Inschriftenkatalog: Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 85: Halle/Saale (2012)
Nr. 155 Marktkirche 1550, 1556, 1558, 1559, 155[.], 1564, 1566, 1567, 1569, 156[.], 1570, 1576, 1581, 1585, 1596,1599, 1604, 1610, 1620, 1625, 1629, 1636, 1637, 1640, 1642
Beschreibung
Emporen an den Langseiten des Kirchenschiffs und zwei, in die westlichen Ecken des Kirchenschiffs eingebaute Emporentreppen mit Ritzinschriften aus Initialen, Namen und Jahreszahlen an der Unterseite der südwestlichen Wendeltreppe (A), die zur Empore hinaufführt, an der Innenwand derselben Treppe (BA–BH), an der rechten Laibung des Treppenfensters (C), das zum Kirchenschiff weist, an der Innenwand der Brüstung des Absatzes, der über dem Ausgang der Treppe zur Empore liegt (D), auf der Brüstung der Südempore (EA–EC) und an der Innenwand der Emporenbrüstung (F). Außerdem Ritzinschriften mit Initialen, Namen und Jahreszahlen am Sockel der nordwestlichen Wendeltreppe (G), auf der Fensterbank des Fensters (HA, HB), das die Wendeltreppe zum Schiff hin öffnet, an der anschließenden Innenwand derselben Treppe (IA, IB), am Türgewände zur Orgelempore (J), an der Treppeninnenwand über der Nordempore (KA–KC), an der Innenwand der Emporenbrüstung (L), am dritten Wanddienst von Westen (M) und an der Ostseite des östlichsten Freipfeilers auf Emporenhöhe (NA–NC). Der größte Teil der Ritzinschriften an der Brüstung der Nordempore ist durch Holzverkleidungen verdeckt.1) Sämtliche Ritzinschriften wegen Beschädigung der Treppenwand, Überschreiben mit anderen Inschriften und zahlreicher Anstriche schlecht lesbar. Die Inschriften vom Treppenfuß an aufwärts und auf den Emporen im Westen beginnend wiedergegeben.
Maße: Bu.: 1,5–2 cm (A, BC–BE, BH, D, KA, KC, NA), 2–3 cm (BA, BG, EA, EC, F, G, NB), 1–1,5 cm (BB, BF, C, EA, EB, HA, HB, IA, J, KB, L, M, NC), 7 cm (IB).
Schriftart(en): Kapitalis, Kleinbuchstaben mit Versalien (BA).
- A
IOCHIMV(S)a) / TIETZEb) / ANN(O)c) 1620
- BA
Hansd) · Pvppee) · / 1599 / [- - -] Pvppe
- BB
IOANNES MVLLER / A(NNO)f) 1610
- BC
MA · PFLAG / 1604
- BD
IEREMIAS VDEN / 1636
- BE
IOH(ANNES)g) GRIFE 1585
- BF
AM 1564
- BG
156[.]h) / HW
- BH
1567i)
- C
1566 / G · I · M / G · Z · Ij) / GH / MWk)
- D
HS 1569
- EA
ANDREAS SCHREIBER / ADAMVS POLMANVSl) 1629 / IEREMIAS THIRm) 1629
- EB
IOHANNES Nn) 1640 / TORNVSo)
- EC
CASPARVS WINTZER / ANNO 1625
- F
HAUMANN / 1640p)
- G
SMHq) / · 1 · 5 · 5 · 6 ·
- HA
G S N / 1556
- HB
[.]r) H / 1550
- IA
PETRVS MARLs) / 1581
- IB
1558t)
- J
HANS · TALMANN / 15 · 76
- KA
PI 1559
- KB
AMH / 1570
- KC
IMBVH / 1 · 5 · 5 · 9
- L
ANDREAS / NAVMAN / · 1 · 5 · 9 · 6 ·
- M
[- - -]ATEN 1642
- NA
ANNO / 1637t)
- NB
ABROSIVSu) / 155[.]
