Inschriftenkatalog: Stadt Ingolstadt
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 99: Stadt Ingolstadt (2017)
Nr. 52 Pfk. Zur Schönen Unserer Lieben Frau um 1480
Beschreibung
Beischriften zu den Apostelfiguren im Portalgewände des Westportals. In zwei Reihen hintereinander je sechs Apostel mit Attributen und Büchern in den Händen auf Maßwerkpodesten und unter Maßwerkbaldachinen. Hinter ihnen je eine Namensbeischrift (I), auf den Büchern teilweise ebenfalls Inschriften (II). Infolge einer Restaurierung des 19. Jahrhunderts stimmt die Aufstellung der Apostel heute nicht mehr mit den Beischriften überein, auch die Anbringung bzw. Ergänzung von Attributen ist nicht stimmig1). Bei einigen Aposteln, vor allem im unteren Bereich Inschriften auf den Büchern komplett erneuert und mit unzusammenhängenden Beschriftungen – wohl des 19. Jahrhunderts, bei einigen wohl noch der Originaltext des 15. Jahrhunderts (Credostrophen) erhalten, die Bücher wurden jedoch bei der Restaurierung vermutlich nicht durchgängig den richtigen Aposteln zugeordnet. Kalkstein.
Schriftart(en): Gotische Minuskel.
Textkritischer Apparat
- Die abweichende Gestaltung der Inschrift weist auf eine Erneuerung im 19. Jahrhundert hin.
- Buchstabenreste erkennbar, wegen Verschmutzung nicht zu lesen.
- Text erschlossen, Buchseite nicht einsehbar.
- Sic statt jun= Restaurierungsfehler?
- Wechsel auf die rechte Buchseite.
Anmerkungen
- Vgl. dazu Fischer, Figurenportale 236, Anm. 1.
- So z. B. ist die eindeutig durch die Keule als Judas Thaddäus gekennzeichnete Figur heute nördlich oben innen angebracht, wogegen sich die Beischrift südlich unten innen befindet – unklar ist, ob hier die Figuren vertauscht oder das Attribut unrichtig ergänzt wurde.
- Hofmann, Geschichte I, 712.
Nachweise
- Fischer, Figurenportale 236f.
Zitierhinweis:
DI 99, Stadt Ingolstadt, Nr. 52 (Christine Steininger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di099m018k0005209.
I. Namensbeischriften:
· s · petrvs ·
· s · andreas ·
· s · iacobvs
sant Johannesa)
· s · [---]
· s · Jacob(us) · min(or)
· sa(n)ct(us) ∙ yudas ·
· s · · mathias ·
s(anc)t(u)s · matheus
· s · [---]
. s(anc)t(u)s · philipp(us)
· s · bartholomäus
II. Beischriften auf den Büchern:
[---]b)
Svn · Vn=/=sern · / herren
[empfangen von dem heiligen]//geistc) · gep/ore(n) · aus · / maria · / der · gun=/ckfraue(n)d)
[---]b)
vater unser / der du bist / im himmela)
o Herr / mein / Gotta) .
vnd das / ebig / Leben // amen ·
Vrstend / des / fleisches
vn(d) · die · / heilig · / kristelig / kirchen · / gemayn//schafte) / der · hei/ligen
Ablas / der · / sinden
mein / Jesusa)
ich gelaub / an den / heiligen geist
Kommentar
Wie die Beschriftungsreste erkennen lassen, handelte es sich bei der figuralen Ausstattung des Portales ursprünglich um einen Apostel-Credozyklus, die Apostelfiguren präsentierten auf ihren Büchern Sätze aus dem Apostolischen Glaubensbekenntnis. Sowohl die Figuren als auch die Beischriften wurden bei einer oder mehreren Renovierungen des Münsters übergangen, so dass heute weder die Zuordnung der Apostelfiguren zu den Beischriften2) noch die auf den Büchern stehenden Texte vollständig stimmig erscheinen. Offenbar hatte man bei einer Renovierung den ursprünglichen Kontext der Bekenntnissprüche nicht mehr erkannt und die Apostelbücher teilweise mit anderen Gebeten (z. B. Vater unser), teilweise mit zusammenhanglosen Anrufungen versehen. Die Apostelfiguren werden von Hofmann der Münsterbauhütte zugewiesen3).