tag gewählt wurde, zurück. 167.

 
Wappen:
Rot-silber fünfmal gespalten und siebenmal im Zickzackschnitt geteilt in verwechselten Tinkturen, überdeckt von einem silbernen mit drei sechsstrahligen, goldenen Sternen belegten Schrägbalken (apokryph)1).

Kommentar

Coelestin II. war der Gegenkandidat zu Honorius II. und gilt heute als Gegenpapst. Er war zuvor Kardinal und hieß Theobald Buccapecus. 1124 wurde er gewählt, verzichtete dann aber zu Gunsten von Honorius II. Er verstarb wohl spätestens im Jahr 11262).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Dieses Wappen ist teils mit leichten Abweichungen belegt bei Bayer, Papstbuch XVIII und bei Panvinio, Epitome (Druck 1557) 98 (ohne Tinkturen).
    Dagegen bei Panvinio, Imagines 3, fol. 21r ein völlig anderes Wappen: in Blau ein silberner Schafskopf.
  2. 2.Zu Coelestin (II.) vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 5 Sp. 476 (unter Honorius II.); BBKL I Sp. 1077f. http://www.bautz.de/bbkl/c/coelestin_iia_p.shtml (15.07.08).

  1. 168.

    ANACLET(VS)a) II . / PETRIa) LEONISa) . F(ILIVS)b) . / P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 7 . M(ENSES) . 9 . D(IES) . 10 / O(BIIT) . A(NNO) . 1138 .c) / 168d)

Übersetzung:

Anaklet II., der Sohn des Pierleone, stand sieben Jahre, neun Monate und zehn Tage vor. Er starb im Jahre 1138. 168.

 
Wappen:
Gespalten, vorne in Rot ein brauner Löwe, hinten grau-silber fünfmal geteilt (apokryph)1).

Kommentar

Anaklet II. gilt heute als Gegenpapst und wird für die Jahre von 1130 bis 1138 geführt. Er hieß früher Petrus Pierleone und stammte aus Rom2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Bei Dölzer, Freskomalerei 17 am Ende der zweiten und dritten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Rest der Zeile leer.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Feld hinten ursprünglich wohl gold, vgl. Dölzer, Freskomalerei 17.
    Ein ähnliches Wappen für Anaklet II. findet sich bei Panvinio, Epitome (Druck 1557) 104 (ohne Tinkturen) und bei Panvinio, Imagines 3, fol. 24 r: gespalten, vorne in Silber ein von Schwarz und Gold(?) schräggeschachter, springender Hund(!), hinten von Rot und Silber fünfmal geteilt.
  2. 2.Zu Anaklet (II.) vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 1 Sp. 467f.; BBKL I Sp. 155f. http://www.bautz.de/bbkl/a/anaklet_ii_gp.shtml (15.07.08).

  1. 169.

    INNOCENTI(VS)a) . II . / DE PAPA(RESCHI)a) . ROM(ANVS)a) . P(RAE)F(VIT)b) / A(NNOS) . 13 . M(ENSES) 7 . D(IES) . 8 . / O(BIIT) . A(NNO) . 1143c) . / 169d)

Übersetzung:

Innozenz II. Papareschi, aus Rom, stand 13 Jahre, sieben Monate und acht Tage vor. Er starb im Jahre 1143. 169.

 
Wappen:
Silber-gold schräggeteilt1).

Kommentar

Papst Innozenz II. amtierte von 1130 bis 1143. Er hieß früher Gregor und stammte aus der Familie der Papareschi2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Bei Dölzer, Freskomalerei 17 am Ende der zweiten und dritten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Rest der Zeile leer.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Abweichend bei Galbreath, Papal Heraldry Fig. 124 und bei Platina, Vitae (1597) 314 (ohne Tinkturen): drei Wellenbalken; bei Bayer, Papstbuch XVIII: Schild gespalten, vorne die drei Wellenbalken, hinten ein Kreuz; Panvinio, Imagines 3, fol. 36r: in Silber vier(!) blaue Gegenwellenbalken.
  2. 2.Zu Papst Innozenz II. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 5 Sp. 686; BBKL II Sp. 1280 http://www.bautz.de/bbkl/i/innozenz_ii_p.shtml (16.07.08).

  1. 170.

    CAELESTIN(VS)a) III . / TIPHORNA(TVS)a) P(RAE)F(VIT) / M(ENSES) . 5 D(IES) . 13 . O(BIIT) . A(NNO) . / 1144b) / 170b)

Übersetzung:

Coelestin III., gebürtig aus Città di Castello1), stand fünf Monate und 13 Tage vor. Er starb im Jahre 1144. 170.

 
Wappen:
Silber-rot gerautet (apokryph)2).

Kommentar

Es handelt sich um Coelestin II., da in der Obernzeller Päpstereihe der Gegenpapst Coelestin (II.) (vgl. Nr. 167) mitgezählt wurde. Papst Coelestin II. amtierte von 1143 bis 1144. Er hieß vorher Guido von Città di Castello und stammte aus Umbrien3).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Città di Castello, Prov. Perugia, Umbria/I. (lat. Tifernum).
  2. 2.Leicht abweichend bei Panvinio, Epitome (Druck 1557) 107 (ohne Tinkturen), Panvinio, Imagines 3, fol. 64r (mit abweichenden Tinkturen: blau-silber) und bei Platina, Vitae (1597) 317 (ohne Tinkturen) belegt. Anders bei Bayer, Papstbuch XIX: in Blau drei 1:2 goldene Lilien.
  3. 3.Zu Papst Coelestin II. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 2 Sp. 1254; BBKL I Sp. 1078 http://www.bautz.de/bbkl/c/coelestin_ii_p.shtml (16.07.08).

  1. 171.

    LVCI(VS)a) II CACCIA=/NEMIC(VS)b) . BONO(NIENSIS) . / P(RAE)F(VIT) . M(ENSES) 11 . D(IES) . 4 . O(BIIT) . / A(NNO) . 1145c) . / 171d)

Übersetzung:

Lucius II. Caccianemici aus Bologna stand elf Monate und vier Tage vor. Er starb im Jahre 1145. 171.

 
Wappen:
In Gold ein brauner Bär, einen Stock haltend (apokryph)1).

Kommentar

Papst Lucius II. amtierte von 1144 bis 1145. Er hieß vorher Gherardo Caccianemici und wurde in Bologna geboren2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert; Dölzer, Freskomalerei 17 LVCIVS.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 17 im gesamten Text anderer Zeilenumbruch.
  3. Im Gegensatz zum Rest der Zeile Jahreszahl zentriert angeordnet.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Bär ursprünglich wohl schwarz, vgl. Dölzer, Freskomalerei 17.
    Dieses Wappen ist bei Galbreath, Papal Heraldry Taf. IV (nach Paul Boesch), Bayer, Papstbuch XIX, Panvinio, Epitome (Druck 1557) 110 (ohne Tinkturen), Panvinio, Imagines 3, fol. 74 r und bei Platina, Vitae (1597) 319 (ohne Tinkturen) mit dem Bär ohne Stock und teils mit abweichenden Tinkturen belegt.
  2. 2.Zu Papst Lucius II. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 6 Sp. 1176; BBKL V Sp. 303f. http://www.bautz.de/bbkl/l/lucius_ii_p.shtml (16.07.08).

  1. 172.

    EVGENI(VS)a) . III PISA=/N(VS)b) P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 8 . M(ENSES) . 4 . / D(IES) . 10 . O(BIIT) . A(NNO) .c) / 1153d) / 172d)

Übersetzung:

Eugen III. aus Pisa1) stand acht Jahre, vier Monate und zehn Tage vor. Er starb im Jahre 1153. 172.

 
Wappen:
In Gold ein silberner Sparren, begleitet oben von zwei silbernen Ringen, unten von einem roten Ring2).

Kommentar

Papst Eugen III. amtierte von 1145 bis 1153. Er hieß früher Bernardo und stammte aus Pisa. Er wurde in S. Pietro in Vaticano bestattet3).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Bei Dölzer, Freskomalerei 17 am Ende der ersten und zweiten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Rest der Zeile frei.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Pisa, Toscana/I.
  2. 2.Bei Dölzer, Freskomalerei 17 auch die oberen Ringe rot.
    Abweichend: Bayer, Papstbuch XIX; Panvinio, Imagines 3, fol. 82 r.
  3. 3.Zu Papst Eugen III. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 3 Sp. 1172; BBKL I Sp. 1552f. http://www.bautz.de/bbkl/e/eugen_iii_p.shtml (16.07.08).

  1. 173.

    ANASTASI(VS)a) IIII / DE SVBVRRAb) . / ROM(ANVS)b) P(RAE)F(VIT) . A(NNVM) . 1 . M(ENSES) . 4 / D(IES) 27 O(BIIT) A(NNO) . 1154 / 173c)

Übersetzung:

Anastasius IV. aus der Suburra1), aus Rom, stand ein Jahr, vier Monate und 27 Tage vor. Er starb im Jahre 1154. 173.

 
Wappen:
Silber-grau neunmal schräggeteilt (apokryph)2).

Kommentar

Papst Anastasius IV. amtierte von 1153 bis 1154. Er hieß vorher Konrad von Subura3).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert; Dölzer, Freskomalerei 17 ANNASTASI(VS); dort folgt sofort der Zeilenumbruch, der im gesamten Text anders ist.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Subura war ein Stadtviertel der antiken Stadt Rom.
  2. 2.Bei Dölzer, Freskomalerei 17 in Silber vier schwarze Schrägbalken.
    Leicht abweichend bei Galbreath, Papal Heraldry Taf. IV (nach Paul Boesch), Bayer, Papstbuch XIX, Panvinio, Imagines 3, fol. 98 r; abweichend: Panvinio, Imagines 3, fol. 98 r.
  3. 3.Zu Papst Anastasius IV. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 1 Sp. 493; BBKL I Sp. 158 http://www.bautz.de/bbkl/a/anastasius_iv_p.shtml (16.07.08).

  1. 174.

    HADRIAN(VS)a) IIII / ANGLIC(VS)a) . P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . / 4 . M(ENSES) . 9 . O(BIIT) . A(NNO)b) / 1159c) / 174c)

Übersetzung:

Hadrian IV., ein Engländer, stand vier Jahre und neun Monate vor. Er starb im Jahre 1159. 174.

 
Wappen:
In Schwarz ein goldenes Schildhaupt, darin unter einem silbernen vierlatzigen Turnierkragen drei rote Lilien (apokryph)1).

Kommentar

Papst Hadrian IV. amtierte von 1154 bis 1159. Er hieß vorher Nikolaus Breakspear und stammte aus England. Er wurde in S. Pietro in Vaticano bestattet2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Rest der Zeile leer.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Schildhaupt nach Dölzer, Freskomalerei 17, ursprünglich wohl silbern, Lilien fehlen; Turnierkragen ursprünglich möglicherweise blau.
    Abweichend Galbreath, Papal Heraldry Taf. IV (nach Paul Boesch), Bayer, Papstbuch XIX, Panvinio, Imagines 3, fol. 102 r: in Rot ein gebrochener silberner Speer (redendes Wappen).
  2. 2.Zu Papst Hadrian IV. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 4 Sp. 1307f.; BBKL II Sp. 427ff. http://www.bautz.de/bbkl/h/hadrian_iv_p.shtml (16.07.08).

  1. 175.

    ALEXANDERa) III / PAPARONAa) SENE(NSIS)b) / P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 21 . M(ENSES) . 11 . D(IES) / 23 O(BIIT) . A(NNO) . 1181c) / 175d)

Übersetzung:

Alexander III. Paparona aus Siena1) stand 21 Jahre, elf Monate und 23 Tage vor. Er starb im Jahre 1181. 175.

 
Wappen:
Geviert, im ersten Platz in Gold ein roter Turm, die restlichen Plätze silber2).

Kommentar

Papst Alexander III. amtierte von 1159 bis 1181. Er hieß vorher Orlando Bandinelli und stammte aus Siena. Die Familie Bandinelli nannte sich angeblich später Paparona3).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 17 am Ende der zweiten und dritten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Rest der Zeile frei.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Siena, Toscana/I.
  2. 2.Bei Dölzer, Freskomalerei 17: 1 in Silber ein roter Turm, 2-4 schwarz.
    Ähnlich Panvinio, Epitome (Druck 1557) 124 (ohne Tinkturen) und bei Platina, Vitae (1597) 328 (ohne Tinkturen); abweichend bei Galbreath, Papal Heraldry Taf. IV (nach Paul Boesch), Bayer, Papstbuch XIX, Panvinio, Imagines 3, fol. 127 r.
  3. 3.Zu Papst Alexander III. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 1 Sp. 315f.; BBKL I Sp. 101f. http://www.bautz.de/bbkl/a/alexander_iii_p.shtml (16.07.08); vgl. zur Namensnennung Enciclopedia dei Papi 2, 291.

  1. 176.

    LVCI(VS)a) . III . ALLV=/CINGOLAa) LVCE(NSIS)b) / P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 4 . M(ENSES) . 2 . D(IES) . 28 / O(BIIT) . A(NNO) . 1185c) / 176d)

Übersetzung:

Lucius III. Allucingoli aus Lucca1) stand vier Jahre, zwei Monate und 28 Tage vor. Er starb im Jahr 1185. 176.

 
Wappen:
Grau-silber geschacht (apokryph)2).

Kommentar

Papst Lucius III. amtierte von 1181 bis 1185. Er hieß vorher Ubaldo Allucingoli und stammte aus Lucca. Er wurde im Dom zu Verona – wo er verstorben ist – bestattet3).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 17 am Ende der zweiten und dritten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Rest der Zeile leer.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Lucca, Toscana/I.
  2. 2.Grau ursprünglich wohl schwarz, vgl. Dölzer, Freskomalerei 17.
    Leicht abweichend bei Galbreath, Papal Heraldry Taf. IV (nach Paul Boesch), Bayer, Papstbuch XX, Panvinio, Imagines 3, fol. 147 r.
  3. 3.Zu Papst Lucius III. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 6 Sp. 1176f.; BBKL V Sp. 304–307 http://www.bautz.de/bbkl/l/lucius_iii_p.shtml (16.07.08).

  1. 177.

    VRBAN(VS)a) . III . CRI/BELL(VS)a) . MEDIOLA(NENSIS)b) / P(RAE)F(VIT) . A(NNVM) . 1 . M(ENSES) 10 . D(IES) . 15 / O(BIIT) . A(NNO) . 1187c) . / 177d)

Übersetzung:

Urban III. Crivelli aus Mailand stand ein Jahr, zehn Monate und 15 Tage vor. Er starb im Jahre 1187. 177.

 
Wappen:
Crivelli1).

Kommentar

Papst Urban III. amtierte von 1185 bis 1187. Er hieß vorher Umberto Crivelli und stammte aus Mailand. Er wurde in Ferrara begraben2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 17 am Ende der zweiten und dritten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Rest der Zeile frei.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Hier fälschlich geteilt, oben in Gold ein schwarzer Adler, unten in Gold ein rotes Sieb. Ungenaue Darstellung des um den Capo dell’Impero vermehrten Stammwappens (vgl. Bö 147).
    Die Obernzeller Variante vgl. auch bei Panvinio, Epitome (Druck 1557) 135 (ohne Tinkturen) und bei Platina, Vitae (1597) 333 (ohne Tinkturen).
  2. 2.Zu Papst Urban III. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 10 Sp. 544; BBKL XV Sp. 1394f. http://www.bautz.de/bbkl/u/urban_iii.shtml (16.07.08).

  1. 178.

    GREGORI(VS)a) VIII / DE MORRAa) . BENE=/VENT(ANVS)b) P(RAE)F(VIT) . M(ENSEM) . 1 . D(IES) / 27 . O(BIIT) . A(NNO) . 1187c) / 178d)

Übersetzung:

Gregor VIII. di Morra aus Benevent1) stand einen Monat und 27 Tage vor. Er starb im Jahre 1187. 178.

 
Wappen:
Morra2).