- NC
IACOB D[- - -] / 1558
Textkritischer Apparat
- IOCHIMVS] Die Initiale überhöht; anstelle des letzten Buchstabens zwei übereinandergesetzte rechtsschräge Striche erkennbar.
- TIETZE] Lesung des ersten Buchstabens unsicher.
- ANNO] Kein Kürzungszeichen erkennbar. Beide N spiegelverkehrt.
- Hans] Als dritter Buchstabe ein verkleinertes, retrogrades N.
- Pvppe] Über dem v zwei Punkte.
- ANNO] Kein Kürzungszeichen erkennbar.
- IOHANNES] Kürzung durch Punkt auf Grundlinie.
- 156[.] Die letzte Ziffer vielleicht eine 3 oder 5.
- 1567] Dazugehörige Initialen oder Namen sind nicht auszumachen.
- G Z I] Lesung unsicher.
- Links neben den edierten Initialen sind zu einem späteren, nicht bestimmbaren Zeitpunkt weitere eingeritzt worden.
- ADAMVS POLMANVS] Die Initialen überhöht.
- THIR] Lesung unsicher; das I mit zwei parallelen (?) Schäften geschrieben.
- N] In größerem Schriftgrad zwischen den Namen und die Jahreszahl gezwängt.
- Beide Zeilen durch zwei geritzte Linien gleicher Länge eingefaßt.
- Derselbe Name ist noch einmal, aber ohne Jahreszahl am oberen Rand im westlichen Abschnitt der Emporenbrüstung eingeritzt.
- SMH] Der erste Buchstabe in erheblich kleinerem Schriftgrad und mit dem linken Schaft des zweiten Buchstabens verschränkt.
- [.] Ein linksschräger Schaft erkennbar.
- PETRVS MARL] Der letzte Buchstabe unsicher. Derselbe Vorname und Nachname ohne einen vierten Buchstaben sind nochmals am westlichsten Wandpfeiler auf Emporenhöhe angeschrieben.
- Der Jahresangabe können keine Namen oder Initialen zugeordnet werden.
- ABROSIVS] Sic! Für AMBROSIVS.
Anmerkungen
- Gemeint ist immer das massive, ab 1550 erbaute erste Geschoß der Nordempore und nicht das zweite, das 1697/98 in Holz errichtet wurde. Die 1550 vollendete Wendeltreppe führt aber bis zum zweiten Geschoß hinauf.
- Zu den Editionsprinzipien für Ritzinschriften s. Einleitung, S. LI, LVI.
- Außerdem weitere datierte Inschriften von 1600, 1606, 1608, 1615, 1619, 161[.], 1622, 1626, 1627, 1629, 1633, 1634, 1643, 1644, 1649, 164[.].
- Dreyhaupt 2, 1750, Beylage B, S. 181 („Geschlechts-Register der Uden“).
Zitierhinweis:
DI 85, Halle/Saale, Nr. 155 (Franz Jäger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di085l004k0015503.
Kommentar
Ediert wurden alle datierten Inschriften bis 1570 sowie alle Namen, die mit einer Jahreszahl verbunden sein könnten.2) Die Zusammengehörigkeit von Initialen, Namen und Jahreszahlen ist nicht immer gesichert. Darüberhinaus sind einzelne Jahreszahlen3) und einzelne Namen lesbar, deren Träger jedoch wegen der Undatierbarkeit der in der Regel grob gearbeiteten Kapitalisinschriften zeitlich nicht einzuordnen und daher prosopografisch kaum zu ermitteln sind. Die datierten Ritzinschriften nehmen allem Anschein nach im Laufe des 17. Jh. zu und sind noch im 18. Jh. reichlich anzutreffen.
Ob der durch Inschrift BD Verewigte mit dem Ratsmeister Jeremias Uden (1580–1649) gleichzusetzen ist,4) sei dahingestellt.