Inschriftenkatalog: Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 85 Anhang 1: Stadtgottesacker (2012)
A1, Nr. 23 Bogen 23 (1562)
Beschreibung
Bibelzitate in drei Textblöcken nebeneinander angeordnet (AA–AC); Stiftervermerk mit Lobpreisung Gottes, Glaubensbekenntnis, Widmung und Grabbezeugung für Aurelius Schmid (C). Im Bogenscheitel ein leeres Medaillon. An den Bogenzwickeln1) und am Gebälk über Pfeiler und Bogen Steinmetzzeichen.2)
- AA
IC[H] . BIN . DER . GOT . ABRAHAM . VND . DER . GOT . ISAC . VND / DER . GOT . IACOB . GOT . ABER . IST . NICHT . EIN . GOT . DER . DOT(EN)a) / SONDERN . DER . LEBENDIGEN . EXOD . 3 . MATTI . 223)
- AB
ICHb) . BIN . DIE AVFFERSTEHVNG . VND . DAS . LEBEN . WER . ANN . MICH / GLEVBT . DER . WIRT . LEBEN . OB . ER . GLEICH . STIRBE . VND . WER . DA . / LEBET . VND . GLAUVBET . AN . MICH . DER . WIRT . NIMMER MER · STERBE(N) IOHA · II4) ·
- AC
LEBEN WIR SO . LEBEN . WIR . DEM . HERREN . STERBEN . WIR / SO . ST[E]RBEN . WIR . DEM . HERREN DARVM . WIR LEBE(N) . ODE[R] / STERBEN . SO . SINT . WIR . DES . HERREN . ROM 145)
- C (†)
Anno Domini 1662.c) GOtt zu Lobe, und zu Bekäntnüß der frölichen Aufferstehung und seinen Sohn AURELIO Schmieden, welcher hierunter begraben, zu Gedächtnüß, und seinem Geschlechte zu Ehren, und zu erweiterung dieses Begräbnüsses hat der Erbar und Veste Chilian Schmid diesen 13. Schwibbogen fertigen lassen.
Textkritischer Apparat
- DOTEN] Sic! Kein Kürzungszeichen.
- ICH] Der erste Buchstabe überhöht.
- 1662.] Sic! 1562 Neuß 7, 1931, S. 128.
Anmerkungen
- Siehe Anhang 2, Nr. 15, 35, 38.
- Ebd., Nr. 15, 37, 38.
- 2 Mo 3,6; Mt 22,32.
- Jh 11,25–26.
- Rö 14,8.
Zitierhinweis:
DI 85 Anhang 1, Stadtgottesacker, A1, Nr. 23 (Franz Jäger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di085l004a1002308.
Kommentar
Die Ausführung der Inschriften AB und AC ist signifikant schlechter als die von AA. Die Buchstaben sind mitunter ungelenk und ungleichmäßig ausgeführt und nicht konsequent an der Grundlinie ausgerichtet. Als Worttrenner sind unregelmäßig Dreiecke auf die Grundlinie gesetzt. Jede der Inschriften steht auch auf einem separaten Steinblock. Kürzungen im Text sind durch übergeschriebene Striche markiert.
Aus Inschrift C geht hervor, daß der Bauherr Kilian Schmid (s. Nr. 184) spätestens bei Erbauung der Bogenkammer an dieser Stelle einen Sohn beigesetzt hatte.