Kommentar

Papst Gregor VIII. amtierte im Jahre 1187. Er hieß vorher Albertus de Morra und stammte aus Benevent3).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 17 am Ende der zweiten und dritten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Rest der Zeile frei.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Benevento, Prov. Benevento, Campania/I.
  2. 2.FstC 181; hier abweichend: Feld grau (ursprünglich wohl silbern, vgl. Dölzer, Freskomalerei 17), Krummschwerter vollständig golden, anstelle der Spornräder sechsstrahlige Sterne (so auch bei Dölzer, Freskomalerei 17). Das Wappen auch bei Panvinio, Epitome (Druck 1557) 137 (ohne Tinkturen) und Platina, Vitae (1597) 335 (ohne Tinkturen).
  3. 3.Zu Papst Gregor VIII. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 4 Sp. 1186; BBKL II Sp. 316f. http://www.bautz.de/bbkl/g/gregor_viii.shtml (16.07.08).

  1. 179.

    CLEMENSa) III . / SCOLARISa) . ROM(ANVS)a) / P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 3 . M(ENSES) . 2 . D(IES) . 15b) . / O(BIIT) . A(NNO) . 1191c) / 179d)

Übersetzung:

Clemens III. Scolari, aus Rom, stand drei Jahre, zwei Monate und 15 Tage vor. Er starb im Jahre 1191. 179.

 
Wappen:
Geviert, 1/4 in Silber ein goldener dosenförmiger Gegenstand, 2/3 in Gold ein roter Löwe1).

Kommentar

Papst Clemens III. amtierte von 1187 bis 1191. Er hieß vorher Paolo Scolari und war gebürtiger Römer2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Bei Dölzer, Freskomalerei 17 am Ende der dritten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Im Gegensatz zum Rest der Zeile Jahreszahl zentriert angeordnet.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Löwe ursprünglich wohl schwarz, vgl. Dölzer, Freskomalerei 17.
    Dieses Wappen auch bei Panvinio, Epitome (Druck 1557) 138 (ohne Tinkturen) und Platina, Vitae (1597) 336 (ohne Tinkturen). Abweichung zu Obernzell: ¼ ein schwimmender Mühlstein(?), 2/3 Löwe zusätzlich mit Kreuzstab in Pranke.
    Abweichend: Bayer, Papstbuch XX, Panvinio, Imagines 3, fol. 163 r.
  2. 2.Zu Papst Clemens III. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 2 Sp. 1224; BBKL I Sp. 1050f. http://www.bautz.de/bbkl/c/clemens_iii_p.shtml (16.07.08).

  1. 180.

    CAELESTIN(VS)a) . IIII / BOBONAa) . ROM(ANVS)a) / P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 6 . M(ENSES) . 9 . D(IES) . 11b) / O(BIIT) . A(NNO) . 1198c) . / 180d)

Übersetzung:

Coelestin IV. Bobo, aus Rom, stand sechs Jahre, neun Monate und elf Tage vor. Er starb im Jahre 1198. 180.

 
Wappen:
In Gold ein schwarzes Kreuz, links oben und rechts unten begleitet von je einem sechsstrahligen goldenen Stern, das Ganze überdeckt von einem roten Schrägbalken (apokryph)1).

Kommentar

Es handelt sich nach heutiger Zählung um Coelestin III., der von 1191 bis 1198 amtierte. Er hieß vorher Hyazinth Bobo und soll aus dem Hause Orsini stammen2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Bei Dölzer, Freskomalerei 17 am Ende der dritten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Rest der Zeile leer.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Bei Dölzer Feld 1/4 silbern.
    Leicht abweichend bei Bayer, Papstbuch XX; abweichend Panvinio, Imagines 3, fol. 177 r.
  2. 2.Zu Papst Coelestin III. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 2 Sp. 1254f.; BBKL I Sp. 1078f. http://www.bautz.de/bbkl/c/coelestin_iii_p.shtml (16.07.08). Zur Zählung der Päpste mit Namen Coelestin vgl. Nr. 170.

  1. 181.

    INNOCENTI(VS)a) . III / COMESa) . SEGNIAEa) / HERNIC(VS)a) . P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) 1.8 / M(ENSES) . 6 . D(IES) . 9 . O(BIIT) . A(NNO) . 1216 / 181b)

Übersetzung:

Innozenz III., Graf Segni, aus Latium1), stand 18 Jahre, sechs Monate und neun Tage vor. Er starb im Jahre 1216. 181.

 
Wappen:
Segni2).

Kommentar

Papst Innozenz III. amtierte von 1198 bis 1216. Er hieß vorher Lothar von Segni3).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Der Begriff hernicus bezieht sich auf eine antike Völkerschaft in Latium und weist hier auf die Herkunft Innozenz III. hin; Segni, Prov. Roma, Lazio/I.
  2. 2.In Rot ein schwarz-gold (ursprünglich wohl schwarz-silbern, vgl. Dölzer, Freskomalerei 18) schräggeschachter Adler, zwischen den Klauen ein Schriftband; dasselbe Wappen auch bei Papst Gregor IX. (Nr. 183) und Alexander IV. (Nr. 186).
    Leicht abweichend auch bei Galbreath, Papal Heraldry 72 und Taf. IV (nach Paul Boesch), Bayer, Papstbuch XX, Panvinio, Epitome (Druck 1557) 146 (ohne Tinkturen), Panvinio, Imagines 3, fol. 185 r.und bei Platina, Vitae (1597) 340 (ohne Tinkturen).
  3. 3.Zu Papst Innozenz III. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 5 Sp. 687-689; BBKL II Sp. 1281–1285 http://www.bautz.de/bbkl/i/Innozenz_III.shtml (16.07.08).

  1. 182.

    HONORI(VS)a) II . SA=/BELI(VS)a) . ROM(ANVS)a) . P(RAE)F(VIT) / A(NNOS) . 10 . M(ENSES) . 8 . O(BIIT) . A(NNO) . / 1227b) / 182b)

Übersetzung:

Honorius II. Savelli, aus Rom, stand zehn Jahre und acht Monate vor. Er starb im Jahre 1227. 182.

 
Wappen:
Savelli1).

Kommentar

Es handelt sich nach heutiger Zählung um Honorius III., der von 1216 bis 1227 amtierte. Er hieß vorher Cencio Savelli und stammte aus Rom2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.FstA 241; vgl. Papst Lucius (Nr. 37) und Nr. 195. Zum Wappen siehe auch Galbreath, Papal Heraldry 72 (mit leichter Abweichung).
  2. 2.Zu Papst Honorius III. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 5 Sp. 476f.; BBKL II Sp. 1032f. http://www.bautz.de/bbkl/h/honorius_iii_p.shtml (16.07.08).

  1. 183.

    GREGORI(VS)a) . IX . SIG=/NIAEb) . P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 14 . / M(ENSES) . 4 . D(IES) . 3 . A(NNO)c) / 1241d) / 183d)

Übersetzung:

Gregor IX. Segni1) stand 14 Jahre, vier Monate und drei Tage vor. [Er starb] im Jahre 1241. 183.

 
Wappen:
Segni2).

Kommentar

Papst Gregor IX. amtierte von 1227 bis 1241. Er hieß vorher Hugo(lin) von Segni. Er war der Neffe Innozenz III. (vgl. Nr. 181) und der Onkel Alexanders IV. (vgl. Nr. 186). Er stammte aus Anagni3).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 18 am Ende der ersten und zweiten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Rest der Zeile frei; das davor zu erwartende O(BIIT) fehlt, auch schon bei Dölzer, Freskomalerei 18.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Segni, Prov. Roma, Lazio/I.
  2. 2.In Rot ein schwarz-gold (ursprünglich wohl schwarz-silbern, vgl. Dölzer, Freskomalerei 18) schräggeschachter Adler, zwischen den Klauen ein Schriftband; vgl. Innozenz III. (Nr. 181) und Alexander IV. (Nr. 186).
    Das Wappen – teils leicht abweichend – bei Galbreath, Papal Heraldry 72, Bayer, Papstbuch XXI, Panvinio, Epitome (Druck 1557) 154 (ohne Tinkturen), Panvinio, Imagines 3, fol. 219 r und bei Platina, Vitae (1597) 344 (ohne Tinkturen).
  3. 3.Zu Papst Gregor IX. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 4 Sp. 1186f.; BBKL II Sp. 317–320 http://www.bautz.de/bbkl/g/gregor_ix.shtml (16.07.08); Anagni, Prov. Frosinone, Lazio/I.

  1. 184.

    CAELESTIN(VS)a) . V . / CASTELLIONE(VS)b) / MEDIOL(ANENSIS)a) . P(RAE)F(VIT) . D(IES) . 17c) / O(BIIT) . A(NNO) . 1241d) . / 184e)

Übersetzung:

Coelestin V. Castiglioni aus Mailand stand 17 Tage vor. Er starb im Jahre 1241. 184.

 
Wappen:
Castiglioni1).

Kommentar

Es handelt sich nach heutiger Zählung um Papst Coelestin IV., der im Jahre 1241 amtierte und vorher Goffredo Castiglioni hieß. Er war der Neffe Urbans III. (vgl. Nr. 177)2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 18 CAStELIONE(VS).
  3. Bei Dölzer, Freskomalerei 18 am Ende der dritten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  4. Rest der Zeile frei.
  5. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Si4 4 (Stammwappen). Vgl. das Wappen auch bei Galbreath, Papal Heraldry 72 und Taf. IV (nach Paul Boesch), mit leichten Abweichungen.
  2. 2.Zu Papst Coelestin IV. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 2 Sp. 1255; BBKL I Sp. 1078f. http://www.bautz.de/bbkl/c/coelestin_iv_p.shtml (16.07.08). Zur Zählung bei den Päpsten mit Namen Coelestin vgl. Nr. 170.

  1. 185.

    INNOCENTI(VS)a) . IIIIb) / FLISCOc) . GENVE(NSIS) / P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 11 . M(ENSES) . 5 . D(IES) . 14 / O(BIIT) . A(NNO) . 1254 .d) / 185e)

Übersetzung:

Innozenz IV. Fieschi aus Genua stand elf Jahre, fünf Monate und 14 Tage vor. Er starb im Jahre 1254. 185.

 
Wappen:
Fieschi1).

Kommentar

Papst Innozenz IV. amtierte von 1243 bis 1254. Er hieß vorher Sinibaldo Fieschi und stammte aus Genua. Er war der Onkel Hadrians V. (vgl. Nr. 185)2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Bei Dölzer, Freskomalerei 18 im gesamten Text anderer Zeilenumbruch.
  3. Anfangsbuchstabe vergrößert; Wort verdorben, wohl FIESCO.
  4. Rest der Zeile frei.
  5. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Rietstap, Armorial général I,1, 669; auch FstA 72: Teil des Wappens Ferrero di Fieschi; grau-silber fünfmal schräggeteilt; vgl. Hadrian V. (Nr. 191). Vgl. das Wappen auch bei Galbreath, Papal Heraldry 72, mit leichten Abweichungen.
  2. 2.Zu Papst Innozenz IV. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 5 Sp. 689f.; BBKL II Sp. 1286–1289 http://www.bautz.de/bbkl/i/Innozenz_IV.shtml (16.07.08).

  1. 186.

    ALEXANDERa) . IIIIb) / COM(ES)a) SEGNIAEa) P(RAE)F(VIT) / A(NNOS) . 6 M(ENSES) . 5 . D(IES) . 5 O(BIIT) . / A(NNO) . 1261c) / 186d)

Übersetzung:

Alexander IV., Graf von Segni1), stand sechs Jahre, fünf Monate und fünf Tage vor. Er starb im Jahre 1261. 186.

 
Wappen:
Segni2).

Kommentar

Papst Alexander IV. amtierte von 1254 bis 1261. Er hieß vorher Rainaldo und stammte aus dem Geschlecht der Grafen von Segni. Er war der Neffe Gregors IX. (vgl. Nr. 183). Er wurde im Dom von Viterbo bestattet3).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Bei Dölzer, Freskomalerei 18 im gesamten Text anderer Zeilenumbruch.
  3. Im Gegensatz zum Rest der Zeile Jahreszahl zentriert angeordnet.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Segni, Prov. Roma, Lazio/I.
  2. 2.In Rot ein schwarz-gold (ursprünglich wohl schwarz-silbern, vgl. Dölzer, Freskomalerei 18) schräggeschachter Adler, zwischen den Klauen ein Schriftband; vgl. Innozenz III. (Nr. 181) und Gregor IX. (Nr. 183).
    Das Wappen – teils mit leichten Abweichungen – bei Galbreath, Papal Heraldry 73, Bayer, Papstbuch XXI, Panvinio, Epitome (Druck 1557) 163 (ohne Tinkturen), Panvinio, Imagines 4, fol. 17r und bei Platina, Vitae (1597) 352 (ohne Tinkturen).
  3. 3.Zu Papst Alexander IV. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 1 Sp. 316f.; BBKL I Sp. 103 http://www.bautz.de/bbkl/a/alexander_iv_p.shtml (16.07.08).

  1. 187.

    VRBAN(VS)a) . IIII . GAL=/L(VS)b) . P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 5 M(ENSEM) . 1 D(IES) . / 4 . O(BIIT) . A(NNO)c) / 1264d) / 187d)

Übersetzung:

Urban IV., ein Franzose, stand fünf Jahre, einen Monat und vier Tage vor. Er starb im Jahre 1264. 187.

 
Wappen:
In Gold ein roter Wechselwolkenbalken, beidseitig begleitet von je drei roten Lilien (apokryph)1).

Kommentar

Papst Urban IV. amtierte von 1261 bis 1264. Er hieß vorher Jacques Pantaléon und stammte aus Troyes2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 18 am Ende der ersten und zweiten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Rest der Zeile leer.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Bei Dölzer, Freskomalerei 18 Lilien schwarz.
    Abweichend Galbreath, Papal Heraldry 73 und Taf. IV (nach Paul Boesch), Bayer, Papstbuch XXI, Panvinio, Imagines 4, fol. 20r.
  2. 2.Zu Papst Urban IV. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 10 Sp. 544f.; BBKL XV Sp. 1395–1398 http://www.bautz.de/bbkl/u/urban_iv.shtml (16.07.08).

  1. 188.

    CLEMENSa) IIII / GROSS(VS)a) . GALL(VS)b) / P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) 3 . M(ENSES) 9 D(IES) 25 . / O(BIIT) . A(NNO) . 1268c) / 188d)

Übersetzung:

Clemens IV. Le Gros, ein Franzose, stand drei Jahre, neun Monate und 25 Tage vor. Er starb im Jahre 1268. 188.

 
Wappen:
In Silber über einem grünen Drachen ein roter Adler, links oben begleitet von einer grünen Lilie1).

Kommentar

Papst Clemens IV. amtierte von 1265 bis 1268. Er hieß vorher Guido (Le Gros) Fulcodi und stammte aus St.-Gilles2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 18 am Ende der zweiten und dritten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Davor Leerstelle; Rest der Zeile frei.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Bei Dölzer, Freskomalerei 18 Lilie schwarz.
    Dieses Wappen ist bei Galbreath, Papal Heraldry 73f. und Taf. IV (nach Paul Boesch), Panvinio, Epitome (Druck 1557) 169 (ohne Tinkturen), Panvinio, Imagines 4, fol. 30r und bei Platina, Vitae (1597) 359 (ohne Tinkturen) teils mit leichten Abweichungen aufgeführt. Die Lilie findet sich bei beiden Versionen Panvinios und bei dem Platina-Druck wieder. Abweichend Bayer, Papstbuch XXI; Panvinio, Imagines 4, fol. 30r.
  2. 2.Zu Papst Clemens IV. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 2 Sp. 1224; BBKL I Sp. 1051f. http://www.bautz.de/bbkl/c/clemens_iv_p.shtml (16.07.08); Saint-Gilles, Dep. Gard/F.

  1. 189.

    GREGORI(VS)a) . X VI=/CECOM(ES) PLACE(NTINVS) / P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 4 . M(ENSES) . 4 . D(IES) . 10b) / O(BIIT) A(NNO) . 1276c) / 189d)

Übersetzung:

Gregor X. Visconti aus Piacenza1) stand vier Jahre, vier Monate und zehn Tage vor. Er starb im Jahre 1276. 189.

 
Wappen:
Visconti2).

