Inschriftenkatalog: Stadt Halberstadt
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 86: Halberstadt (Stadt) (2014)
Nr. 295 St. Johannes 1. H. 17. Jh.?
Beschreibung
Deckenmalerei, im Mittelschiff zwischen Chor und Langhaus; Holz, farbig gefaßt; in einer Kartusche, deren Rahmung mit grünem Rankenwerk und Engelsflüchten verziert ist, ein geflügelter Putto, in den Händen ein geschwungenes Schriftband, darin gold auf Weiß aufgemalt das Bibelzitat.
Maße: H. ca. 100 cm, B. ca. 200 cm, Bu. ca. 9 cm.
Schriftart(en): Schreibschrift.
GLORIA IN EXCELSIS DEO1)
Übersetzung:
Ehre sei Gott in der Höhe.
Anmerkungen
- Nach Lc 2,14 und 19,38.
- Ladovius 1648; Derling 1748; Rätzell 1848.
- Schott, S. 386; AH RegisterNr. 11124–11179 S. 402–404.
- Evangelisches Gesangbuch, S. 762.
Zitierhinweis:
DI 86, Halberstadt (Stadt), Nr. 295 (Hans Fuhrmann), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di086l005k0029505.
Kommentar
Die Enden von Bögen und Schäften sind oft mit geschwungenen Haken versehen. Die Schaftenden sind umgebogen. Der rechte Schaft des A ist stärker geschwungen als der linke, über den er auch leicht hinausragt. Der Balken ist gebrochen. Die Bogenenden des C sind eingerollt bzw. am oberen Bogenende ist ein Haken angebracht. Schaft und Bogen des E sind durch eine Schlinge verbunden. Die beiden Bögen des E sind durch eine Schlinge verbunden, die die Funktion des Mittelbalkens wahrnimmt. Der Buchstabe wirkt wie ein Epsilon-E. Die Cauda des G ist vor den Bogen gesetzt und unten nach links. Schaft und Balken des L sind durch eine Schlinge verbunden und beide leicht geschwungen. Die Schräghaste des N verläuft geschwungen. O ist oval geformt. Bogen und Cauda des R sind wiederum durch eine Schlinge verbunden. X besteht aus zwei gegenläufig geschwungenen Hasten.
Über die Ausmalung der 1648 eingeweihten Johanneskirche liegen uns keine Nachrichten vor. Ob sie noch vor oder erst nach 1650 entstanden sind, ist nicht bekannt.2) Der Text des Hymnus angelicus erklang in der katholischen Kirche als Tropus zum Gloria des Gebetsgottesdienstes der Heiligen Messe.3) Auch im evangelischen Gottesdienst ist das Gloria als liturgischer Gesang Teil des Festgottesdienstes.4)