Inschriftenkatalog: Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 85: Halle/Saale (2012)
Nr. 235† Stadtgottesacker 1584
Beschreibung
Grabmal aus Stein für Christoph Pöllner (d. J.) und seine Ehefrau Barbara Bodendorf mit Sterbevermerken, Segenswünschen (A, C) und einem Bibelzitat (B), einst in der Bogenkammer 62, heute verloren. Die Gesamtgestaltung ist ebenso wie die Schriftform nicht überliefert.
Nach Olearius.
- A
Anno 15⟨..⟩ den ⟨- - -⟩ ist in GOtt selig verschieden der Erbare und Wohlgeachte Herr Christoffel Pölner, seines Alters im ⟨..⟩ Jahr, dem GOtt genade.a)
- B
Also hat GOtt etc. Johann. 3.1)
- C
Anno 1584. den 11. Januarii ist in GOtt vorschieden die Tugendsame Fr(au) Barbara Bodentorff, H(err)n Christoff Pölners ehl(iche) Hausfrau, der GOtt genade.a)
Textkritischer Apparat
- Schrägstriche bei Olearius wurden hier durch Kommata ersetzt.
Anmerkungen
- Jh 3,16.
- Das Todesdatum auch bei Dreyhaupt 2, 1750, Beylage B, S. 117 („Geschlechts-Register der Pöllner“) nicht überliefert; Christophs Gemahlin dort irrtümlich (?) Barbara Bodenstein genannt.
- StAH H B 2, S. 84, 86 f., 89 f., 92 f.; ebd., fol. 87v; Olearius 1667, S. 64.
Nachweise
- MBH Ms 319, 2, o. S. (Nr. 62).
- Olearius 1674, S. 69.
Zitierhinweis:
DI 85, Halle/Saale, Nr. 235† (Franz Jäger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di085l004k0023506.
Kommentar
Der Gewährsmann Johann Gottfried Olearius hat die in der Bogenkammer 62 vorhandenen Grabmäler von 1 bis 3 durchnummeriert (Nr. 149, 237) und dabei die hier vorgestellten als „Aufn 2.“ zusammengefaßt. Es ist wohl davon auszugehen, daß es sich um zwei gleichzeitig entstandene und zusammengehörige Monumente handelte, die nach dem Tod der Barbara in Auftrag gegeben wurden. Zu diesem Zeitpunkt lebte Christoph offensichtlich noch; seine Lebensdaten wurden nie nachgetragen und sind bei Olearius als Fehlstellen des Textes vermerkt.2)
Christoph Pöllner d. J. wurde 1565 als Talschöppe und Ratsverwandter gewählt. Während er das erste Amt nur einmal bekleidete, hat er bis 1583 regelmäßig dem amtierenden Rat angehört, zuletzt als Kämmerer. Seit 1573 war er zudem Kirchvater der Marktkirche.3)