Kommentar

Papst Gregor X. amtierte von 1271 bis 1276. Er hieß vorher Tedaldo Visconti und stammte aus Piacenza. Er ist in Arezzo, wo er verstarb, bestattet3).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Bei Dölzer, Freskomalerei 18 am Ende der dritten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Rest der Zeile frei.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Piacenza, Prov. Piacenza, Emilia-Romagna/I.
  2. 2.FstC 56; hier abweichend Schlange ungekrönt und grün (bei Dölzer, Freskomalerei 18 nicht ersichtlich).
    Die Obernzeller Variante findet sich auch bei Bayer, Papstbuch XXI, Panvinio, Imagines 4, fol. 33r und bei Platina, Vitae (1597) 361 (ohne Tinkturen).
    Galbreath, Papal Heraldry 74 verweist hingegen auf das Wappen der Piacentiner Visconti, zu deren Familie Gregor gehörte und die ein von den Mailänder Visconti abweichendes Wappen führten: gold-blau im Zinnenschnitt geteilt.
  3. 3.Zu Papst Gregor X. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 4 Sp. 1187f.; BBKL II Sp. 320f. http://www.bautz.de/bbkl/g/gregor_x.shtml (17.07.08); Arezzo, Toscana/I.

  1. 190.

    INNOCENTI(VS)a) . V . / GALL(VS)a) . P(RAE)F(VIT) . A(NNVM) . 0 M(ENSES)b) / 5 . D(IES) . 2 . O(BIIT) . A(NNO) .c) / 1276d) / 190d)

Übersetzung:

Innozenz V., ein Franzose, stand kein Jahr, fünf Monate und zwei Tage vor. Er starb im Jahre 1276. 190.

 
Wappen:
In Gold zwei schwarze Pfähle, allseits begleitet von je drei pfahlweise angeordneten roten Lilien1).

Kommentar

Papst Innozenz V. amtierte im Jahr 1276. Er hieß vorher Petrus von Tarantaise und stammte aus Savoyen2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Bei Dölzer, Freskomalerei 18 am Ende der zweiten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Rest der Zeile frei.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Bei Dölzer, Freskomalerei 18 Lilien schwarz.
    Dieses Wappen bei Galbreath, Papal Heraldry 74, Bayer, Papstbuch XXI und bei Ciaconi, Vitae 2 (1677) 204. Abweichend Galbreath, Papal Heraldry 74, Panvinio, Imagines 4, fol. 39r und Platina, Vitae (1597) 363 (ohne Tinkturen).
  2. 2.Zu Papst Innozenz V. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 5 Sp. 690; BBKL II Sp. 1289f. http://www.bautz.de/bbkl/i/Innozenz_V.shtml (17.07.08).

  1. 191.

    HADRIAN(VS)a) . V . / FLISCOb) . GENV(ENSIS)a) / P(RAE)F(VIT) . A(NNVM) . 0 . M(ENSEM) . 1 . D(IES) . 9 / O(BIIT) . A(NNO) . 12.76c) / 191d)

Übersetzung:

Hadrian V. Fieschi aus Genua stand kein Jahr, einen Monat und neun Tage vor. Er starb im Jahre 1276. 191.

 
Wappen:
Fieschi1).

Kommentar

Papst Hadrian V. amtierte im Jahre 1276. Er hieß vorher Ottobono Fieschi, stammte aus Genua und war der Neffe Innozenz IV. (vgl. Nr. 185)2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; Wort verdorben, wohl FIESCO, vgl. Nr. 185.
  3. Rest der Zeile leer; Punkt zwischen der Jahreszahl fehlt bei Dölzer, Freskomalerei 18.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Rietstap, Armorial général I,1, 669; auch FstA 72: Teil des Wappens Ferrero di Fieschi; hier abweichend von Grau und Silber fünfmal schräggeteilt (bei Dölzer, Freskomalerei 18 schwarz und silber); vgl. Innozenz IV. (Nr. 185). Zum Wappen vgl. auch Galbreath, Papal Heraldry 74, mit leichten Abweichungen.
  2. 2.Zu Papst Hadrian V. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 4 Sp. 1308f.; BBKL II Sp. 429 http://www.bautz.de/bbkl/h/hadrian_v_p.shtml (17.07.08).

  1. 192.

    IOANNESa) . XX / LVSITAN(VS)a) P(RAE)F(VIT) . / M(ENSES)b) . 8 . D(IES) 5 . O(BIIT) . A(NNO) / 1277c) / 192c)

Übersetzung:

Johannes XX., ein Portugiese, stand acht Monate und fünf Tage vor. Er starb im Jahre 1277. 192.

 
Wappen:
Juliani1).

Kommentar

Es handelt sich bei diesem Papst offiziell um Johannes XXI. Aufgrund einer früher abweichenden Zählung besteht heute eine Lücke zwischen Johannes XIX. und Johannes XXI., die in der Obernzeller Liste nicht berücksichtigt ist2).
Papst Johannes XXI. amtierte von 1276 bis 1277. Er hieß vorher Petrus Juliani, genannt Petrus Hispanus, und stammte aus Lissabon3).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Bei Dölzer, Freskomalerei 18 folgt A., wohl überflüssig.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.SiSu9 19. Zum Wappen vgl. auch Galbreath, Papal Heraldry 74.
  2. 2.Vgl. zum Zählungsproblem LThK 5 Sp. 992.
  3. 3.Zu Papst Johannes XXI. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 5 Sp. 992f.; BBKL III Sp. 224–228 http://www.bautz.de/bbkl/j/Johannes_XXI.shtml (17.07.08).

  1. 193.

    NICOLA(VS)a) . III . / VRSIN(VS)a) . ROM(ANVS)a) / P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 2 . M(ENSES) . 8 . D(IES) . / 22 . O(BIIT) . A(NNO) . 1280 . / 193b)

Übersetzung:

Nikolaus III. Orsini, aus Rom, stand zwei Jahre, acht Monate und 22 Tage vor. Er starb im Jahre 1280. 193.

 
Wappen:
Orsini1).

Kommentar

Papst Nikolaus III. amtierte von 1277 bis 1280. Er hieß vorher Giovanni Gaetano Orsini und stammte aus Rom2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.FstA 201f. Zum Wappen vgl. auch Galbreath, Papal Heraldry 75, mit leichten Abweichungen.
  2. 2.Zu Papst Nikolaus III. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 7 Sp. 978; BBKL VI Sp. 867ff. http://www.bautz.de/bbkl/n/nikolaus_iii_p.shtml (17.07.08).

  1. 194.

    MARTIN(VS)a) . IIII . / GALL(VS)a) . P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 4 . / M(ENSEM) . 1 . D(IES) . 7 . O(BIIT) . A(NNO) . / 1285b) / 194b)

Übersetzung:

Martin IV., ein Franzose, stand vier Jahre, einen Monat und sieben Tage vor. Er starb im Jahre 1285. 194.

 
Wappen:
Gespalten, vorne grau, mit goldenen Lilien besät, hinten in Rot ein silberner Löwe ohne Schwanz (apokryph)1).

Kommentar

Papst Martin IV. amtierte von 1281 bis 1285. Er hieß vorher Simon de Brion (Brie) und stammte aus Frankreich2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Schild vorne ursprünglich wohl blau bzw. silber, Lilien schwarz, Löwe ursprünglich wohl mit Schwanz, vgl. Dölzer, Freskomalerei 18.
    Dieses Wappen bei Panvinio, Epitome (Druck 1557) 180 und bei Platina, Vitae (1597) 372. Abweichend: Bayer, Papstbuch XXII, Panvinio, Imagines 4, fol. 57r und Ciaconi, Vitae 2 (1677) 232; Galbreath, Papal Heraldry 75 und Fig. 130.
  2. 2.Zu Papst Martin IV. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 7 Sp. 113f.; BBKL V Sp. 910ff. http://www.bautz.de/bbkl/m/martin_iv_p.shtml (17.07.08).

  1. 195.

    HONORI(VS)a) . IIII . / SABELI(VS)a) ROM(ANVS)a) . / P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 2 . D(IES) 2 O(BIIT)b) . / A(NNO) . 1287c) / 195d)

Übersetzung:

Honorius IV. Savelli, aus Rom, stand zwei Jahre und zwei Tage vor. Er starb im Jahre 1287. 195.

 
Wappen:
Savelli1).

Kommentar

Papst Honorius IV. amtierte von 1285 bis 1287. Er hieß vorher Jacobus Savelli und war der Großneffe Papst Honorius III. (vgl. Nr. 182). Er stammte aus Rom2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Bei Dölzer, Freskomalerei 18 am Ende der dritten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Im Gegensatz zum Rest der Zeile Jahreszahl zentriert angeordnet.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.FstA 241; vgl. Honorius III. (Nr. 182) und Nr. 37. Zum Wappen vgl. Galbreath, Papal Heraldry 75; Neubecker, Heraldik 236f.
  2. 2.Zu Papst Honorius IV. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 5 Sp. 477; BBKL II Sp. 1034f. http://www.bautz.de/bbkl/h/honorius_iv_p.shtml (17.07.08).

  1. 196.

    NICOLA(VS)a) IIII . / ASCVLAN(VS)a) . P(RAE)F(VIT) . / A(NNOS) . 4 . M(ENSEM) . 1 . D(IES) . 14 . / O(BIIT) . A(NNO) . 1292 .b) / 196c)

Übersetzung:

Nikolaus IV. aus Ascoli Piceno1) stand vier Jahre, einen Monat und 14 Tage vor. Er starb im Jahre 1292. 196.

 
Wappen:
Unter grauem mit drei goldenen Lilien belegtem Schildhaupt (Capo di Francia) in Gold ein roter Schrägbalken, begleitet von zwei goldenen siebenstrahligen Sternen2).

Kommentar

Papst Nikolaus IV. amtierte von 1288 bis 1292. Er hieß vorher Girolamo Masci und stammte aus Lisciano bei Ascoli. Er wurde in Rom, in der Kirche S. Maria Maggiore beigesetzt3).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert; Kürzungszeichen hochgestellt.
  2. Rest der Zeile leer.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Ascoli Piceno, Marche/I.
  2. 2.Schildhaupt ursprünglich wohl blau oder silber, Sterne rot und Lilien möglicherweise schwarz, vgl. Dölzer, Freskomalerei 19.
    Dieses Wappen bei Galbreath, Papal Heraldry 75 und Taf. IV (nach Paul Boesch), Bayer, Papstbuch XXII, Panvinio, Imagines 4, fol. 68r mit abweichenden Tinkturen: Schildhaupt blau, unten in Silber blauer Schrägbalken und blaue siebenstrahlige Sterne; ebenso bei Platina, Vitae (1597) 377 (ohne Tinkturen, mit achtstrahligen Sternen).
  3. 3.Zu Papst Nikolaus IV. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 7 Sp. 978f.; BBKL VI Sp. 869ff. http://www.bautz.de/bbkl/n/nikolaus_iv_p.shtml (17.07.08).

  1. 197.

    CAELESTIN(VS)a) . VIb) . / DE MORONEa) / SVLMO(NENSIS)c) . P(RAE)F(VIT) . M(ENSES) 5 D(IES)d) / 7 . O(BIIT) . A(NNO) . 1294 / 197e)

Übersetzung:

Coelestin VI. del Murrone, aus Sulmona1), stand fünf Monate und sieben Tage vor. Er starb im Jahre 1294. 197.

 
Wappen:
In Gold ein linksgewendeter silberner Löwe, überdeckt von einem roten Schrägbalken (apokryph)2).

Kommentar

Es handelt sich nach heutiger Zählung um Papst Coelestin V.3), der im Jahre 1294 amtierte. Er dankte noch im selben Jahr ab und starb zwei Jahre später, 1296. Er hieß vorher Pietro del (da) Murrone. Er wurde in Isernia geboren und war später unter anderem Einsiedler auf dem Murrone und der Maiella bei Sulmona, woher auch die Herkunftsbezeichnungen in der Inschrift stammen. Er wurde 1313, also bereits knappe zwei Jahrzehnte nach seinem Tod, heilig gesprochen4).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Bei Dölzer, Freskomalerei 19 am Ende der ersten und dritten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. O hochgestellt, so auch bei Dölzer, Freskomalerei 19.
  4. D verschrieben durch zusätzlichen senkrechten Strich durch den Bogen.
  5. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Sulmona, Prov. L’Aquila, Abruzzo/I.
  2. 2.Löwe ursprünglich wohl blau, vgl. Dölzer, Freskomalerei 19.
    Dieses Wappen bei Galbreath, Papal Heraldry 76 als ein Cölestin zugeschriebenes Phantasiewappen; auch bei Bayer, Papstbuch XXII und Platina, Vitae (1597) 379 (ohne Tinkturen); abweichend bei Panvinio, Imagines 4, fol. 74r.
  3. 3.Zu der Abweichenden Zählung der Päpste mit Namen Coelestin vgl. Nr. 170.
  4. 4.Zu Papst Coelestin V. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 2 Sp. 1255f.; BBKL I Sp. 1078f. http://www.bautz.de/bbkl/c/coelestin_v_p.shtml (17.07.08); Ökumenisches Heiligenlexikon http://www.heiligenlexikon.de/BiographienC/Coelestin_V.html (17.07.08).

  1. 198.

    BONIFATI(VS)a) . VIII / COM(ES)a) . ANAGNI(AE)a) CA=/IET(ANVS)b) . ROM(ANVS)a) . P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 8 / M(ENSES) . 9 D(IES) 19 . O(BIIT) . A(NNO) . 1303 / 198c)

Übersetzung:

Bonifatius VIII. Caetani, Graf von Anagni1) und aus Rom, stand acht Jahre, neun Monate und 19 Tage vor. Er starb im Jahre 1303. 198.

 
Wappen:
Caetani2).

Kommentar

Papst Bonifatius VIII. amtierte von 1294 bis 1303. Er hieß vorher Benedetto Caetani und stammte aus Anagni3). Eine Verwandtschaft mit Papst Gelasius II. (vgl. Nr. 164) ist nicht bekannt. Er ist der erste Papst, für den sich eine Wappenführung historisch belegen lässt.

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Davor fehlt Wortabstand; bei Dölzer, Freskomalerei 19 am Ende der zweiten, dritten und vierten Zeile anderer Zeilenumbruch: Jahreszahl bildet dort eine zusätzliche fünfte Zeile.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Anagni, Prov. Frosinone, Lazio/I.
  2. 2.FstC 50; hier abweichend Wellenbalken grau statt blau (bei Dölzer, Freskomalerei 19 in Gold schwarze Wellenbalken); vgl. Gelasius II. (Nr. 164). Zum Wappen vgl. auch Galbreath, Papal Heraldry 76; Neubecker, Heraldik 236f.
  3. 3.Zu Bonifatius VIII. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 2 Sp. 589-591; BBKL I Sp. 690ff. http://www.bautz.de/bbkl/b/bonifatius_viii_p.shtml (17.07.08).

  1. 199.

    BENEDICT(VS)a) . IX . / BOCCASIN(VS)a) . TAR=/VISIN(VS)a) . P(RAE)F(VIT) . M(ENSES)c) 9 . / D(IES) . 6 . O(BIIT) . A(NNO) . 1304 / 199b)

Übersetzung:

Benedikt IX. Boccasini aus Treviso1) stand neun Monate und sechs Tage vor. Er starb im Jahre 1304. 199.

 
Wappen:
In Gold ein roter Gegenzinnenpfahl (apokryph)2).

Kommentar

Aufgrund von Abweichungen in der Zählung handelt es sich um Benedikt XI.3).
Papst Benedikt XI. amtierte von 1303 bis 1304. Er hieß vorher Nicolaus Boccasini und stammte aus Treviso4).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Treviso, Veneto/I.
  2. 2.Bei Galbreath, Papal Heraldry 76 und Taf. IV (nach Paul Boesch), Panvinio, Imagines 4, fol. 94r und bei Platina, Vitae (1597) 684 (ohne Tinkturen) ein anderes Wappen: silber-schwarz gespalten; bei Bayer, Papstbuch XXIII eine Kombination aus beiden Varianten mit leichten Abweichungen: Wappen geteilt, oben gold-schwarz gespalten, unten in Rot ein silberner Gegenzinnenpfahl, ebenso bei Ciaconi, Vitae 2 (1677) 340 für Benedikt XI. (dort Benedikt X.).
  3. 3.Es fehlen in der Obernzeller Päpstereihe die beiden Päpste Benedikt V. (964; vgl. hierzu Nr. 137) und Benedikt X. (1058-1059; vgl. hierzu Nr. 158).
  4. 4.Zu Papst Benedikt XI. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 2 Sp. 176; BBKL I Sp. 486 http://www.bautz.de/bbkl/b/benedikt_xi_p.shtml (17.07.08).

  1. 200.

