Inschriftenkatalog: Landkreis Hildesheim
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 88: Landkreis Hildesheim (2014)
Nr. 235 Hoheneggelsen, ev. Kirche St. Matthias 1591
Beschreibung
Taufe.1) Stein. Über einer runden gekehlten Basis ein runder, mit Engelsköpfen und Beschlagwerk verzierter Schaft. Am halbkugelförmigen Becken Arkadenverzierungen und zwei Vollwappen im Relief. Um den oberen Rand verläuft die mit unregelmäßig hohen Buchstaben eingehauene Inschrift A, der Schluss steht in kleineren Buchstaben auf einem Wulst oberhalb des Schriftfeldes. Die Inschriften B sind unterhalb der Wappen jeweils in zwei Zeilen eingehauen.
Maße: H.: 100,5 cm; Dm.: 77,5 cm; Bu.: 3–3,5 cm u. 1,7 cm (A), 3 cm (B).
Schriftart(en): Kapitalis mit Minuskel-t.
- A
· AN(N)O DOMINI · 1 · 5 · 91 · WENDEL · VOM LA(N)GENSALS · AMBTMAN · ZVR · StEINBRVGK · ANNA · WOCHMANS · S(EINE ) E(HELICHE) H(AVS)F(RAV) // IN GOTS EHRE GEBEN
- B
W(ENDEL) V(OM) L(ANGEN)/S(ALS) // A(NNA) W(OCH)/M(ANS)
vom Langensals2), Wochmann3) |
Anmerkungen
- Vgl. Mathies, Taufbecken, S. 131 mit ausführlicher Beschreibung und Abb.
- Wappen vom Langensals (querliegender Ast, von dem nach unten eine Traube und ein Blatt hängen, ein weiteres Blatt zeigt nach oben, Helmzier: Schildfigur).
- Wappen Wochmann (geteilt oben wachsender Adler, unten Stern, Helmzier: wachsender Adler).
- Vgl. Hans Meyer-Roscher, Historische Skizzen. Eine Bittschrift aus dem Jahre 1590. In: Unser Hildesheimer Land 2 (1977), S. 144–146.
- Lippelt, Hoheitsträger, S. 355.
- Vgl. Hans Meyer-Roscher, Aus der Geschichte einer alten Dorfschule. In: Unser Hildesheimer Land 2 (1977), S. 137–140, hier S. 139.
Nachweise
- Mithoff, Kunstdenkmale Fürstenthum Hildesheim, S. 186.
- Kdm. Kreis Marienburg, S. 87f.
- Mathies, Taufbecken, S. 132 mit Abb. 176.
Zitierhinweis:
DI 88, Landkreis Hildesheim, Nr. 235 (Christine Wulf), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di088g016k0023502.
Kommentar
Die Schrift ist gekennzeichnet durch ausgeprägte gegabelte Sporen an Schaft-, Balken- und Bogenenden. Der untere Bogenabschnitt der 9 ist fast waagerecht unterhalb der Ziffer nach links gezogen. C und S sind sehr schmal ausgeführt.
Zum Zeitpunkt der Einführung der Reformation im Jahr 1542 wird die Matthias-Kirche als verfallen beschrieben, erst im Jahr 1590 wurde sie renoviert und ein Jahr später mit diesem Taufbecken ausgestattet.4) Das Taufbecken entspricht hinsichtlich seiner Gestaltung und der Position der Inschriften dem steinernen Taufbecken in Listringen von 1589, vgl. Nr. 224.
Wendel vom Langensals stand 1571 als Schreiber und Diener in Diensten Burghard von Steinbergs, von 1574 bis 1593 war er Amtmann in Steinbrück. Er besaß in Hoheneggelsen einen Meierhof und starb 1613.5) Seine Ehefrau Anna Wochmann (in anderen Quellen: Wichmann) übte 1613 zusammen mit Hedwig vom Langensals und Pastor Daniel Fischer die Aufsicht über die 1603 gegründete Hoheneggelser Schule aus.6)