Inschriftenkatalog: Stadt Halberstadt
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 86: Halberstadt (Stadt) (2014)
Nr. 296 Liebfrauen 1. H. 17. Jh.
Beschreibung
Grabplatte für eine Frau Schenck von Dönstedt; an der Westwand der Taufkapelle auf 22,5 cm hohem Steinsockel; Sandstein, hell, (oder wegen der Einschlüsse Kalkstein?); die Schriftleiste an der rechten Seite und an den beiden rechten Ecken abgeschlagen, Schriftverlust, das rechte untere Wappen abgeschlagen, etliche Einschlüsse, sonst gut erhalten; Relief, im Innern steht frontal in einem mit Gesims in Schulterhöhe beginnenden Architekturbogen von geschweiftem Umriß, der sich nach oben hin verjüngt, eine Frau, eine hohe Haube mit gefälteltem Aufsatz tragend, die über den Ohren nach außen eingerollt ist, bekleidet mit Halskrause, einem um die Schultern gehängten, vorne offenen, heukenartigen Mantel und einem umgekehrt kegelförmigen Mieder mit spitzen Enden über einem hemdartigen Kleidungsstück mit durchgehender Knopfleiste sowie einem weiten Reifrock. Am Rand auf zeilenhoch eingetiefter Inschriftenleiste einzeilig umlaufend der erhaben ausgeführte Sterbevermerk samt Fürbitte (A), über den Wappen ein- oder zweizeilig eingehauen die Wappenbeischriften (B).
Maße: H. 203,5 cm, B. 112,4 cm, T. ca. 16,5 cm, Bu. 3 cm (A), 1,5–2 cm (B).
Schriftart(en): Kapitalis.
- A
ANNO DOMINI · 1613 · DEN 26 SEPTE[MBRISa ....] / [- - -] BORIESb) [- - -] / [- - -]E IN GOTT DENc) HERN / SELIG ENTSCHLAFFEN DEREN SELEN GOTT GNEDIG SEY VND VERLEIHE IHR EINE FROLIGE AVFFERSTEHVNG
- B
D(ER) V(ON) SCHENCKEN // D(ER) · V(ON) · ALVEN[SLEBEN] // · D(ER) · V(ON) · / REDEN
Schenck von Dönstedt1) | Alvensleben2) |
Reden3) | unbekannt4) |
Textkritischer Apparat
- SEPTEMBRIS] Die erhaltenen Buchstaben beschädigt.
- BORIES] Sämtliche Buchstaben beschädigt. Lesung unsicher.
- DEN] Sic!
Anmerkungen
- Linksgewendet, zwei laufende Biber übereinander, HZ: über einem Wulst zwischen abstehenden Biberschwänzen sechs Fähnchen; vgl. Siebmacher AnhA, S. 52 mit Taf. 30; ebd. Pr, S. 351 mit Taf. 404; auch Schenk von Flechtingen, Alvensleben, Emersleben und Hasselberg genannt; vgl. Siebmacher SaA, S. 147 mit Taf. 96.
- Ein Balken oben von zwei, unten von einer Rose begleitet, HZ: ein dreimal geasteter Baumstamm, der die Rose trägt; Siebmacher Anh, S. 1 mit Taf. 1.
- Dreimal geteilt, HZ: über Wulst zwei auswärts gestellte, mit Bändern umwundene Stäbe; Siebmacher Han, S. 14 mit Taf. 15.
- Wappenfigur und HZ abgeschlagen.
Zitierhinweis:
DI 86, Halberstadt (Stadt), Nr. 296 (Hans Fuhrmann), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di086l005k0029603.
Kommentar
Die Buchstaben der Inschrift A sind breit, die Balken von E und F werden durch sehr starke Serifen abgeschlossen. Die Schrift der Inschrift B gleicht der von A, wirkt jedoch schmaler, auch hier sieht man starke Serifen an Schaft-, Balken- und Bogenenden. Die Cauda des R ist geschwungen statt gerade. Die Grabplatte entstand wohl in derselben Werkstatt wie die ebenfalls undatierte Nr. 297 für einen Herrn von Veltheim. Der Notname soll Werkstatt der Halberstädter Grabplatten H12 lauten.
Zu der Verstorbenen ließen sich wegen der fehlenden Namensangaben keine Nachrichten einholen. Da das Datum, das den Beginn der Inschrift bildet, sowohl das Todesdatum als auch evtl. den Tag der Geburt angeben könnte, läßt sich nicht mit Sicherheit feststellen, wann die Platte entstanden ist. Beispiele für die Nennung des Geburtsdatums vor oder neben dem Todesdatum mehren sich in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Beispiele bieten die Nr. 266 und Nr. 285. So ist nicht auszuschließen, daß auch auf dieser Grabplatte zunächst das Geburtsdatum genannt worden ist, da anschließend der Text der gesamten Längsseite und etwa die Hälfte der unteren Schmalseite, der zerstört ist, ziemlich viel Raum einnahm. Da auch die Kleidung der Verstorbenen keine eindeutige Auskunft über die Zeitstellung geben kann, ist eine Einordnung nur in die erste Hälfte des 17. Jahrhunderts möglich.