    CLEMENSa) . V . / DELGOTHa) . VA=/SCOa) . P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 8 . M(ENSES) . 10 . / D(IES) . 16 . O(BIIT) . A(NNO) . 1314 . / 200b)

Übersetzung:

Clemens V. de Got, ein Baske, stand acht Jahre, zehn Monate und 16 Tage vor. Er starb im Jahre 1314. 200.

 
Wappen:
Rot-silber fünfmal geteilt (apokryph)1).

Kommentar

Papst Clemens V. amtierte von 1305 bis 1314. Er hieß vorher Bertrand de Got. Er stammte aus Frankreich, aus Villandraud (Departement Gironde), einer von Basken bewohnten Region2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Wappen (mit leichten Abweichungen) bei Galbreath, Papal Heraldry 76f., Bayer, Papstbuch XXIII, Neubecker, Heraldik 236f., Panvinio, Epitome (Druck 1557) 199 (ohne Tinkturen), Panvinio, Imagines 4, fol. 99r und bei Platina, Vitae (1597) 386 (ohne Tinkturen).
  2. 2.Zu Papst Clemens V. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 2 Sp. 1224f.; BBKL I Sp. 1052f. http://www.bautz.de/bbkl/c/clemens_v_p.shtml (17.07.08).

  1. 201.

    JOANNESa) . XXIb) / DE OSSA . GAL=/L(VS)c) . P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 18 . M(ENSES) . 3 / D(IES) . 28 . O(BIIT) . A(NNO) . 1334 / 201d)

Übersetzung:

Johannes XXI. Duèze, ein Franzose, stand 18 Jahre, drei Monate und 28 Tage vor. Er starb im Jahre 1334. 201.

 
Wappen:
Geviert, 1/4 in Gold ein roter Löwe, 2/3 in Rot zwei silberne Balken1).

Kommentar

Bei dem hier aufgeführten Papst handelt es sich um Johannes XXII.2), der von 1316 bis 1334 amtierte. Er hieß vorher Jacques Duèze und wurde in Frankreich, in Cahors geboren. Beigesetzt wurde er in Avignon, Notre-Dames-des-Doms3).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert; wohl fälschlich J statt I ergänzt.
  2. Bei Dölzer, Freskomalerei 19 im gesamten Text anderer Zeilenumbruch.
  3. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  4. Zeile zentriert; fehlt bei Dölzer, Freskomalerei 19.

Anmerkungen

  1. 1.Löwe bei Dölzer, Freskomalerei 19 silber.
    Dieses Wappen bei Bayer, Papstbuch XXIII (mit leicht abweichenden Tinkturen) und Panvinio, Epitome (Druck 1557) 205 (ohne Tinkturen); abweichende Wappen bei Galbreath, Papal Heraldry 77, Neubecker, Heraldik 236f., Panvinio, Imagines 4, fol. 116r; Platina, Vitae (1597) 388 (ohne Tinkturen).
  2. 2.Zu der abweichenden Zählung bei den Päpsten mit Namen Johannes vgl. Nr. 192.
  3. 3.Zu Papst Johannes XXII. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 5 Sp. 993f.; BBKL III Sp. 228–233 http://www.bautz.de/bbkl/j/Johannes_XXII.shtml (17.07.08); Cahors, Dep. Lot/F.

  1. 202.

    BENEDICT(VS)a) . X / IORNERI(VS)b) . GALL(VS)c) / P(RAE)F(VIT) A(NNOS) . 7 . M(ENSES) . 4 . D(IES) . 6 / O(BIIT) . A(NNO) . 1342d) . / 202e)

Übersetzung:

Benedikt X. Fournier, ein Franzose, stand sieben Jahre, vier Monate und sechs Tage vor. Er starb im Jahre 1343. 202.

 
Wappen:
In Rot ein silbernes Schildchen (apokryph)1).

Kommentar

Es handelt sich nach heutiger Zählung um Benedikt XII.2), der von 1334 bis 1342 amtierte. Er hieß vorher Jakob Fournier und wurde in Saverdun im Languedoc geboren. Er wurde in Avignon bestattet3).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert und verdorben, urspr. wohl F, Ansätze der Balken andeutungsweise noch erkennbar; I schon bei Dölzer, Freskomalerei 19.
  3. Anfangsbuchstabe vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 19 am Ende der zweiten und dritten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  4. Rest der Zeile frei.
  5. Zeile zentriert; fehlt bei Dölzer, Freskomalerei 19.

Anmerkungen

  1. 1.Dieses Wappen bei Galbreath, Papal Heraldry 77 und Fig. 77, Bayer, Papstbuch XXIII, Neubecker, Heraldik 236f., Panvinio, Epitome (Druck 1557) 213 (ohne Tinkturen), Panvinio, Imagines 4, fol. 140r; bei Platina, Vitae (1597) 391 (ohne Tinkturen) ein Wappen mit einem geteilten Schild, oben ledig, unten das oben beschriebene Wappen.
  2. 2.Zu der abweichenden Zählung bei den Päpsten mit Namen Benedikt vgl. Nr. 199.
  3. 3.Zu Papst Benedikt XII. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 2 Sp. 176f., BBKL I Sp. 486f. http://www.bautz.de/bbkl/b/benedikt_xii_p.shtml (17.07.08); Saverdun, Dep. Ariège/F.

  1. 203.

    CLEMENSa) VI . / MONSTRI(VS)a) . GAL/L(VS)b) . P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) 10 . M(ENSES) . 7 / O(BIIT) A(NNO) . 1352c) / 203d)

Übersetzung:

Clemens VI. aus Maumont1), ein Franzose, stand zehn Jahre und sieben Monate vor. Er starb im Jahre 1352. 203.

 
Wappen:
Roger (de Beaufort)2).

Kommentar

Papst Clemens VI. amtierte von 1342 bis 1352. Er hieß vorher Pierre Roger und stammte aus südfranzösischem Adel. Er war der Onkel Papst Gregors XI.3).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 19 am Ende der zweiten und dritten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Rest der Zeile frei.
  4. Zeile zentriert; fehlt bei Dölzer, Freskomalerei 19.

Anmerkungen

  1. 1.Burg Maumont, heute Saint-Julien-Maumont, Dep. Corrèze/F.
  2. 2.Rietstap, Armorial général I,2, 592; hier abweichend in Gold ein grauer (ursprünglich wohl blau bzw. schwarz, vgl. Dölzer, Freskomalerei 19) Schrägbalken, beidseitig begleitet von je drei roten Rosen; vgl. Papst Gregor XI (Nr. 206).
    Dieses Wappen bei Galbreath, Papal Heraldry 77 und Fig. 40, Bayer, Papstbuch XXIII, Neubecker, Heraldik 236f., Panvinio, Epitome (Druck 1557) 216 (ohne Tinkturen), Panvinio, Imagines 4, fol. 146r und bei Platina, Vitae (1597) 393 (ohne Tinkturen).
  3. 3.Zu Papst Clemens VI. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 2 Sp. 1225; BBKL I Sp. 1053f. http://www.bautz.de/bbkl/c/clemens_vi_p.shtml (17.07.08); LThK 4 Sp. 1188.

  1. 204.

    INNOCENTI(VS)a) . VIb) / GALL(VS)a) . P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 9 . M(ENSES) / 8 . D(IES) 26 . O(BIIT) . A(NNO) . / 1362c) / 204d)

Übersetzung:

Innozenz VI., ein Franzose, stand neun Jahre, acht Monate und 26 Tage vor. Er starb im Jahre 1362. 204.

 
Wappen:
In Gold ein roter Sparren, begleitet oben von zwei roten Rosen, unten von zwei schwebenden roten Dreibergen übereinander1).

Kommentar

Papst Innozenz VI. amtierte von 1352 bis 1362. Er hieß vorher Étienne Aubert und wurde in Mont bei Beyssac geboren. Er wurde in der Kartause Villeneuve-lès-Avignon beigesetzt2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert; Kürzungszeichen hochgestellt.
  2. Bei Dölzer, Freskomalerei 19 im gesamten Text anderer Zeilenumbruch.
  3. Zeile zentriert.
  4. Zeile zentriert; fehlt bei Dölzer, Freskomalerei 19.

Anmerkungen

  1. 1.Dieses Wappen bei Panvinio, Epitome (Druck 1557) 222 (ohne Tinkturen); abweichend bei Galbreath, Papal Heraldry 78 und Fig. 78 u. 79, Neubecker, Heraldik 236f., Panvinio, Imagines 4, fol. 162r und Platina, Vitae (1597) 395 (ohne Tinkturen).
  2. 2.Zu Papst Innozenz vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 5 Sp. 690f.; BBKL II Sp. 1290f. http://www.bautz.de/bbkl/i/Innozenz_VI.shtml (17.07.08); Beyssac, Dep. Corrèze/F; Villeneuve-lès-Avignon, Dep. Gard/F.

  1. 205.

    VRBAN(VS)a) . V . GRI=/SAN(ENSIS)a) . GALL(VS)a) . P(RAE)F(VIT) . / A(NNOS) . Sb) . M(ENSEM) . 1 . D(IES) . 17 . O(BIIT) / A(NNO) . 1370c) / 205d)

Übersetzung:

Urban V. aus Grisac1), ein Franzose, stand 8(?) Jahre, einen Monate und 17 Tage vor. Er starb im Jahre 1370. 205.

 
Wappen:
Grimoard2).

Kommentar

Papst Urban V. amtierte von 1362 bis 1370. Er hieß vorher Wilhelm Grimoard und stammte aus Grisac bei Mende. Er wurde in Marseille, in St. Victor beigesetzt3).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Verdorbene Stelle, S statt 8; bei Dölzer, Freskomalerei 19 8.
  3. Rest der Zeile frei.
  4. Zeile zentriert; fehlt bei Dölzer, Freskomalerei 19.

Anmerkungen

  1. 1.Schloss Grisac, Gde. Le Pont-de-Montvert, Dep. Lozère/F.
  2. 2.Rietstap, Armorial général I,1, 830; hier abweichend in Grau (ursprünglich wohl blau oder schwarz, vgl. Dölzer, Freskomalerei 19) ein goldenes Spickelschildhaupt.
    Ähnlich bei Galbreath, Papal Heraldry 78 und Fig. 80, Bayer, Papstbuch XXIV, Neubecker, Heraldik 236f., Panvinio, Epitome (Druck 1557) 227 (ohne Tinkturen), Panvinio, Imagines 4, fol. 173r und bei Platina, Vitae (1597) 397 (ohne Tinkturen).
  3. 3.Zu Papst Urban V. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 10 Sp. 545f.; BBKL XIX Sp. 1459ff. http://www.bautz.de/bbkl/u/urban_v.shtml (17.07.08).

  1. 206.

    GREGORI(VS)a) XI . MO=/STRI(VS)b) COM(ES)a) BELLI=/FORTISc) . GAL(LVS) . P(RAE)F(VIT) A(NNOS) 7 / M(ENSES) . 2 . D(IES) . 27 . O(BIIT) A(NNO) . 1378 / 206d)

Übersetzung:

Gregorius XI. aus Maumont1), Graf Beaufort, ein Franzose, stand sieben Jahre, zwei Monate und 27 Tage vor. Er starb im Jahre 1378. 206.

 
Wappen:
Roger (de Beaufort)2).

Kommentar

Papst Gregor XI. amtierte von 1370 bis 1378. Er hieß vorher Pierre-Roger de Beaufort und wurde in Maumont geboren. Er war der Neffe Papst Clemens VI. (vgl. Nr. 203). Er wurde in Rom, in S. Maria Nuova (S. Francesca Romana) bestattet3).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 19 im gesamten Text anderer Zeilenumbruch.
  3. Bei Dölzer, Freskomalerei 19 BELII FORTIS.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Burg Maumont, heute Saint-Julien-Maumont, Dep. Corrèze/F.
  2. 2.Rietstap, Armorial général I,2, 592; hier abweichend in Gold ein grauer (ursprünglich wohl blau oder schwarz, vgl. Dölzer, Freskomalerei 19) Schrägbalken, beidseitig begleitet von je drei roten Rosen; vgl. Papst Clemens VI. (Nr. 203).
    Dieses Wappen bei Galbreath, Papal Heraldry 78f., Bayer, Papstbuch XXIV, Neubecker, Heraldik 236f., Panvinio, Epitome (Druck 1557) 231 (ohne Tinkturen), Panvinio, Imagines 4, fol. 183r und bei Platina, Vitae (1597) 399 (ohne Tinkturen).
  3. 3.Zu Papst Gregor XI. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 4 Sp. 1188; BBKL II Sp. 321f. http://www.bautz.de/bbkl/g/gregor_xi.shtml (17.07.08).

  1. 207.

    VRBAN(VS)a) . VI . BV.TIL/L(VS)b) . NEAPO(LITANVS)a) . FA(MILIAE) BREG=/NA(NVS)a) . P(RAE)F(VIT) A(NNOS) 11 . M(ENSES) . 6 / D(IES) . 8 . O(BIIT) . A(NNO) . 1389c) / 207d)

Übersetzung:

Urban VI. Butillus aus Neapel, aus der Familie der Prignano, stand elf Jahre, sechs Monate und acht Tage vor. Er starb im Jahre 1389. 207.

 
Wappen:
Prignano1).

Kommentar

Papst Urban VI. amtierte von 1378 bis 1389. Er hieß vorher Bartolomeo Prignano und stammte aus Neapel. Er wurde in der Krypta von S. Pietro in Vaticano bestattet2). Der Beiname Butillo ist für Kardinal, Francesco Moricotti Prignano Butillo belegt. Urban VI. machte ihn zum Kardinal; er war möglicherweise sein Neffe3).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Punkt überflüssig; rührt wohl von Vorlage Dölzer, Freskomalerei 19 her: dort BV=/TILL(VS).
  3. Rest der Zeile frei.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.In Silber ein roter Adler, vgl. Galbreath, Papal Heraldry 79, Bayer, Papstbuch XXIV, Neubecker, Heraldik 236f., Panvinio, Epitome (Druck 1557) 249 (ohne Tinkturen), Panvinio, Imagines 5, fol. 3r und bei Platina, Vitae (1597) 402 (ohne Tinkturen).
  2. 2.Zu Papst Urban VI. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 10 Sp. 546; BBKL XII Sp. 925–928 http://www.bautz.de/bbkl/u/urban_vi.shtml (17.07.08).
  3. 3.Zu Francesco Moricotti Prignano Butillo vgl. http://www.fiu.edu/~mirandas/bios1378.htm#Moricotti (10.12.2009); http://www.catholic-hierarchy.org/bishop/bmpb.html (10.12.2009).

  1. 208.

    BONIFACI(VS)a) . IX THO/MACELL(VS)b) NEAPOLI(TANVS)a) / P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) 14 . M(ENSES) 11 O(BIIT) A(NNO) / 1404c) / 208c)

Übersetzung:

Bonifatius IX. Tomacelli aus Neapel stand 14 Jahre und elf Monate vor. Er starb im Jahre 1404. 208.

 
Wappen:
Tomacelli1).

Kommentar

Papst Bonifatius IX. amtierte von 1389 bis 1404. Er hieß vorher Pietro Tomacelli und stammte aus Neapel2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 19 am Ende der ersten und zweiten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.FstC 269; hier abweichend Feld silber statt rot, Schrägbalken rot (statt blau)-silber geschacht (so auch bei Dölzer, Freskomalerei 19). Zum Wappen vgl. auch Galbreath, Papal Heraldry 80; Neubecker, Heraldik 236f.
  2. 2.Zu Papst Bonifatius IX. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 2 Sp. 591; BBKL I Sp. 692 http://www.bautz.de/bbkl/b/bonifatius_ix_p.shtml (17.07.08).

  1. 209.

    INNOCENTI(VS)a) . VII / MELIORAT(VS) . SVLM(VS)=b) / P(RAE)F(VIT) . A(NNVM) . 1 D(IES) 22 . O(BIIT) A(NNO) / 1406c) / 209c)

Übersetzung:

Innozenz VII. Migliorati aus Sulmona1) stand ein Jahr und 22 Tage vor. Er starb im Jahre 1406. 209.

 
Wappen:
Migliorati2).

