Inschriftenkatalog: Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 85: Halle/Saale (2012)
Nr. 124† Ballhaus † 1528
Beschreibung
Wappen des Kardinals Albrecht von Brandenburg mit darunter angebrachter Wappenbeischrift und Jahreszahl an der Südseite des fürstlichen „Ballhauses“ am Paradeplatz (heute Friedemann-Bach-Platz), wahrscheinlich bei dem mutmaßlichen Teilabbruch des Gebäudes 1738 oder dessen gänzlichem Abbruch 1820 verlorengegangen.1) Schriftform und Art der Schriftausführung nicht überliefert.
Nach Olearius.
Albrecht von GOttes Gnaden der Röm(ischen) Kirchen Cardinal zu Magd(eburg) und Mayntz ErtzBischoff, Primas, und des Heil(igen) Röm(ischen) Reichs in Germanien ErtzCantzler und Churfürst, Administrator des Stiffts zu Halberstadt und Marggraff zu Brandenburg (et)c.a)b) / 1528
Textkritischer Apparat
- etc.] Olearius: et-Ligatur und c.
- Die Schrägstriche bei Olearius wurden hier durch Kommata ersetzt.
Anmerkungen
- Zur Baugeschichte s. Thiele 2004, S. 133–135.
- Schultze-Galléra 1920, S. 162. Seit 1890 Standort des Physikalischen Instituts der Universität; Dehio 1999, S. 286.
- Zur Bautätigkeit Albrechts s. Einleitung, S. XV f.
- Olearius 1667, S. 240 schreibt „das Fürstliche Reut- ietzo Ball-Haus“. Zum Marstall s. Krause 1991, S. 308; Scholz 1998, S. 164, 166.
- Zur Funktion des Ballhauses s. auch Thiele 2004, S. 133.
Nachweise
- Olearius 1667, S. 240 f.
Zitierhinweis:
DI 85, Halle/Saale, Nr. 124† (Franz Jäger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di085l004k0012408.
Kommentar
Wappen und Inschrift deuten darauf hin, daß das gegenüber dem Osttor der Moritzburg gelegene Gebäude2) unter Kardinal Albrecht errichtet wurde, weil dieser auch andere, durch ihn umgestaltete oder neuerrichtete Gebäude mit seinem Wappen auszeichnen ließ wie die Moritzburg (Nr. 103) bzw. die Neue Residenz.3) Dieses Bauwerk, das Olearius als ehemaliges „Reut-Haus“ kennt, ist wahrscheinlich mit dem zur Zeit Albrechts bezeugten „mahrstal“ gleichzusetzen.4) Eine Umnutzung als Haus für Ballspiele („Ballhaus“) der Hofgesellschaft5) erfolgte vermutlich erst nach Errichtung eines neuen Reithauses durch den Administrator Christian Wilhelm von Brandenburg 1611 (s. Nr. 374).