Inschriftenkatalog: Stadt Ingolstadt
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 99: Stadt Ingolstadt (2017)
Nr. 31 Pfk. St. Moritz 1460
Beschreibung
Sterbeinschrift des Konrad Ulmer auf einem Metalltäfelchen. Chorraum im Boden. Durch Leisten getrennte Inschrift in vier Zeilen auf einer links und rechts wie ein Pergamentbogen eingerollten Metalltafel. Tafel, Metallkelch und Metallkreuz auf moderner, polierter Granitplatte montiert. Götz spricht abweichend vom heutigen Befund von einer Rotmarmorplatte, in die die Inschriftenplatte, darunter der Messingkelch und darunter das Messingkreuz eingelassen sind, und gibt andere Maße an1). Metall. Granit.
Maße: H. 168 cm, B. 66 cm, H. 20 cm, B. 27,5 cm (Schrifttafel), Bu. 4 cm.
Schriftart(en): Gotische Minuskel.
annoa) · d(omi)ni · Mo · cccco · / lx · obyt · d(omi)n(u)s · Con/rad(us) · vllmer · pleba/nvs · huivs · Eccle(s)ie
Übersetzung:
Im Jahre des Herrn 1460 starb Herr Konrad Ulmer, Pfarrer dieser Kirche.
Textkritischer Apparat
- o hochgestellt.
Anmerkungen
- H. 185 cm, B. 88 cm, Götz, Moritzkirche 71.
- Freundliche Auskunft von Peter Zahn, Inschriftenkommission München.
- Vgl. StadtA Ingolstadt Urkunden A 94 vom 18. Juli 1442, A 678 vom 14. August 1443, und A 96 vom 12. Februar 1449.
- Vgl. Westenrieder, Werke 15 (1833), 149 (Fußnote).
- Gemminger, Ingolstadt 183-186, Gerstner, St. Moritz 5.
- Gemminger, Ingolstadt 184, Götz, St. Moritz 59. Zu Petrus Ulmer vgl. Gatz, Bischöfe 2, 718.
Nachweise
- Clm 2105 fol. 127v-128r, Nr. 305; Cgm 3017 fol. 34v; Mederer, Ingoldestat 134; Gemminger, Ingolstadt 183f.; Mederer, St. Moritz, in Unterhaltungsblatt (1873) 79; Götz, Moritzkirche 71f.; Koller, Grabsteine 30, 31 (Abb.).
Zitierhinweis:
DI 99, Stadt Ingolstadt, Nr. 31 (Christine Steininger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di099m018k0003104.
Kommentar
Die Metallteile sind auf Grund von Gestaltung und Schriftbefund der Frühphase der Nürnberger Vischerhütte zuzuweisen2).
Konrad Ulmer war von 1441 bis 1460 Moritzpfarrer, er ist 1442, 1443 und 1449 als Siegler von Urkunden belegt3). Sein Tod 1460 ist auch durch die Präsentationsurkunde des Abtes Peter II. von Niederaltaich vom 30. August 1460 für den Eichstätter Bischof Johann von Eych über den Nachfolger Ulmers belegt4). Er stiftete die Ringenwirtsmesse und die Apostelmesse.
Er galt als besonders frommer Priester, seiner Bitte soll es laut Gerstner zu verdanken sein, dass in der Stadt Ingolstadt bei einem Brand nie mehr als ein First abbrenne5). Er soll aus Gmünd in Württemberg gestammt haben und ein Bruder des Augustinermönches und Weihbischofs von Freising Petrus Ulmer gewesen sein6).