Kommentar

Papst Innozenz VII. amtierte von 1404 bis 1406. Er hieß vorher Cosma (Cosimo) dei Migliorati und stammte aus Sulmona3).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert; Kürzungszeichen fehlt bei Dölzer, Freskomalerei 19.
  2. Überflüssige Trennzeichen am Zeilenende; Kürzung unklar: Substantiv eigentlich „Sulmo“ (Gen: „Sulmonis“), als Adjektiv „Sulmonensis“; ebenso bei Dölzer, Freskomalerei 19, dort am Ende der zweiten und dritten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Sulmona, Prov. L’Aquila, Abruzzo/I.
  2. 2.In Grau (ursprünglich wohl blau bzw. schwarz, vgl. Dölzer, Freskomalerei 19) ein roter (bei Dölzer goldener) Schrägbalken, der Figur nach belegt mit einem goldenen Kometen, begleitet von zwei goldenen Schrägfäden.
    Leicht abweichendes Wappen bei Galbreath, Papal Heraldry 81, Bayer, Papstbuch XXIV, Neubecker, Heraldik 236f., Panvinio, Imagines 5, fol. 40r und bei Platina, Vitae (1597) 408 (ohne Tinkturen, es fehlt der Komet); abweichend Panvinio, Epitome (Druck 1557) 265 (ohne Tinkturen).
  3. 3.Zu Papst Innozenz VII. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 5 Sp. 691f.; BBKL II Sp. 1291f. http://www.bautz.de/bbkl/i/Innozenz_VII.shtml (17.07.08).

  1. 210.

    GREGORI(VS)a) XII . CO=/RARI(VS)b) . VENET(VS)a) . / P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 8 M(ENSES) . 8c) / ABDICAVIT . 1415 . / 210d)

Übersetzung:

Gregor XII. Correr aus Venedig stand acht Jahre und acht Monate vor. Er dankte 1415 ab. 210.

 
Wappen:
Correr1).

Kommentar

Papst Gregor XII. amtierte von 1406 bis 1415. Er dankte auf dem Konstanzer Konzil ab und starb zwei Jahre später, 1417. Gregor hieß früher Angelo Correr und stammte aus Venedig. Er war der Onkel Eugens IV. (vgl. Nr. 214)2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 19 im gesamten Text anderer Zeilenumbruch, Jahreszahl am Ende in einer zusätzlichen fünften Zeile.
  3. Rest der Zeile frei.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Grau (ursprünglich blau)-silber geteilt, darin ein anstoßendes auf der Spitze stehendes Viereck in verwechselten Tinkturen; grau bei Dölzer, Freskomalerei 19, schwarz.
    Dieses Wappen bei Galbreath, Papal Heraldry 81, Bayer, Papstbuch XXV, Neubecker, Heraldik 236f., Panvinio, Epitome (Druck 1557) 269 (ohne Tinkturen), Panvinio, Imagines 5, fol. 49r und bei Platina, Vitae (1597) 410 (ohne Tinkturen).
  2. 2.Zu Papst Gregor XII. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 4 Sp. 1188; BBKL II Sp. 322f. http://www.bautz.de/bbkl/g/gregor_xii.shtml (17.07.08); LThK 3 Sp. 1172f.

  1. 211.

    ALEXANDERa) . V / PHILARG(VS)b) CRETE(NSIS)c) / P(RAE)F(VIT) . M(ENSES) . 10 . D(IES) . 8 . O(BIIT) / A(NNO) . 1410d) / 211e)

Übersetzung:

Alexander V. Philargis aus Kreta stand zehn Monate und acht Tage vor. Er starb im Jahre 1410. 211.

 
Wappen:
Alexander V. 1).

Kommentar

Papst Alexander V. war Gegenpapst zu Gregor XII. (vgl. Nr. 210). Die Obernzeller Päpstereihe führt neben Alexander V. auch den Gegenpapst Johannes XXII. (vgl. Nr. 212) sowie Papst Gregor XII. auf. Sie gibt damit für die unmittelbare Zeit vor der Beendigung des Abendländischen Schismas sowohl die römische Obödienz mit Gregor XII. als auch die kurzzeitig existierende dritte Pisaner Obödienz, nicht aber die avignonesische (Benedikt XIII.) an2).
Papst Alexander V. amtierte von 1409 bis 1410. Er hieß vorher Petros Philargis und stammte aus Kreta. Er wurde in S. Francesco in Bologna bestattet3).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert; es folgt kein Spatium.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  3. Bei Dölzer, Freskomalerei 20 am Ende der zweiten und dritten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  4. Im Gegensatz zum Rest der Zeile Jahreszahl zentriert angeordnet.
  5. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.In Grau (ursprünglich wohl blau bzw. schwarz, vgl. Dölzer, Freskomalerei 20) eine goldene gesichtete achtstrahlige Sonne, bewinkelt von acht sechsstrahligen goldenen Sternen.
    Ähnlich bei Galbreath, Papal Heraldry 81, Bayer, Papstbuch XXV, Neubecker, Heraldik 236f., Panvinio, Epitome (Druck 1557) 275 (ohne Tinkturen), Panvinio, Imagines 5, fol. 59r und bei Platina, Vitae (1597) 412 (ohne Tinkturen).
  2. 2.Vgl. zum Abendländischen Schisma kurz LThK 1 Sp. 21–26.
  3. 3.Zu Alexander V. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 1 Sp. 317; BBKL I Sp. 103f. http://www.bautz.de/bbkl/a/alexander_v_p.shtml (18.07.08).

  1. 212.

    IOANNESa) . XXII / COSSAa) . NEAPOLI(TANVS)b) / P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) 5 . D(IES) . 15 . AB./DICAVITc) . 1415 . / 212d)

Übersetzung:

Johannes XXII. Cossa aus Neapel stand fünf Jahre und 15 Tage vor. Er dankte 1415 ab. 212.

 
Wappen:
Cossa1).

Kommentar

Es handelt sich nach heutiger Zählung um (den Gegenpapst) Johannes XXIII.2), der von 1410 bis 1415 amtierte. Anders als in der Inschrift und im Gegensatz zu Gregor XII. (vgl. Nr. 210) dankte Johannes nicht selbst ab, sondern wurde auf dem Konstanzer Konzil abgesetzt. Johannes hieß vorher Baldassarre Cossa und stammte aus Neapel. Er verstarb im Jahre 1419 und wurde im Baptisterium des Domes zu Florenz beigesetzt3).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; am oberen Schaftende des L kleiner Ansatz.
  3. An Stelle des Trennzeichens ein Punkt.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Hier: geteilt, oben in Grau (bei Dölzer, Freskomalerei 20 schwarz) ein naturfarbenes Bein, unten in Rot drei silberne Schrägbalken.
    Dieses Wappen bei Panvinio, Epitome (Druck 1557) 279 (ohne Tinkturen); dasselbe Wappen mit zusätzlich einem gezackten Schildbord bei Galbreath, Papal Heraldry 82, Bayer, Papstbuch XXV, Neubecker, Heraldik 236f., Panvinio, Imagines 5, fol. 62r (mit abweichenden Tinkturen) und bei Platina, Vitae (1597) 414 (ohne Tinkturen).
  2. 2.Vgl. hierzu die Ausführungen bei Nr. 192; vgl. auch Nr. 211 und zum Abendländischen Schisma LThK 1 Sp. 21–26.
  3. 3.Zu Johannes XXIII. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 5 Sp. 995; BBKL III Sp. 233–237 http://www.bautz.de/bbkl/j/Johannes_XXIII_g.shtml (18.07.08).

  1. 213.

    MARTIN(VS)a) . V . CO=/LVM(NA)b) ROM(ANVS)c) . P(RAE)F(VIT)d) . A(NNOS) . / 13 M(ENSES) 3 D(IES) 12 O(BIIT) / A(NNO) 1431e) / 213f)

Übersetzung:

Martin V. Colonna, aus Rom, stand 13 Jahre, drei Monate und zwölf Tage vor. Er starb im Jahre 1431. 213.

 
Wappen:
Colonna1).

Kommentar

Papst Martin V. amtierte von 1417 bis 1431. Er hieß vorher Oddo Colonna und wurde in Genazzano, in der Nähe Roms, geboren. Er wurde in S. Giovanni in Laterano bestattet2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 20 MARTINVS.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 20 am Ende der ersten und zweiten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  4. F mit kleinem Ansatz am unteren Schaftende.
  5. Im Gegensatz zum Rest der Zeile Jahreszahl zentriert angeordnet.
  6. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.FstC 69f.; vgl. auch bei Galbreath, Papal Heraldry 82; Neubecker, Heraldik 236f.
  2. 2.Zu Papst Martin V. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 7 Sp. 114f.; BBKL V Sp. 912–915 http://www.bautz.de/bbkl/m/martin_v_pa.shtml (21.07.08); Genazzano, Prov. Roma, Lazio/I.

  1. 214.

    EVGENI(VS)a) . IIII . CON=/DELMERI(VS)b) . VENE=/T(VS)c) . P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 15 . M(ENSIS) . 11 D(IES) / 21 . O(BIIT) . A(NNO) . 1447d) . / 214e)

Übersetzung:

Eugen IV. Condulmer aus Venedig stand 15 Jahre, elf Monate und 21 Tage vor. Er starb im Jahre 1447. 214.

 
Wappen:
Condulmer1).

Kommentar

Papst Eugen IV. amtierte von 1431 bis 1447. Er hieß vorher Gabriele Condulmer (Condulmaro) und stammte aus Venedig. Er war der Neffe Gregors XII. (vgl. Nr. 210) und der Onkel Pauls II. (vgl. Nr. 219)2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 20 EVGEN(VS).
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  3. Bei Dölzer, Freskomalerei 20 am Ende der zweiten und dritten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  4. Rest der Zeile frei.
  5. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.In Grau (ursprünglich blau, bei Dölzer, Freskomalerei 20 schwarz) ein goldener Schrägbalken; der Schrägbalken sonst meist silbern; vgl. Galbreath, Papal Heraldry 83 und Taf. II (nach Grünwald) und Fig. 93, 106, Bayer, Papstbuch XXVI, Neubecker, Heraldik 236f., Martin, Heraldry in the Vatican 47-49; Panvinio, Epitome (Druck 1557) 296 (ohne Tinkturen), Panvinio, Imagines 5, fol. 85r und bei Platina, Vitae (1597) 420 (ohne Tinkturen).
  2. 2.Zu Papst Eugen IV. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 3 Sp. 1172f.; BBKL I Sp. 1553ff. http://www.bautz.de/bbkl/e/eugen_iv_p.shtml (21.07.08); LThK 8 Sp. 198.

  1. 215.

    FOELIXa) . V . DVXa) / SABAVDIAEa) . P(RAE)F(VIT) A(NNOS)b) / 9 . M(ENSES) . 6 . D(IES) . 7 . SVB / EVG(ENIO) ET NICOL(AO) / 215c)

Übersetzung:

Felix V., Herzog von Savoyen, stand neun Jahre, sechs Monate und sieben Tage unter Eugen und Nikolaus vor. 215.

 
Wappen:
Savoyen1).

Kommentar

Papst Felix V. amtierte von 1439 bis 1449. Er gilt als letzter Gegenpapst (zu Eugen IV.) und trat 1449 zu Gunsten Nikolaus V. (vgl. Nr. 216) zurück. Er verstarb zwei Jahr später, 1451. Er hieß vorher Amadeus von Savoyen und war seit 1416 Herzog2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Bei Dölzer, Freskomalerei 20 am Ende der zweiten und dritten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.SouvAd 27f.: hier fälschlich mit verwechselten Tinkturen: rotes Kreuz in Silber; vgl. das Wappen auch bei Galbreath, Papal Heraldry 83; Neubecker, Heraldik 236f.
  2. 2.Zu Felix V. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 1 Sp. 413; BBKL II Sp. 11 http://www.bautz.de/bbkl/f/felix_v_g.shtml (21.07.08).

  1. 216.

    NICOLA(VS)a) . V SAR/SAN(VS)a) . LIGVRb) . P(REA)F(VIT) . / A(NNOS) . 8 . D(IES) . 19 . O(BIIT) . A(NNO)c) . / 1455d) / 216d)

Übersetzung:

Nikolaus V. aus Sarzana1), aus Ligurien, stand acht Jahre und 19 Tage vor. Er starb im Jahre 1455. 216.

 
Wappen:
Hl. Römische Kirche2).

Kommentar

Papst Nikolaus V. amtierte von 1447 bis 1455. Er hieß vorher Tommaso Parentucelli und stammte aus Sarzana. Er wurde in S. Pietro in Vaticano beigesetzt3).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 20 nur LIGV.
  3. Rest der Zeile frei.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Sarzana, Prov. La Spezia, Liguria/I.
  2. 2.In Grau (statt purpur; Dölzer, Freskomalerei 20 schwarz) zwei goldene schräggekreuzte Schlüssel.
    Ähnlich bei Panvinio, Epitome (Druck 1557) 310 (ohne Tinkturen), Panvinio, Imagines 5, fol. 117r und bei Platina, Vitae (1597) 423 (ohne Tinkturen); Galbreath, Papal Heraldry 83f. und Taf. II (nach Grünwald), Neubecker, Heraldik 236f., Martin, Heraldry in the Vatican 49f.; abweichend Bayer, Papstbuch XXVI.
  3. 3.Zu Papst Nikolaus V. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 7 Sp. 979f.; BBKL XVI Sp. 1142–1148 http://www.bautz.de/bbkl/n/nikolaus_v_pa.shtml (21.07.08).

  1. 217.

    CALIXT(VS)a) . III . BOR=/GIAb) HISPAN(VS)a) P(RAE)F(VIT) . / A(NNOS) . 3 . M(ENSES) . 3 . D(IES) . 26 . O(BIIT) . / A(NNO) . 1458c) / 217c)

Übersetzung:

Calixtus III. Borgia, ein Spanier, stand drei Jahre, drei Monate und 26 Tage vor. Er starb im Jahre 1458. 217.

 
Wappen:
Borja1).

Kommentar

Papst Calixtus III. amtierte von 1455 bis 1458. Er hieß vorher Alonso de Borja (ital.: Borgia) und stammte aus Játiva bei Valencia. Er war der Onkel Papst Alexanders VI. (vgl. Nr. 222)2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 20 im gesamten Text anderer Zeilenumbruch.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Hier: in Silber (statt Gold) ein roter schreitender Stier auf grüner Wiese.
    Diese Wappenvariante bei Panvinio, Epitome (Druck 1557) 316 (ohne Tinkturen) und bei Platina, Vitae (1597) 426 (ohne Tinkturen). Dasselbe Wappen, allerdings – korrekterweise – zusätzlich mit einem Schildrand und anderer Tingierung bei Galbreath, Papal Heraldry 84f. und Taf. III (nach Hans Ingeram), Bayer, Papstbuch XXVI, Neubecker, Heraldik 236f., Martin, Heraldry in the Vatican 52f.; Panvinio, Imagines 5, fol. 126r.
  2. 2.Zu Papst Calixtus III. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 2 Sp. 884f.; BBKL I Sp. 860f. http://www.bautz.de/bbkl/c/calixt_iii_p.shtml (21.07.08); LThK 1 Sp. 317f.; Játiva, heute Xàtiva, Prov. Valencia/E.

  1. 218.

    PIVSa) . II . PICOLOMI=/NE(VS)b) . SENEN(SIS)a) . P(RAE)F(VIT) . / A(NNOS) . 5 . M(ENSES) . 11 . D(IES) . 26 . O(BIIT) / A(NNO) . 1464c) / 218d)

Übersetzung:

Pius II. Piccolomini aus Siena1) stand fünf Jahre, elf Monate und 26 Tage vor. Er starb im Jahre 1464. 218.

 
Wappen:
Piccolomini2).

Kommentar

Papst Pius II. amtierte von 1458 bis 1464. Er hieß vorher Enea Silvio de Piccolomini und stammte aus Corsignano (heute nach ihm Pienza) bei Siena. Er war der Onkel Papst Pius III. (vgl. Nr. 223)3).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 20 PICCOL/OMINE(VS), dort im gesamten Text anderer Zeilenumbruch.
  3. Im Gegensatz zum Rest der Zeile Jahreszahl zentriert angeordnet.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Siena, Toscana/I.
  2. 2.SouvAd 31f.: in Silber ein blaues Kreuz, belegt mit fünf liegenden goldenen Monden. Hier abweichend Kreuz grau statt blau (bei Dölzer, Freskomalerei 20 Kreuz schwarz, Monde silbern); vgl. Pius III. Nr. 223. Wappen siehe auch bei Galbreath, Papal Heraldry 85; Neubecker, Heraldik 236f.; Martin, Heraldry in the Vatican 54f.
  3. 3.Zu Papst Pius II. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 8 Sp. 528f.; BBKL VII Sp. 659ff. http://www.bautz.de/bbkl/p/pius_ii.shtml (21.07.08); LThK 8 Sp. 529f.

