Inschriftenkatalog: Passau I (Landkreis)
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 80: Passau I (2011)
Nr. 175† Vornbach, Gde. Neuhaus am Inn, Pfk. Mariae Himmelfahrt (ehem. Benediktinerabteik.) 1645
Beschreibung
Grabschrift für den Vornbacher Abt Benedikt Hepauer, ehemals in der Kirche am Boden mitten vor dem Hochaltar. Genaueres Aussehen nicht bekannt. Nach Art der Abschrift bei Fasmann – zumindest die erste Zeile – wohl ursprünglich zentriert angeordnet.
Text und Standort nach Fasmann, Chronik.
Siste Viator! Reverendissimum D(omi)num D(omi)num Benedictum Hepaur Coenobij huius Abbatem audi! Quod es, fui olim, inter Magnos Magnus florui, construxi multa; mors me destruxit, et hoc inclusit tumulo: Quod sum, tu eris, pulvis, umbra nihil: Ora pro me, et sis lethi memor. Rexi annos 20. et unum mensem, obij 18 Januarij. 1645.
Übersetzung:
Halte ein Vorübergehender! Höre den hochwürdigsten Herrn, Herrn Benedikt Hepauer, den Abt dieses Klosters! Was du bist, war ich einst, unter den Großen blühte ich als Großer, viel habe ich errichtet – der Tod hat mich zu Grunde gerichtet und in diesen Grabhügel eingeschlossen: Was ich bin, wirst du sein: Staub, Schatten, Nichts: Bete für mich und sei des Todes eingedenk. Ich regierte 20 Jahre und einen Monat, ich starb am 18. Januar 1645.
Anmerkungen
- Krick, Stabile Klöster 178.
- Vgl. zu seiner Bautätigkeit Erhard, Topographie 2,6 70; Kdm Passau 240 und 269ff.; Dehio NB 751f.
Nachweise
- Fasmann, Chronik 2 fol. 235v.
Zitierhinweis:
DI 80, Passau I, Nr. 175† (Ramona Epp), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di080m014k0017506.
Kommentar
Abt Benedikt Hepauer stammte aus Neukirchen am Inn. Er wurde 1624 Abt in Vornbach. Er starb am 18. Januar 16451).
Wie auch die Grabschrift andeutet, ließ Benedikt Hepauer viel bauen. Unter seiner Amtszeit wurde die Kirche neu gebaut und auch die Klosteranlage erneuert2). Hiervon zeugen drei Bauinschriften sowohl an der ehem. Klosterkirche als auch an den einstigen Klostergebäuden (vgl. Nr. 162, 165 und 168). Darüber hinaus ließ er die vorher im Kapitelsaal angebrachten Stiftergrabmäler in die erneuerte Klosterkirche übertragen (vgl. Nr. 173).