Inschriftenkatalog: Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 85: Halle/Saale (2012)
Nr. 336† Stadtgottesacker 1604
Beschreibung
Grabmal für Kaspar Zeise in der Nähe der 14. Bogenkammer, neben dem Grab des Vaters, heute verloren. Darauf ein Sterbevermerk (A) und Bibelzitate (B–E); Schriftform und Schriftausführung nicht überliefert.
Nach Olearius.
- A
Amplissimus Pietate (et)a) Virtute Praestantissimus D(OMI)N(US) CASPARUS ZEISE, Reipubl(icae) Halensium Senator dignissimus, hanc miseram vitam, CHRISTO Salvatori animam suam fideliter commendans, pie (et)a) religiose cum morte commutavit, cum vitam egisset annos 47. die 18. mensis Septembr(is) hora 5. matutina, anno MDCIV.
- B
Scio qvod Redemtor. (et)c.b) Hiobic) 19.1)
- C
Expectamus beatam spem (et)c.b) Tit. 2.2)
- D
Qvi in monumentis sunt (et)c.b) Joh. V.3)
- E
Qvi suscitavit JESUM, (et)a) nos susc(itabit) (et)c.b) 2. Cor. 4.4)
Übersetzung:
A Der hochachtbare, durch Frömmigkeit und Tugend überragende Herr Kaspar Zeise, würdigster Ratsherr der Gemeinde der Hallenser, vertauschte dieses elende Leben, seine Seele Christus, dem Erlöser, gläubig anempfehlend, fromm und gottesfürchtig mit dem Tod, als er ein Leben von 47 Jahren verbracht hatte, am 18. Tag des Monats September, in der 5. Stunde morgens, im Jahr 1604.
B Ich weiß, daß mein Erlöser (lebt). (...)
C Wir erwarten die selige Hoffnung. (...)
D Die in den Gräbern sind. (...)
E Der, der Jesus auferweckte, der wird auch uns auferwecken. (...)
Textkritischer Apparat
- et] Olearius: et-Ligatur.
- etc.] Olearius: et-Ligatur und c.
- Hiobi] Sic!
Anmerkungen
- Ib 19,25.
- Tt 2,13.
- Io 5,28.
- 2 Cor 4,14.
- StAH H B 2, S. 97 f., 101 f., 104; Dreyhaupt 2, 1750, Beylage B, S. 198 („Geschlechts-Register derer Zeisen“).
Nachweise
- MBH Ms 319, 3, o. S.
- Olearius 1674, S. 110.
Zitierhinweis:
DI 85, Halle/Saale, Nr. 336† (Franz Jäger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di085l004k0033608.
Kommentar
Kaspar Zeise (1557–1604), ein Sohn des Leonhard Zeise (s. Nr. 254) und Pfänner, wurde 1591 als Geheimer Herr in den Rat und 1595 zum Ratskämmerer gewählt.5)