  1. 219.

    PAVL(VS)a) . II BARBVSb) / VENET(VS)a) . P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 6 . / M(ENSES) . 10 . D(IES) . 29 . O(BIIT) A(NNO) . / 1471c) / 219c)

Übersetzung:

Paul II. Barbo aus Venedig stand sechs Jahre, zehn Monate und 29 Tage vor. Er starb im Jahre 1471. 219.

 
Wappen:
Barbo1).

Kommentar

Papst Paul II. amtierte von 1464 bis 1471. Er hieß vorher Pietro Barbo und stammte aus Venedig. Er war der Neffe Papst Eugens IV. (vgl. Nr. 214). Reste seines Grabmals befinden sich in den Vatikanischen Grotten2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 20 im gesamten Text anderer Zeilenumbruch.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.In Gold (statt Blau) ein roter (statt silberner) Löwe überdeckt von einem grauen (statt goldenen; bei Dölzer, Freskomalerei 20 schwarzen) Schrägbalken; vgl. Galbreath, Papal Heraldry 85f. und Taf. II (nach Grünwald) und Fig. 94 und 95, Bayer, Papstbuch XXVI, Neubecker, Heraldik 236f., Martin, Heraldry in the Vatican 56f.; Panvinio, Epitome (Druck 1557) 326 (ohne Tinkturen), Panvinio, Imagines 5, fol. 144r und bei Platina, Vitae (1597) 432 (ohne Tinkturen).
  2. 2.Zu Papst Paul II. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 8 Sp. 198; BBKL VII Sp. 14f. http://www.bautz.de/bbkl/p/Paul_II.shtml (21.07.08).

  1. 220.

    XYST(VS)a) . IIII . ROVE=/RE(VS)b) . LIGVRa) . P(RAE)F(VIT) . / A(NNOS) . 13 . D(IES) . 5 . O(BIIT) . A(NNO) . / 1484 .c) / 220c)

Übersetzung:

Sixtus IV. della Rovere aus Ligurien stand 13 Jahre und fünf Tage vor. Er starb im Jahre 1484. 220.

 
Wappen:
Della Rovere1).

Kommentar

Papst Sixtus IV. amtierte von 1471 bis 1484. Er hieß vorher Francesco della Rovere und stammte aus Celle bei Savona. Er wurde in S. Pietro in Vaticano bestattet. Er war der Onkel Papst Julius II. (vgl. Nr. 224)2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 20 im gesamten Text anderer Zeilenumbruch.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.SouvAd 31f. Hier: in Grau (statt Blau) eine natürliche (statt goldene) Eiche (bei Dölzer, Freskomalerei 20 in Silber natürlicher Baum); vgl. Julius II. (Nr. 224); vgl. auch bei Galbreath, Papal Heraldry 86; Neubecker, Heraldik 236f.; Martin, Heraldry in the Vatican 59-62.
  2. 2.Zu Papst Sixtus IV. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 9 Sp. 810f.; BBKL X Sp. 584–599 http://www.bautz.de/bbkl/s/sixtus_iv_p.shtml (21.07.08); LThK 5 Sp. 1204f.; Celle Ligure, Prov. Savona, Liguria/I.

  1. 221.

    INNOCENTI(VS)a) . VIIIb) / CIBOa) . LIGVRc) . P(RAE)F(VIT) . / A(NNOS) . 7 . M(ENSES) . 10 . D(IES) . 27 . / O(BIIT) . A(NNO) . 1492d) . / 221e)

Übersetzung:

Innozenz VIII. Cibo aus Ligurien stand sieben Jahre, zehn Monate und 27 Tage vor. Er starb im Jahre 1492. 221.

 
Wappen:
Cibo1).

Kommentar

Papst Innozenz VIII. amtierte von 1484 bis 1492. Er hieß vorher Giovanni Battista Cibo und stammte aus Genua2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Bei Dölzer, Freskomalerei 20 im gesamten Text anderer Zeilenumbruch.
  3. Anfangsbuchstabe vergrößert; Dölzer, Freskomalerei 20 LIGOR.
  4. Im Gegensatz zum Rest der Zeile Jahreszahl zentriert angeordnet.
  5. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.FstA 52f. Hier: unter rotem (statt silbernem), mit silbernem (statt rotem) Kreuz belegtem Schildhaupt (capo di Genova) in Silber (statt Rot) ein in drei Reihen silber-rot (statt silber-blau) geschachter Schrägbalken; vgl. auch bei Galbreath, Papal Heraldry 86f.; Neubecker, Heraldik 236f.; Martin, Heraldry in the Vaticano 64f.
  2. 2.Zu Papst Innozenz VIII. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 5 Sp. 692; BBKL VIII Sp. 1292f. http://www.bautz.de/bbkl/i/Innozenz_VIII.shtml (21.07.08).

  1. 222.

    ALEXANDERa) . VI / BORGIAa) LENZOLI(VS)b) / HISPAN(VS)c) . P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 11 . D(IES) / 18 O(BIIT) A(NNO) . 1503d) . / 222e)

Übersetzung:

Alexander VI. Borgia Lanzol, ein Spanier, stand elf Jahre und 18 Tage vor. Er starb im Jahre 1503. 222.

 
Wappen:
Borja-Lanzol1).

Kommentar

Papst Alexander VI. amtierte von 1492 bis 1503. Er hieß vorher Rodrigo Lanzol, wurde von seinem Onkel Calixtus III. (vgl. Nr. 217) adoptiert und somit in die Familie de Borja (ital.: Borgia) aufgenommen. Er stammte wie sein Onkel aus Játiva bei Valencia2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 20 am Ende der zweiten und dritten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Anfangsbuchstabe vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 20 HISPANI.
  4. Rest der Zeile frei.
  5. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Hier: durch einen grauen (ursprünglich wohl blau oder silbern, vgl. Dölzer, Freskomalerei 20) mit drei goldenen Lilien belegten Pfahl gespalten, vorne in Silber ein roter schreitender Stier auf grüner Wiese, hinten schwarz-gold (bei Dölzer rot-silber) fünfmal geteilt; vgl. zum Wappen auch Calixtus III. (Nr. 217); zum korrekten Wappen vgl. Galbreath, Papal Heraldry 87 und Fig. 105 und Neubecker, Heraldik 236f.; Martin, Heraldry in the Vatican 67-71; Panvinio, Epitome (Druck 1557) 318 (ohne Tinkturen); Varianten bei: Bayer, Papstbuch XXVII; Panvinio, Epitome (Druck 1557) 334 (ohne Tinkturen); Panvinio, Imagines 5, fol. 180r; Platina, Vitae (1597) 441.
  2. 2.Zu Papst Alexander VI. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 1 Sp. 317f.; BBKL I Sp. 104f. http://www.bautz.de/bbkl/a/alexander_vi_p.shtml (21.07.08); Játiva, heute Xàtiva, Prov. Valencia/E.

  1. 223.

    PIVSa) . III . PICOL(OMINEVS)b) / SENEN(SIS)a) P(RAE)F(VIT) . D(IES) . 26c) / O(BIIT) . A(NNO)d) . / 1503e) / 223e)

Übersetzung:

Pius III. Piccolomini aus Siena1) stand 26 Tage vor. Er starb im Jahre 1503. 223.

 
Wappen:
Piccolomini2).

Kommentar

Papst Pius III. amtierte im Jahre 1503. Er hieß vorher Francesco Todeschini-Piccolomini und stammte aus der Toskana3). Er war der Neffe Papst Pius II. (vgl. Nr. 218). Er wurde in den Vatikanischen Grotten bestattet, sein Grabmal befindet sich in S. Andrea della Valle4).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 20 PICCOL(OMINEVS).
  3. Bei Dölzer, Freskomalerei 20 am Ende der zweiten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  4. Rest der Zeile leer.
  5. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Siena, Toscana/I.
  2. 2.SouvAd 31f.: in Silber ein blaues Kreuz belegt mit fünf liegenden goldenen Monden. Hier abweichend Kreuz grau statt blau; vgl. Pius II. Nr. 218. Zum Wappen vgl. auch Galbreath, Papal Heraldry 87f.; Neubecker, Heraldik 236f.; Martin, Heraldry in the Vatican 54f.
  3. 3.Nach LThK 8 Sp. 529f. wurde er in Siena geboren, nach BBKL VII Sp. 661–664 in Pienza, Prov. Siena, Toscana/I.
  4. 4.Zu Papst Pius III. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 8 Sp. 529f.; BBKL VII Sp. 661–664 http://www.bautz.de/bbkl/p/pius_iii.shtml (21.07.08).

  1. 224.

    IVLIVSa) . II DE RO=/VER(E)b) . LIGVR . P(RAE)F(VIT) . A(NNOS)c) / 9 . M(ENSES) . 3 . D(IES) . 12 . O(BIIT) A(NNO)c) / 1513d) / 224d)

Übersetzung:

Julius II. della Rovere aus Ligurien stand neun Jahre, drei Monate und zwölf Tage vor. Er starb im Jahre 1513. 224.

 
Wappen:
Della Rovere1).

Kommentar

Papst Julius II. amtierte von 1503 bis 1513. Er hieß vorher Giuliano della Rovere und stammte aus Albissola bei Savona. Er war der Neffe Papst Sixtus IV. (vgl. Nr. 220)2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 20 im gesamten Text anderer Zeilenumbruch.
  3. Kein Kürzungszeichen erkennbar.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.SouvAd 31f. Hier: in Grau (statt Blau) eine natürliche (statt goldene) Eiche; vgl. Sixtus IV. (Nr. 220). Vgl. auch Galbreath, Papal Heraldry 88; Neubecker, Heraldik 236f.; Martin, Heraldry in the Vatican 59-62.
  2. 2.Zu Papst Julius II. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 5 Sp. 1204f.; BBKL III Sp. 811–815 http://www.bautz.de/bbkl/j/Julius_II.shtml (21.07.08); Albissola Marina, Prov. Savona, Liguria/I.

  1. 225.

    LEOa) . X MEDICESb) / FLORENT(INVS)a) . REc) A(NNOS) / 8 . D(IES)d) . 8 . D(IES) . 21 . O(BIIT) / A(NNO) . 1521e) . / 225f)

Übersetzung:

Leo X. Medici aus Florenz stand acht Jahre, acht Monate und 21 Tage vor. Er starb im Jahre 1521. 225.

 
Wappen:
Medici1).

Kommentar

Papst Leo X. amtierte von 1513 bis 1521. Er hieß vorher Giovanni de Medici und stammte aus Florenz. Er war der Vetter Papst Clemens VII. (vgl. Nr. 227)2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 20 im gesamten Text anderer Zeilenumbruch.
  3. Verdorbene Stelle, lies P(RAE)F(VIT); bei Dölzer, Freskomalerei richtig.
  4. Verdorbene Stelle, bei Dölzer, Freskomalerei 20 A(NNOS) 8 D(IES) 21; die Tagesangabe ist hier demnach fälschlich doppelt angegeben.
  5. Im Gegensatz zum Rest der Zeile Jahreszahl zentriert angeordnet.
  6. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.SouvAd 31f. Hier: die oberen Kugel grau statt blau; vgl. Clemens VII. (Nr. 227) und Pius IV. (Nr. 232); vgl. auch bei Galbreath, Papal Heraldry 88f.; Neubecker, Heraldik 236f.; Martin, Heraldry in the Vatican 76-79.
  2. 2.Zu Papst Leo X. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 6 Sp. 950ff.; BBKL IV Sp. 1448ff. http://www.bautz.de/bbkl/l/Leo_X.shtml (21.07.08).

  1. 226.

    HADRIAN(VS)a) . VIb) FLO=/RE(N)TI(VS)a) FLANDER / P(RAE)F(VIT) . A(NNVM) 1 . M(ENSES) . Sc) . D(IES) . 6 / O(BIIT) A(NNO) . 1523d) / 226e)

Übersetzung:

Hadrian VI. Florensz, ein Flame, stand ein Jahr, acht(?) Monate und sechs Tage vor. Er starb im Jahre 1523. 226.

 
Wappen:
Florensz1).

Kommentar

Papst Hadrian VI. amtierte von 1522 bis 1523. Er stammte aus Utrecht. Er hieß früher Adrian Florisse (Adriaan Florisz bzw. Florensz); der Beiname „Florenz“ ging offenbar auf eine falsche Interpretation der Namensnennung auf dem Grabmal seines Vaters zurück2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Bei Dölzer, Freskomalerei 21 II; dort im gesamten Text anderer Zeilenumbruch.
  3. Verdorbene Stelle, lies mutmaßlich 8.
  4. Rest der Zeile leer.
  5. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Geviert, 1/4 in Gold drei 2:1 gestellte rote Doppelhaken, 2/3 in Silber ein roter Löwe.
    Ähnlich bei Galbreath, Papal Heraldry 89, Bayer, Papstbuch XXVII, Neubecker, Heraldik 236f., Panvinio, Epitome (Druck 1557) 386 (ohne Tinkturen), Panvinio, Imagines 6, fol. 44r, Platina, Vitae (1597) 453. Tatsächlich führte Hadrian in den Feldern 1 und 4 seines Wappens nach Ausweis seines Grabmales drei schwarze Schachroche; vgl. Martin, Heraldry in the Vatican 80.
  2. 2.Zu Papst Hadrian VI. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 4 Sp. 1309; BBKL II Sp. 429f. http://www.bautz.de/bbkl/h/hadrian_vi_p.shtml (21.07.08); auch Galbreath, Papal Heraldry 89.

  1. 227.

    CLEMENSa) VII ME=/DICESb) FLORENT(INVS) / P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) 10 . M(ENSES) . 10 . D(IES) . / 8 . O(BIIT) A(NNO) 1534c) / 227d)

Übersetzung:

Clemens VII. Medici aus Florenz stand zehn Jahre, zehn Monate und acht Tage vor. Er starb im Jahre 1534. 227.

 
Wappen:
Medici1).

Kommentar

Papst Clemens VII. amtierte von 1523 bis 1534. Er hieß vorher Giulio de Medici und stammte aus Florenz. Er war der Vetter Papst Leos X. (vgl. Nr. 225)2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 21 im gesamten Text anderer Zeilenumbruch.
  3. Rest der Zeile frei.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.SouvAd 31f. Hier abweichend die obere Kugel grau statt blau; vgl. Leo X. (Nr. 225) und Pius IV. (Nr. 232); vgl. auch bei Galbreath, Papal Heraldry 89; Neubecker, Heraldik 236f.; Martin, Heraldry in the Vatican 76-79.
  2. 2.Zu Papst Clemens VII. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 2 Sp. 1226; BBKL I Sp. 1054ff. http://www.bautz.de/bbkl/c/clemens_vii_p.shtml (21.07.08).

  1. 228.

    PAVL(VS)a) III FARNE=/SI(VS)b) ROM(ANVS)c) . P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) 15 / D(IES) 29 . O(BIIT) . A(NNO)d) / 1549e) / 228e)

Übersetzung:

Paul III. Farnese, aus Rom, stand 15 Jahre und 29 Tage vor. Er starb im Jahre 1549. 228.

 
Wappen:
Farnese1).

Kommentar

Papst Paul III. amtierte von 1534 bis 1549. Er hieß vorher Alessandro Farnese; sein Geburtsort ist unsicher: er stammte entweder aus Rom oder aus Canino2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert; keine Kürzung bei Dölzer, Freskomalerei 21.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  3. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  4. Rest der Zeile leer.
  5. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.SouvAd 32: In Gold sechs (3:2:1) blaue Lilien; hier abweichend goldene Lilien in Grau (bei Dölzer, Freskomalerei 21 schwarz); vgl. auch Galbreath, Papal Heraldry 89f.; Neubecker, Heraldik 236f.; Martin, Heraldry in the Vatican 83f.
  2. 2.Zu Papst Paul III. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 8 Sp. 198ff.; BBKL VII Sp. 15ff. http://www.bautz.de/bbkl/p/Paul_III.shtml (21.07.08); Canino, Prov. Viterbo, Lazio/I.

  1. 229.

    JVLIVSa) . III . DE / MONTE . ARETIN(VS)b) / P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 5 M(ENSEM) . 1 . D(IES) . 16 . / O(BIIT) . A(NNO) 1555c) / 229d)

Übersetzung:

Julius III. del Monte aus Arezzo1) stand fünf Jahre, einen Monat und 16 Tage vor. Er starb im Jahre 1555. 229.

