Inschriftenkatalog: Landkreis Holzminden
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 83: Landkreis Holzminden (2012)
Nr. 148 Bevern, Breslauer Str. 33 1598
Beschreibung
Haus. Fachwerk. Sog. Zehntscheune (früher Nr. 13). Spitzgiebeliges Hallenhaus mit Einfahrtstor. Beide Inschriften am Tor. Inschrift A, vertieft und farbig (weiß) ausgelegt, ist überarbeitet, aber auch durch ältere Überlieferung gesichert.1) Die übermalte, ursprünglich geschnitzte Inschrift B ist nur noch schemenhaft zu erkennen. Die erste Zeile verläuft über die gesamte Torbreite, die zweite Zeile ist durch den Taubandfries des Tores in zwei Hälften untergliedert, die dritte Zeile auf der rechten Seite. Auf dem rechten Ständer das senkrecht angebrachte, teilweise zerstörte pfeilartige Zimmermannszeichen (M8), das in Bevern an mehreren Bauten zu finden ist (vgl. Nr. 94, 149, 150 u. 177).2)
Maße: Bu.: ca. 8–9 cm (A), ca. 5–6 cm (B).
Schriftart(en): Kapitalis.
- A
1598
- B
VERBVM DOMI[INI] MANET IN [A]ETERNVMa)3) DE SEGEN / DE SEGENb) DES HERRN // MACHET REIC[H] AN[E] / MOAI[E]c)4)
Übersetzung:
Das Wort Gottes bleibt in Ewigkeit. Der Segen des Herrn macht reich ohne Mühe.
Textkritischer Apparat
- [A]ETERNVM] A, ehemals im Scheitel des Torbogens, ist nicht mehr erhalten, da an dieser Stelle ein Ständer des Fachwerks eingearbeitet wurde. ETERNVM: Zell/Klages/Böhm.
- Die Worte sind am Anfang der neuen Reihe wiederholt.
- MOAI[E]] MOJE Zell/Klages/Böhm. Moje oder möye ist sprachlich richtig, entspricht aber nicht dem Befund. Für den Hinweis danke ich Ingrid Schröder, Hamburg.
Anmerkungen
- Vgl. Kdm. Kr. Holzminden, S. 27.
- Zu dem Zimmermannszeichen vgl. Kdm. Kr. Holzminden, S. 27f. (die Abb. auf S. 26 ist falsch).
- Protestantische Devise nach 1. Pt. 1,25.
- Spr. 10,22. Vgl. DI 61 (Stadt Helmstedt), Nr. 296 (1685).
- Vgl. Kdm. Kr. Holzminden, S. 27 u. 9. Rauls, Deensen, S. 54. Zell/Klages/Böhm, Bevern, S. 25f.
Nachweise
- Kdm. Kr. Holzminden, S. 27.
- Zell/Klages/Böhm, Bevern, S. 25.
Zitierhinweis:
DI 83, Landkreis Holzminden, Nr. 148 (Jörg H. Lampe und Meike Willing), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di083g015k0014809.
Kommentar
Da in dem als Bauernhaus errichtetem Gebäude der Zehnteinnehmer (Pender) der Herren von Campe in Deensen wohnte, die den halben Zehnten in Bevern besaßen, wird es in Bevern traditionell als „Zehntscheune“ bezeichnet.5) Heute ist es durch einen niedrigen Traufenbau mit überdachter Hofzufahrt mit einem Haus von 1583 verbunden, mit dem es die gleiche Hausnummer teilt (vgl. Nr. 94).