Inschriftenkatalog: Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 85: Halle/Saale (2012)
Nr. 256 Moritzkirche 1588
Beschreibung
Drei Wappenschilde aus Blech, die an den Scheitelpunkten der drei Kreuzrippengewölbe in der Südvorhalle der Kirche angebracht sind. Darauf Initialen und Jahreszahlen gemalt (A–C).1)
Maße: H.: ca. 30 cm; Bu.: 4–5 cm.2)
Schriftart(en): Kapitalis.
- A
B // G / 15//88
- B
P(ETER) // E(ISENBERG) / 1588
- C
I(ACOB) // W(ACHSMUTH) / 1588
unbekannt3) | (A) |
Eisenberg4) | (B) |
Wachsmuth (?)5) | (C) |
Anmerkungen
- Die Wappenbeischriften werden hier von Ost nach West wiedergegeben.
- Wegen der Anbringungshöhe war eine Vermessung nicht möglich.
- Kreuz auf Sparrenleiste; am Kreuzstamm links und rechts Halbkreise angesetzt.
- Arche Noah; darüber ein halber Regenbogen und eine Taube mit Ölzweig.
- Rechter Vierkopfschaft, dessen Balken auf einen linksstehenden Schaft gelegt ist. An dessen Kopf und Fuß je ein Haken, der nach rechts abwärts bzw. nach links aufwärts weist.
- StAH H B 2, S. 96; Schubart 1662, fol. E4v; Dreyhaupt 2, 1750, Beylage B, S. 187 („Geschlechts-Register der Wachsmuthe“); Bindseil 1856, S. 14.
- Die jüngste und vollständigste Liste der Mitglieder des Kirchenkollegiums veröffentlichte Bindseil 1856, hier S. 14 f. Das Wappen und die Initialen Eisenbergs finden sich am Kanzelaufgang; siehe Nr. 270; zu P. Eisenberg s. Nr. 358.
- Vgl. Krause 1983, S. 228 (Abb. 149), 233.
Nachweise
- BKD Prov. Sachsen NF 1, S. 117 (nur Jahreszahl).
Zitierhinweis:
DI 85, Halle/Saale, Nr. 256 (Franz Jäger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di085l004k0025605.
Kommentar
Die Schilde tragen wahrscheinlich die Namensinitialen von Kirchenältesten, die für eine im Jahr 1588 durchgeführte Bau- oder Instandsetzungsmaßnahme verantwortlich waren. Die Initialen von C beziehen sich vielleicht auf Jakob Wachsmuth, der seit 1579 im Kirchenvorstand war, 1588 in den Rat gewählt wurde und im Jahr darauf schon gestorben ist;6) die Initialen von B meinen wohl Peter Eisenberg, der aber erst 1589 in das Kollegium der Kirchenvorsteher aufgenommen worden sein soll. Die Initialen BG der Inschrift A lassen sich mit keinem der bislang bekannten Kirchenvorsteher in Verbindung bringen.7) Die Bauzeit der Gewölbe ist unsicher, da ihr gekehltes Rippenprofil sowohl während der mutmaßlichen Bauzeit der Vorhalle in der Mitte des 15. Jh.8) als auch während der Einwölbung der Westteile des Kirchenschiffes um 1557 gebräuchlich war (s. Nr. 168).