 
Wappen:
Del Monte2).

Kommentar

Papst Julius III. amtierte von 1550 bis 1555. Er hieß vorher Giovanni Maria del Monte; sein Geburtsort ist offenbar nicht eindeutig gesichert3).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert; J statt urspr. I, vgl. auch Dölzer, Freskomalerei 21.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  3. Im Gegensatz zum Rest der Zeile Jahreszahl zentriert angeordnet.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Arezzo, Toscana/I.
  2. 2.SouvAd 32: in Grau (statt Blau) ein golden bordierter roter Schrägbalken, belegt mit drei goldenen Dreibergen und begleitet von zwei natürlichen (statt goldenen) Lorbeerkränzen (bei Dölzer, Freskomalerei 21 Grund schwarz); vgl. Galbreath, Papal Heraldry 90; Neubecker, Heraldik 236f.; Martin, Heraldry in the Vatican 86f., Taf. Xf.
  3. 3.Zu Papst Julius III. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 5 Sp. 1205f.; BBKL III Sp. 815–818 http://www.bautz.de/bbkl/j/Julius_III.shtml (21.07.08); hiernach wurde Julius in Rom geboren; nach http://it.wikipedia.org/wiki/Papa_Giulio_III stammte er hingegen aus Monte San Savino, Prov. Arezzo, Toscana/I.

  1. 230.

    MARCELL(VS)a) . II . CER=/VIN(VS)b) . POLITAN(VS)a) . / P(RAE)F(VIT) . D(IES) . 27 . O(BIIT) . A(NNO) . / 1555c) . / 230c)

Übersetzung:

Marcellus II. Cervini aus Montepulciano1) stand 27 Tage vor. Er starb im Jahre 1555. 230.

 
Wappen:
Cervini2).

Kommentar

Papst Marcellus II. amtierte im Jahre 1555. Er hieß vorher Marcello Cervini und stammte aus einer Familie, die in Montepulciano ansässig war3).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 21 im gesamten Text anderer Zeilenumbruch.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Montepulciano, Prov. Siena, Toscana/I.
  2. 2.Hier: in Silber (statt Blau) ein natürlicher (statt goldener) liegender Hirsch auf grüner Wiese vor grünen Grasbüscheln (statt neun goldenen, fächerförmig angeordneten Ähren); vgl. Galbreath, Papal Heraldry 90, Bayer, Papstbuch XXVIII, Neubecker, Heraldik 236f., Martin, Heraldry in the Vatican 88, Taf. X; Panvinio, Epitome (Druck 1557) 423 (ohne Tinkturen), Panvinio, Imagines 6, fol. 121r und bei Platina, Vitae (1597) 471 (ohne Tinkturen).
  3. 3.Zu Papst Marcellus II. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 7 Sp. 3f.; BBKL V Sp. 771–775 http://www.bautz.de/bbkl/m/marcellus_ii_p.shtml (21.07.08); Montefano, Prov. Macerata, Marche/I.

  1. 231.

    PAVL(VS)a) . IIIIb) . CARAF=/FAa) NEAPOL(ITANVS)a) . P(RAE)F(VIT)c) . / A(NNOS) . 4 . M(ENSES) . 2 . D(IES) . 27 . O(BIIT) / A(NNO) . 1559d) / 231e)

Übersetzung:

Paul IV. Caraffa aus Neapel stand vier Jahre, zwei Monate und 27 Tage vor. Er starb im Jahre 1559. 231.

 
Wappen:
Caraffa1).

Kommentar

Papst Paul IV. amtierte von 1555 bis 1559. Er entstammte einer neapolitanischen Adelsfamilie und hieß vorher Giampietro Caraffa. Er wurde in Capriglia Irpina geboren2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Bei Dölzer, Freskomalerei 21 PAVL IV, ohne Spatium.
  3. Bei Dölzer, Freskomalerei 21 am Ende der zweiten und dritten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  4. Im Gegensatz zum Rest der Zeile Jahreszahl zentriert angeordnet.
  5. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.FstA 32f.; Galbreath, Papal Heraldry 90ff.; Neubecker, Heraldik 236f.; Martin, Heraldry in the Vatican 89, Taf. X.
  2. 2.Zu Papst Paul IV. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 8 Sp. 200ff.; BBKL VII Sp. 17f. http://www.bautz.de/bbkl/p/Paul_IV.shtml (21.07.08); Capriglia Irpina, Prov. Avellino, Campania/I.

  1. 232.

    PIVSa) . IIII . MEDICE(S)b) / P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . 5 . M(ENSES) . 2 . D(IES) . 15 . / O(BIIT) . A(NNO)c) . / 1565d) / 232d)

Übersetzung:

Pius IV. Medici stand fünf Jahre, zwei Monate und 15 Tage vor. Er starb im Jahre 1565. 232.

 
Wappen:
Medici1).

Kommentar

Papst Pius IV. amtierte von 1559 bis 1565. Er hieß vorher Giovanni Angelo Medici und stammte aus Mailand. Seine Familie war nicht verwandt mit den Medici aus Florenz. Trotzdem führt er das Wappen der Florentiner Medici, welches bereits sein Bruder Gian-Giacomo Medici verwendete2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 21 am Ende der ersten und zweiten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Rest der Zeile frei.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.SouvAd 31f. Hier abweichend die obere Kugel grau statt blau; vgl. Leo X. (Nr. 225) und Clemens VII. (Nr. 227); vgl. auch bei Galbreath, Papal Heraldry 92f.; Neubecker, Heraldik 236f.; Martin, Heraldry in the Vatican 76-79.
  2. 2.Zu Papst Pius IV. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 8 Sp. 530f.; BBKL VII Sp. 665 http://www.bautz.de/bbkl/p/pius_iv.shtml (21.07.08); zu Verwendung des Wappens vgl. Galbreath, Papal Heraldry 92f.

  1. 233.

    PIVSa) . V . GISLERI=/VSb) INSVBERa) . P(RAE)F(VIT) / A(NNOS) 6 M(ENSES) . 3 . D(IES) . 23 O(BIIT) . / A(NNO) . 1572c) . / 233d)

Übersetzung:

Pius V. Ghisleri, ein „Insuber“1), stand sechs Jahre, drei Monate und 23 Tage vor. Er starb im Jahre 1572. 233.

 
Wappen:
Ghisleri2).

Kommentar

Papst Pius V. amtierte von 1566 bis 1572. Er hieß vorher Michele Ghisleri und stammte aus Bosco bei Alessandria. Sein Grab befindet sich in S. Maria Maggiore3).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 21 im gesamten Text anderer Zeilenumbruch.
  3. Im Gegensatz zum Rest der Zeile Jahreszahl zentriert angeordnet.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Der Begriff insuber bezog sich ursprünglich auf einen Keltenstamm in der Gegend um Mailand (Lombardei) und verweist hier auf die Herkunft Papst Pius V.
  2. 2.Rot-gold (statt gold-rot) fünfmal schräggeteilt (so auch schon bei Dölzer, Freskomalerei 21; vgl. SouvAd 31f.: dort nicht korrekt); vgl. Galbreath, Papal Heraldry 93f.; Neubecker, Heraldik 236f.; Martin, Heraldry in the Vatican 90-93, Taf. XIV.
  3. 3.Zu Papst Pius V. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 8 Sp. 531f.; BBKL VII Sp. 665ff. http://www.bautz.de/bbkl/p/pius_v.shtml (21.07.08); Bosco Marengo, Prov. Alessandria, Piemonte/I.

  1. 234.

    GREGORI(VS)a) XIIIb) . / BONCOMP(ANVS)c) BO(NO)=/N(I)EN(SIS)c) . P(RAE)F(VIT) A(NNOS) 12 . M(ENSES) . / 10 . D(IES) . 27 . O(BIIT) A(NNO) . 85d) / 234e)

Übersetzung:

Gregor XIII. Boncompagni aus Bologna stand zwölf Jahre, zehn Monate und 27 Tage vor. Er starb im Jahre [15]85. 234.

 
Wappen:
Boncompagni1).

Kommentar

Ab diesem Eintrag sind die Wappen und Daten erst nach dem Entstehen der Päpstereihe 1583 (vgl. Inschrift I) ergänzt worden.
Papst Gregor XIII. amtierte von 1572 bis 1585. Er hieß vorher Ugo Boncompagni und stammte aus Bologna2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 21 GREGORIVS.
  2. Bei Dölzer, Freskomalerei 21 im gesamten Text anderer Zeilenumbruch.
  3. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  4. Im Gegensatz zu den sonst üblichen Vermerken Jahreszahl hier in Form der minderen Zahl.
  5. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.SouvAd 32: in Rot ein oberhalber goldener Drache; hier abweichend der Drache grün; vgl. auch Galbreath, Papal Heraldry 94; Neubecker, Heraldik 236f.; Martin, Heraldry in the Vatican 94f., 98-101.
  2. 2.Zu Gregor XIII. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 4 Sp. 1188ff.; BBKL II Sp. 323–325 http://www.bautz.de/bbkl/g/gregor_xiii.shtml (21.07.08).

  1. 235.

    SIXTVSa) . V . P(RAE)F(VIT) . A(NNOS) . Vb) / M(ENSES) . 2 . D(IES) 3 . O(BIIT) . A(NNO) . / 1590c) . / 235d)

Übersetzung:

Sixtus V. stand fünf Jahre, zwei Monate und drei Tage vor. Er starb im Jahre 1590. 235.

 
Wappen:
Peretti1).

Kommentar

Papst Sixtus V. amtierte von 1585 bis 1590. Er hieß früher Felice Peretti. Er stammte aus armen Verhältnissen. Er wurde in S. Maria Maggiore, in der nach ihm benannten Cappella Sistina, beigesetzt2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Im Gegensatz zum sonst üblichen Gebrauch Angabe in römischem Zahlzeichen; so auch bei Dölzer, Freskomalerei 21; dort am Ende der ersten und zweiten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Zeile zentriert; es folgt eine leere Zeile.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.SouvAd 32. Hier fehlerhaft: in Grau (statt Blau) ein goldener Löwe, überdeckt von einem grauen (statt roten) mit zwei goldenen sechsstrahligen Sternen belegten Schrägbalken. Zur korrekten Form des Wappens vgl. Galbreath, Papal Heraldry 94; Neubecker, Heraldik 236f.; Martin, Heraldry in the Vatican 102-109.
  2. 2.Zu Papst Sixtus V. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 9 Sp. 811; BBKL X Sp. 599–609 http://www.bautz.de/bbkl/s/sixtus_v_p.shtml (21.07.08).

  1. 236.

    VRBANVSa) . VII . CA=/STANEVSb) . P(RAE)F(VIT) . D(IES) 13 / O(BIIT) A(NNO)c) . / 1590d) / 236d)

Übersetzung:

Urban VII. Castagna stand 13 Tage vor. Er starb im Jahre 1590. 236.

 
Wappen:
Castagna1).

Kommentar

Papst Urban VII. amtierte im Jahre 1590. Er hieß vorher Giambattista Castagna und stammte aus genuesischem Adel, wurde aber in Rom geboren2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Anfangsbuchstabe vergrößert; bei Dölzer, Freskomalerei 21 im gesamten Text anderer Zeilenumbruch.
  3. Zeile eingerückt; Rest der Zeile frei.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.Hier: durch einen silbernen Balken geteilt, oben in Schwarz (statt Rot) ein goldener Kastanienzweig mit Frucht und zwei Blättern, unten silber-schwarz (statt gold-rot) fünfmal schräggeteilt (bei Dölzer, Freskomalerei 21 unten drei silberne Schrägbalken in Schwarz). Vgl. (mit Varianten) Galbreath, Papal Heraldry 94; Neubecker, Heraldik 236f.; Martin, Heraldry in the Vatican 111; SouvAd 32.
  2. 2.Zu Papst Urban VII. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 10 Sp. 547; BBKL XII Sp. 928f. http://www.bautz.de/bbkl/u/urban_vii.shtml (21.07.08).

  1. 237.

    GREGORIVSa) . XIIIIb) / SFONRADVS . P(RAE)F(VIT) . / M(ENSES) . 9 . D(IES) . 10 . O(BIIT) . A(NNO) . / 1590c) / 237c)

Übersetzung:

Gregor XIV. Sfondrati stand neun Monate und zehn Tage vor. Er starb im Jahre 1590. 237.

 
Wappen:
Sfondrati1).

Kommentar

Papst Gregor XIV. amtierte von 1590 bis 1591. Er hieß vorher Niccolò Sfondrati und stammte aus Somma2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Bei Dölzer, Freskomalerei 21 im gesamten Text anderer Zeilenumbruch.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.FstC 241. Zum Wappen Gregors XIV. vgl. auch Galbreath, Papal Heraldry 95; Neubecker, Heraldik 236f.; Martin, Heraldry in the Vatican 112, Taf. XII.
  2. 2.Zu Papst Gregor XIV. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 4 Sp. 1190; BBKL II Sp. 325 http://www.bautz.de/bbkl/g/gregor_xiv.shtml (21.07.08); Somma Lombardo, Prov. Varese, Lombardia/I.

  1. 238.

    INNOCENTIVSa) . IXb) . / FACHINETVS . P(RAE)F(VIT) . / M(ENSES) . 2 . D(IEM) . 1 . O(BIIT) . A(NNO)c) . / 1591d) / 238d)

Übersetzung:

Innozenz IX. Facchinetti stand zwei Monate und einen Tag vor. Er starb im Jahre 1591. 238.

 
Wappen:
Facchinetti1).

Kommentar

Papst Innozenz IX. amtierte im Jahre 1591. Er hieß vorher Giovanni Antonio Facchinetti und stammte aus Bologna2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Bei Dölzer, Freskomalerei 21 am Ende der ersten und zweiten Zeile anderer Zeilenumbruch.
  3. Rest der Zeile frei.
  4. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.In Silber ein grüner entwurzelter Baum mit braunem Stamm; vgl. Galbreath, Papal Heraldry 95, Bayer, Papstbuch XXIX, Neubecker, Heraldik 236f., Martin, Heraldry in the Vatican 113, Taf. XII; Platina, Vitae (1597) 497 (ohne Tinkturen).
  2. 2.Zu Papst Innozenz IX. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 5 Sp. 692; BBKL II Sp. 1293ff. http://www.bautz.de/bbkl/i/Innozenz_IX.shtml (21.07.08).

  1. 239.

    CLEMENSa) . VIII / ALDOBRANDI=/NVS . P(RAE)F(VIT)b) 〈 – – –〉 / 〈 – – –〉 / 239c)

Übersetzung:

Clemens VIII. Aldobrandini stand ... vor. ... 239.

 
Wappen:
Aldobrandini1).

Kommentar

Papst Clemens VIII. ist der letzte in der Obernzeller Päpstereihe. In seiner Inschrift werden keine Regierungsdaten angegeben. Offenbar wurde sein Eintrag bereits zu seinen Lebzeiten angefertigt. Da er erst nach dem Passauer Bischof Urban von Trenbach, dem Auftraggeber der Reihe, verstarb und offenbar die Daten nur zu Lebzeiten Urbans ergänzt wurden, blieb seine Inschrift unvollendet. Es folgt ein leerer Wappenschild mit leerem Schriftenfeld.
Papst Clemens VIII. amtierte von 1592 bis 1605. Er hieß vorher Ippolito Aldobrandini und stammte aus Fano2).

Textkritischer Apparat

  1. Anfangsbuchstabe vergrößert.
  2. Rest der Zeile frei; es folgen zwei Leerzeilen.
  3. Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. 1.FstC 43; vgl. auch Galbreath, Papal Heraldry 96; Neubecker, Heraldik 236f.; Martin, Heraldry in the Vatican 114-118, Taf. XIIIf.
  2. 2.Zu Papst Clemens VIII. vgl. allgemein LThK 8 Sp. 55–58; LThK 2 Sp. 1226f.; BBKL I Sp. 1057f. http://www.bautz.de/bbkl/c/clemens_viii_p.shtml (21.07.08); Fano, Prov. Pesano und Urbino, Marche/I.

