Inschriftenkatalog: Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 85: Halle/Saale (2012)

Nr. 284† Marktplatz (1593)

Beschreibung

„Steinerne Staupseule“ mit Poeninschrift, 1593 auf einem mehrstufigen Podium im Westteil des Marktes, südwestlich des Roten Turms errichtet und wohl noch im 18. Jh. beseitigt.1) Schriftform und Art der Schriftausführung nicht bezeugt.

Nach Olearius.

  1. Wer am Röhrkasten und Staupe wil wetzen,a) Den sol man in die Haltzeisen setzen.

Versmaß: Zwei Reimverse.

Kommentar

„Ein neuer Pranger oder Staup-Seule“ mit Halseisen war 1537 auf dem Markt erbaut, 1593 erneuert und mit dieser Inschrift versehen worden.2) Der Pranger stand dicht bei dem „Röhrkasten“, d. i. ein Brunnen, der über eine Röhrfahrt Wasser erhielt.3) Dieser Brunnen wurde mehrfach gänzlich neugestaltet und 1926 schließlich beseitigt.4)

wetzen bedeutet hier sicherlich „reizen, provozieren“,5) kurzum alles, was den Stadtfrieden stört. Die Halseisen waren am Rathausturm befestigt.6) Derselbe Reimvers mit einer Strafandrohung bei Mißachtung des städtischen Friedens erscheint das erste Mal 1520 oder 1526 am Rathaus (Nr. 105).

Textkritischer Apparat

  1. wetzen,] Olearius: wetzen /.

Anmerkungen

  1. Olearius 1667, S. 328. Ein Gemälde aus dem späten 17. Jh. zeigt die „Staupseule“ in der beschriebenen Form; Dolgner/ Dolgner/Kunath 2001, S. 96 (Abb. 62). Auf einer Radierung aus dem Jahr 1788 ist sie nicht mehr zu sehen; ebd., S. 107 (Abb. 70). Nach Dolgner/Dolgner/Kunath 2001, S. 117 soll sie jedoch erst 1807 beseitigt worden sein.
  2. Olearius 1667, S. 248, 328.
  3. Vgl. die Abbildung bei Dolgner/Dolgner/Kunath 2001, S. 96 (Abb. 62).
  4. Dreyhaupt 2, 1750, S. 374 f.; Dolgner/Dolgner/Kunath 2001, S. 179–188. Er ist aber nicht, wie ebd., S. 95 steht, mit dem 1560 vom Rathaus entfernten Brunnen identisch. Dieser wurde auf den Kornmarkt, nordwestlich des Roten Turms verlegt (Olearius 1667, S. 274) und ist auf Abbildungen der Stadt und des Marktes dort zu sehen. Der „Melusina“ genannte Brunnen wurde von 1594 bis 1596 grundlegend erneuert und bereits 1710 abgebrochen; Dreyhaupt 2, 1750, S. 375. Der Name auch bei Olearius 1667, S. 330.
  5. Vgl. DWB 14, 1, 2, 1960, Sp. 799.
  6. Siehe Dreyhaupt 2, 1750, Taf. XVIII; Rühl 2008a, S. 99 (Abb. 128).

Nachweise

  1. Olearius 1667, S. 328.

Zitierhinweis:
DI 85, Halle/Saale, Nr. 284† (Franz Jäger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di085l004k0028409.