Inschriftenkatalog: Stadt Xanten
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 92: Stadt Xanten (2017)
Nr. 219 Holzwegkapelle 1617 o. später
Beschreibung
Steintafel, über dem Eingang und unter einem Kruzifixus in die Westfassade der 1617 errichteten Holzwegkapelle eingelassen (vgl. Nr. 218). Schiefer. Der auf seiner Oberfläche helle Schiefer hebt sich sowohl von der Ziegelmauer als auch von dem dunklen Material des Türsturzes und des Kreuzes ab. Die Tafel ist durch reliefiertes Blattwerk gerahmt und oben mit geradem Abschluss konkav eingezogen. In der oberen Hälfte ist zwischen eingeritzten Linien ein fünfzeiliger, mit einer Mahnung verbundener Gebetsaufruf an den Passanten mit breiter, rechtwinkliger Kerbe eingehauen. Möglicherweise war sie ursprünglich mit Farbe gefüllt bzw. dafür vorgesehen.
Maße: H. 53 cm; B. 62 cm; Bu. 3–3,3 cm.
Schriftart(en): Kapitalis.
EFFIGIEM / CHRISTI DUM / TRANSIS SEMPER HONORA /NON TAMEN EFFIGIEM SED / [QU]EM DESIGNAT ADORA
Übersetzung:
Verehre stets das Bild Christi, wenn du vorübergehst. Doch nicht das Bild (selbst), sondern wen es darstellt, bete an.
Versmaß: Hexameter mit zweisilbigem Endreim.
Anmerkungen
- Favreau, Les inscriptions médiévales (1995), S. 300. Der Text ist u.a. auf einem um 1165 entstandenen maasländischen Reliquiar angebracht (Henk van Os, Der Weg zum Himmel [2001], S. 122 und Abb. 141).
- In diesem Zusammenhang zitiert Johann Butzbach die beiden Verse in seiner Abhandlung De praeclaris picturae professoribus (1505), vgl. Jörg Jochen Berns, Von Strittigkeit der Bilder. Texte des deutschen Bildstreits im 16. Jahrhundert, Bd. 1 (Frühe Neuzeit 184), Berlin/Boston 2014, S. 23–56 (52). Zur Verbreitung der Verse in der Literatur und als Inschrift vgl. Ragne Bugge, Effigiem Christi, qui transis, semper honora. Verses condemning the cult of sacred images in art and literature, in: Acta ad archaeologiam et artium historiam pertinentia 6 (1975), S. 127–139 (hier: 130–133).
Nachweise
- Engelskirchen, Xantener Kapellen (1957), S. 225.
Zitierhinweis:
DI 92, Stadt Xanten, Nr. 219 (Paul Ley), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di092d009k0021901.
Kommentar
Die Schrift ist sorgfältig gearbeitet und ausgewogen proportioniert. M hat parallele Außenschäfte, die Cauda des R ist geschwungen. Einige Anfangsbuchstaben sind vergrößert.
Der Text ist bereits spätestens seit dem 12. Jahrhundert in Inschriften überliefert.1) Im Rahmen der konfessionellen Auseinandersetzungen im 16. Jahrhundert gewann die Rolle der Bilder erneut an Aktualität und das Distichon wurde in gegenreformatorischem Zusammenhang seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts vermehrt an Kreuzbildern angebracht.2)