Kommentar

Der heutige Befund der Schrift ist der nach der Restaurierung. Daher ist eine Schriftanalyse zu vernachlässigen. Als Schrift fand Kapitalis Verwendung, wobei Anfangsbuchstaben bei Namen oder zentralen Begriffen meist vergrößert wurden. Besonderheiten im Schriftbild sind wohl eher der „Hand“ eines der Restauratoren zuzuschreiben, so mutmaßlich verschiedene Varianten des I: es findet sich I mit nach oben ausgezogener Serife rechts oben (vgl. z.B. Initiale bei Nr. 84), oder I, bei dem das untere Schaftende nur eine Serife nach links aufweist, so dass der Buchstabe annähernd einem J gleicht; diese Form tritt vornehmlich beim Namen Johannes auf, wie z.B. bei Nr. 201.

Die Obernzeller Päpstereihe wurde nach der Inschrift I 1583 angefertigt. Als Auftraggeber nennt sich der Passauer Fürstbischof Urban von Trenbach (1561–1598), der das Obernzeller Schloss Anfang der 80er Jahre des 16. Jahrhunderts renovieren ließ. Tatsächlich umfasst die Liste die Päpste bis Clemens VIII. (1592–1605; Nr. 239), dessen Angaben zu Amtszeit und Sterbejahr nicht mehr ausgeführt sind. Demnach wurde die Liste auch nach dem inschriftlich genannten Entstehungsjahr noch bis zum Tode Urbans 1598 weitergeführt3).

Weiter beschreibt die Umschrift (I), welche Informationen die Reihe bietet: neben den Namen der Päpste werden Angaben zur Amtszeit und zum Sterbejahr gemacht und es werden Wappen dargestellt. Die Umschrift gibt jedoch nicht nur sachliche Erklärungen zu der Papstliste. Sie enthält auch Bibelzitate, die sich auf den von Christus an Petrus gestellten Auftrag und somit auf das Amt des Papstes allgemein beziehen.

Über jedem Inschriftenfeld befindet sich ein Wappenschild. Bei einem Großteil der Päpste ist ein Wappenbild ausgeführt, bei einigen blieb der Schild leer. Die Beischrift (I) gibt hierzu die Erklärung, dass die Wappen der Päpste aufgeführt wurden, soweit sie gefunden werden konnten. Das bedeutet, dass die Wappen offenbar tatsächlich nach damaligen Vorstellungen „recherchiert“ wurden. Dies ist jedoch bei allen Wappen der Päpste problematisch, zu deren Zeit es noch keine Wappen gab bzw. die noch kein Wappen führten. Wappen werden erst ab dem 12. Jahrhundert gebräuchlich4). Bonifatius VIII. (1294-1303; vgl. Nr. 198) ist der erste Papst, für den sich eine Wappenführung historisch belegen lässt. Demnach handelt es sich bei sämtlichen Wappen der Päpste der Antike und des Früh- bzw. Hochmittelalters um „Phantasiewappen“ bzw. um real existierende Wappen, die diesen Päpsten zugewiesen wurden. Beispielsweise führt Papst Liberius (352–366; Nr. 37) in der Obernzeller Reihe das Wappen der Savelli. Bei hochmittelalterlichen Päpsten finden sich teils auch die Wappen von Fürstentümern nach der (angeblichen) Herkunft dieser Päpste, so besonders bei Leo IX. (1049–1054; Nr. 155), Victor II. (1055–1057; Nr. 156) und Stephan IX. bzw. X. (1057–1058; Nr. 157). Die Quellen oder Vorbilder für die Zuweisung der Wappen in der Obernzeller Reihe sind jedoch unbekannt.

Bei Päpsten vom 11. bis zum 13. Jahrhundert setzt eine traditionelle (apokryphe) Wappenzuweisung ein, die jedoch noch häufig variiert5).

Bei den jüngeren Päpsten handelt es sich um tatsächlich geführte Wappen.

Abweichungen können sich in der Obernzeller Reihe trotzdem ergeben: häufig erweisen sich vor allem die Tingierungen als problematisch. Sie entsprechen häufig nicht der für das Wappen belegten Farbgebung oder sind vertauscht. Ein durchwegs auftretender Grauton, der nicht dem üblichen heraldischen Farbrepertoir entspricht, war ursprünglich wohl blau. Ein Beispiel, bei dem das Problem der Farbgebung deutlich wird, ist das Wappen der Farnese bei Papst Paul III. (1534–1549; Nr. 228): die Familie führt in Gold sechs blaue Lilien. In Obernzell sind in Grau (Blau?) sechs goldene Lilien zu sehen.

Abweichungen können sich auch beim Wappenbild ergeben, wie beispielsweise beim Wappen Papst Sixtus V. (1585–1590; Nr. 235): abgesehen von den abweichenden Tinkturen ist hier auch das Wappenbild vereinfacht: so ist der Schrägbalken in Obernzell nicht mit dem Kometen und dem Dreiberg, sondern mit zwei Sternen belegt; der Löwe hält keine Birne in den Pranken.

Unterhalb der jeweiligen Wappenschilde befindet sich je ein Schriftfeld mit knappen Informationen zum Papst. In der Regel beginnt die Inschrift mit dem Namen des Papstes. Bei Heiligen wird S. vorangestellt. Es folgt – wenn vorhanden – die Ordinalzahl. Anschließend wird der Papst entweder mit seiner Herkunft oder mit seinem Familiennamen oder beidem näher vorgestellt. Es folgt die Angabe zur Länge seines Pontifikats, die durchgehend mit P(RAE)F(VIT) eingeleitet wird. Daran schließen die Informationen zur Amtsdauer an, wobei nicht nur die Jahre, sondern auch Monate und Tage aufgezählt werden. Darauf folgt in der Regel das Sterbejahr, eingeleitet mit O(BIIT). Unter der Inschrift befindet sich zentriert die Nummer einer durchgehenden Zählung.

An einigen Stellen fällt auf, dass „antikisierende“ Herkunftsbezeichnungen verwendet werden. So deutet beispielsweise bei Papst Pius V. Ghisleri (1566–1572; Nr. 233) der Name eines antiken Keltenstammes seine lombardische bzw. norditalienische Herkunft an.

Die Sterbejahre werden zunächst in der römischen Schreibweise verzeichnet. Dies wird so – mit einer Ausnahme – bis zur Inschrift Papst Johannes VIII. (872–882; Nr. 110) eingehalten. Ab hier wird das Jahr mit arabischen Ziffern angegeben. Einige wenige Ausnahmen ergeben sich um das Jahr 1000, beispielsweise bei Papst Silvester II. (999–1003; Nr. 145), wo wieder die römischen Zahlzeichen zum Einsatz kommen.

Als Sterbevermerk findet sich neben dem üblichen obiit der Begriff passus (von pati = erleiden) bei den Päpsten, die als Märtyrer gelten6). Der Begriff passus verschwindet erst bei den Päpsten, zu deren Amtszeit das Christentum bereits offiziell anerkannt war (ab Papst Silvester I. (314–335; Nr. 34)). Die Angaben zu den Päpsten in der Obernzeller Reihe – wie Sterbedaten, Regierungsdauer, Herkunftsbezeichnungen – stimmen häufig – besonders bei den frühen Päpsten – nicht mit den heute von der Forschung angesetzten Daten überein7).

Es konnte im Rahmen der Bearbeitung der Inschriften keine konkrete Vorlage ausgemacht werden. Es ist nicht auszuschließen, dass Urban von Trenbach bzw. der von ihm beauftragte Ersteller der Obernzeller Päpstereihe aus verschiedenen Quellen geschöpft hat und eine eigene Liste zusammengestellt hat.

Eine derartige inschriftlich bezeichnete Päpstereihe ist in der Passauer Gegend einzigartig. In Italien hingegen gibt es bereits eine längere Tradition, Papstreihen aufzustellen. Eine der bekanntesten ist die nur noch in Teilen erhaltene Serie von Papstbildern in S. Paolo fuori le mura in Rom. Ähnliche Reihen sind auch für die mittelalterliche Peterskirche und für S. Giovanni in Laterano belegt8).

Fast zur gleichen Zeit wie Urban von Trenbach, zwischen 1578 und 1595, ließ auch Erzherzog Ferdinand von Tirol für Schloss Ambras bei Innsbruck Papstbildnisse für seine Portraitsammlung anfertigen. Es handelt sich hierbei allerdings um keine vollständige Reihe, sondern um 42 Bilder von Päpsten9). Ein Unterschied zur Obernzeller Reihe ist, dass in den italienischen Beispielen die Päpste in Form eines Portraits bzw. eines Bildes dargestellt werden. In Obernzell tritt an dessen Stelle ein Wappenschild, ein Portrait fehlt.

Als weitere Vergleichsbeispiele könne Reihen anderer geistlicher Würdenträger herangezogen werden. So befand sich im Schloss Obernzell selbst, in der ehem. Schlosskapelle, ein gemalter Zyklus, der höchstwahrscheinlich Passauer Bischöfe darstellte. Die Malereien stammen aus der ersten Ausstattungsphase des Schlosses (um 1425/30). Sie wurden unter Urban von Trenbach übertüncht und erst bei den Renovierungsarbeiten im Schloss Anfang der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt (vgl. im Katalog Nr. 18). Hier ist zusammen mit ganzfigurigen Darstellungen von Bischöfen auch eine Reihe mit (erloschenen) Wappenschilden zu erkennen. Ein letzterem vielleicht vergleichbares Beispiel findet sich an der nördlichen Chorschranke des Domes in Merseburg: auch dort ist eine Bischofsreihe mit Figuren und Wappenschilden zu sehen (Anfang 16. Jahrhundert)10). Etwas Ähnliches gab es auch im ehem. Sommerrefektorium des Klosters in Sponheim, wo eine gemalte Äbtereihe mit Wappen und Darstellungen aus dem Jahre 1502 zu sehen war, die aber schon im 17. Jahrhundert verloren ging11). Eine Reihe, bei der – ähnlich wie in Obernzell – nur Wappenschilde mit kurzen Angaben aufgeführt sind, findet sich im Schloss in Bad Mergentheim und zeigt eine Reihe der Deutschmeister des Deutschen Ordens (1606/1619ff.)12). Allerdings beginnen diese Reihen in Zeiträumen, in denen Wappen bereits plausibel erscheinen.

Im selben Jahr, aus dem die Obernzeller Päpstereihe laut Inschrift stammt – 1583 –, kam es unter der Leitung des päpstlichen Nuntius Felician Ninguarda zum Bayerischen Konkordat zwischen dem Herzog von Bayern und dem Erzbischof sowie den Bischöfen der Salzburger Kirchenprovinz, zu denen auch Urban von Trenbach zählte. Fast gleichzeitig zu dieser Regelung der Verhältnisse zwischen weltlicher und geistlicher Macht im Herzogtum erfolgten Bemühungen namentlich des bereits genannten päpstlichen Gesandten, um die Beschlüsse des Konzils von Trient und nachfolgend auch der Salzburger Synode vom Jahr 1569 durchzusetzen. In diesem Zusammenhang nahm Ninguarda unter anderem auch einige Visitationen Passaus vor (1580, 1581 und 1583). Bei näherer Betrachtung dieser Visitationen13) wird die Situation im Bistum Passau ersichtlich: Die Geistlichen der Diözese, allen voran die Angehörigen des Domkapitels, waren weit von den Vorstellungen der tridentinischen Reform entfernt, wie beispielsweise der gängige Verstoß gegen das Zölibat zeigte. Darüber hinaus war besonders das Domkapitel nicht bereit, seine erworbene rechtliche Stellung zu Gunsten des Bischofs – wie es in den tridentinischen Beschlüssen vorgesehen war – aufzugeben. Bischof Urban, der sich im tridentinischen Sinn reformwillig zeigte, stieß auf erbitterten Widerstand und war (zunächst) nicht im Stande, eine Erneuerung der Verhältnisse durchzusetzen. Dabei erschien ihm wohl der päpstliche Nuntius Ninguarda als ein Garant der vom Apostolischen Stuhl unterstützten Reformen und eine willkommene Hilfe beim Kampf gegen seine Widersacher. Er erhoffte sich offenbar von päpstlicher Seite Unterstützung in den politischen Auseinandersetzungen der Zeit.

Ob diese politische Anlehnung an die päpstliche Partei einen Einfluss auf die Ausgestaltung des Obernzeller Festsaales bewirkte, kann nicht belegt werden. Den genauen Beweggrund für die Wahl des Inschriftenthemas kennen wir nicht. Es ist aber dennoch auffallend, dass gerade die Päpstereihe zur gleichen Zeit entstand, in der Urban in reger Zusammenarbeit mit dem päpstlichen Nuntius stand. Daher ist nicht auszuschließen, dass sich der Wappenfries den damaligen kirchenpolitischen Verhältnisse verdankt.

Anmerkungen

  1. 1.Für die Hilfe bei der Blasonierung und Identifizierung der Wappen sowie für allgemeine Hinweise bedanke ich mich sehr herzlich bei Herrn Dr. Harald Drös, Inschriftenkommission Heidelberg.
  2. 2.Aktenbestand zur Restaurierung des Schlosses bei der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen; Akten wurden ans BHStA abgegeben (dort 2009 noch ohne Signatur), vgl. innerhalb der Akten genauer Arbeitsbericht Willy Walchers.
  3. 3.Ein ähnliches Vorgehen, bei dem die Inschriften noch nach dem eigentlichen Herstellungsdatum durch Nachträge weitergeführt wurden, konnte auch bei der ebenfalls von Bischof Urban in Auftrag gegebenen Scheingräberwand in der Trenbachkapelle am Dom zu Passau beobachtet werden, vgl. hierzu DI 67 (Stadt Passau) Nr. 628.
  4. 4.Vgl. hierzu ausführlicher Wappenfibel 20ff.
  5. 5.Vgl. hierzu z.B. Galbreath, Papal Heraldry; Bayer, Papstbuch XVII; Panvinio, Epitome (Druck 1557); Panvinio, Imagines; auch Ciaconi, Vitae; für allgemeine Hinweise bedanke ich mich an dieser Stelle herzlich bei Herrn Dr. Arne Karsten, Institut für Kultur- und Kunstwissenschaften, Humboldt-Universität Berlin.
  6. 6.An dieser Stelle möchte ich mich für Hinweise zur Verwendung von pati bei Frau Dr. Dorothea Weber, Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter, Österreichische Akademie der Wissenschaften Wien, und Herrn Prof. Dr. Fidel Rädle, Göttingen, bedanken. Ebenfalls bedanke ich mich bei Herrn Dr. István Hajdú, Thesaurus Linguae Latinae, Bayerische Akademie der Wissenschaften, für Hilfestellungen bei der Auflösung der Zeitangaben.
  7. 7.Für den Vergleich der Obernzeller Angaben mit dem modernen Ansatz wurden in erster Linie die Daten aus dem LThK verwendet, vgl. hier besonders die Papstliste in LThK 8 Sp. 55–58.
  8. 8.Vgl. hierzu z.B. Mann, Tombs and Portraits 86f., 89–92; allgemein auch Ladner, Papstbildnisse.
  9. 9.Vgl. hierzu Ladner, Papstbildnisse 3, 198 / 211f.
  10. 10.Merseburg, Saalekreis/Sachsen-Anhalt, vgl. zur Chorschranke DI 11 (Merseburg) Nr. 128.
  11. 11.Sponheim, Bad Kreuznach/Rheinland-Pfalz, vgl. hierzu DI 34 (Kreuznach) Nr. 223†.
  12. 12.Bad Mergentheim, Main-Tauber-Kreis/Baden-Württemberg, vgl. hierzu DI 54 (Mergentheim) Nr. 378.
  13. 13.Vgl. hierzu ausführlich Oswald, Ninguarda passim; zu Urban von Trenbach und seinen Reformmaßnamen vgl. Kaff, Volksreligion 391–397, zu seiner Auseinandersetzung mit dem Domkapitel bes. 395f.; zum Bayerischen Konkordat: Unterburger, Bayerisches Konkordat passim.

Nachweise

  1. Dölzer, Freskomalerei 6-21; Schmid, Schloss 14 (Teile der Umschrift zitiert; nur Nennung, keine Is-Wiedergabe); Handbuch Keramikmuseum 16 (nur Nennung, keine Inschriftenwiedergabe) und 151 (hier ein Teil der Umschrift); http://www.animabit.de/multimedia/papst/index.html (25.11.2009; v.a. Abbildungen der Papstwappen).

Zitierhinweis:
DI 80, Passau I, Nr. 123 (Ramona Epp), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di080m014k0012302.