Inschriftenkatalog: Stadt Essen
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 81: Stadt Essen (2011)
Nr. 113† Domschatzkammer 1551
Beschreibung
Kelch. Silber. Er gehörte zum Besitz des Kanonikerkapitels und wurde im November 1809 an die Bergische Domänenverwaltung abgegeben. Die Existenz des Kelchs, das Material, das Gewicht („42¼ loth“) und der Auftraggebervermerk sind durch eine Notiz in einem Memorienbuch des Essener Stifts überliefert.1) Die Inschrift war „aufwendig unter dem Boden eingegraben in der ründe“, d. h. wahrscheinlich in die Unterseite des Fußes graviert.
Nach MüA, B 37.
Domini canonici assindienses fieri fecerunt anno 1551
Übersetzung:
Die Essener Herren Kanoniker ließen (den Kelch) im Jahre 1551 anfertigen.
Anmerkungen
- MüA, B 37, S. 1.
- Brand, Geschichte, S. 120; Falk, Domschatz, S. 40ff. Zur Säkularisation in Essen und Werden vgl. Körholz, Säkularisation, passim.
- HStAD, Großherzogtum Berg, Nr. 868, fol. 125r–131v.
- Brand, Geschichte, S. 120.
Nachweise
- MüA, B 37, S. 1.
Zitierhinweis:
DI 81, Stadt Essen, Nr. 113† (Sonja Hermann), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di081d007k0011302.
Kommentar
Der Kelch gehört, zusammen mit Nr. 114, zu den wenigen Objekten des Kirchenschatzes des Essener Stifts, die im Zuge der Säkularisation eingezogen wurden. Der Kirchenschatz entging ansonsten zum größten Teil den Enteignungen nach der Aufhebung des Stifts durch die preußische Regierung 1803 und die französisch-bergische Verwaltung ab 1806.2) Zu verdanken ist das dem Kanonikerkapitel unter der Leitung des Offizials Brockhoff. Er bestand während der von der französisch-bergischen Verwaltung angeordneten Inventarisierung des Kirchenschatzes inklusive der Paramente und sonstiger Geräte darauf, dass die Münsterkirche weniger Stiftskirche als vielmehr Hauptpfarrkirche Essens sei und die beiden Stiftskapitel deswegen keine Eigentumsrechte an den Objekten besäßen. Deswegen weigerten sich auch die während der Inventarisierung am 25. November 1809 anwesenden Kanoniker, das Protokoll zu unterschreiben.3) Diese Taktik hatte Erfolg, denn weil zuerst die Eigentumsverhältnisse geklärt werden sollten, wurde vorerst von einer Einziehung des Schatzes abgesehen.4) Ob die Eigentumsverhältnisse tatsächlich nochmals untersucht wurden, ist nicht bekannt.