Inschriftenkatalog: Stadt Xanten
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 92: Stadt Xanten (2017)
Nr. 191 Museum für Angewandte Kunst Köln 1578 (o. 1558)
Beschreibung
Antependium aus der ehem. Klosterkirche Marienbaum.1) Wirkteppich, Bastfaser in der Kette und Wolle im Schuss.2) Darstellung der Krönung Mariens. Zwischen Christus und Gottvater, die auf einer Bank mit Baldachin sitzen, kniet Maria auf Wolkengrund. Zwei Engel halten die Krone über ihrem Kopf, darüber schwebt der Heilige Geist in Gestalt einer Taube im Strahlenkranz. Die Szene ist auf einen Blütengrund in kräftigen Farben gesetzt, die Blumen sind der Natur nachempfunden und nicht stilisiert. Rechts auf dem Wolkengrund die Jahreszahl A. In einer Dokumentationsmappe des Museums sind außerdem Initialen erwähnt, die auf dem Foto nicht sichtbar sind (B).3) Der Teppich ist beschnitten, es kann also nicht ausgeschlossen werden, dass ursprünglich weitere Inschriften darauf verzeichnet waren.
Inschrift A nach Foto, B nach Dokumentationsmappe im MAKK.
Maße: H. 90 cm; B. 195 cm; Zi. 5,5 cm.
- A
1578
- B
j. m.
Anmerkungen
- Inv.-Nr. N 1123.
- Freundlicher Hinweis von Elke Beck, Restauratorin im MAKK.
- Auskunft der Kuratorin des MAKK, Dr. Patricia Brattig. Eine Autopsie des Originals ist zurzeit nicht möglich, da sich das Antependium in restauro befindet. Deshalb können auch die Schriftart und die Buchstabenhöhe nicht angegeben werden.
- Creutz, Marienbaum (1927), S. 8, Abb. S. 9; vgl. Clemen, KDM Kreis Moers (1892), S. 37.
Nachweise
- Foto: RBA c003702 (A).
- MAKK, Dokumentationsmappe (B).
Zitierhinweis:
DI 92, Stadt Xanten, Nr. 191 (Paul Ley), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di092d009k0019103.
Kommentar
Als zweite Ziffer der Jahreszahl wurde eine eckige linksgewendete 5 verwendet, deren Schrägrechtsbalken am oben verkürzten rechten Schaft ansetzt. Ob die dritte Ziffer, die aus einem linksschrägen Deckbalken und einem nach links durchgebogenen Schaft besteht, als 5 oder als 7 zu lesen ist, kann nicht mit Sicherheit entschieden werden. Der deutliche Unterschied zur zweiten Ziffer lässt eher vermuten, dass eine Sieben gemeint ist, die allerdings üblicherweise nicht mit einem links-, sondern einem rechtsschrägen Deckbalken dargestellt wird.
Creutz erinnert an die Wirkteppiche über dem Xantener Chorgestühl, beurteilt die flandrischen Arbeiten aber ebenso wie Clemen als feiner. Ob das Marienbaumer Antependium, wie von Creutz vermutet, eine Arbeit des ortsansässigen Birgittenklosters ist4) oder ob die Initialen auf einen Hersteller/eine Herstellerin aus dem profanen Bereich hinweisen, ist ungeklärt.